Zugezogenen-Atlas

Woher die Berliner wirklich kommen

Gebürtige Berliner sind in Berlin in der Minderheit. Erkunden Sie die Karte und sehen Sie, aus welchen (Klein-)Städten die Zugezogenen stammen.

Geburtsorte mit mehr als 100 Personen aus dem Berliner Einwohnermelderegister | Anzahl der Personen
Weiter zum Text Zur Karte
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam. Stand: 30.06.2015 (Rohdaten)
Bitte installieren Sie einen aktuellen Browser, um die Anwendung zu nutzen.

Berlin ist eine Stadt der Zugezogenen, jeder zweite ist woanders geboren. Genau genommen sind die 1.723.002 gebürtigen Berliner (Stand 30. Juni 2015) mit 48 Prozent in der Minderheit. Eine Statistik zeigt nun erstmals detailliert, woher die Wahlberliner ursprünglich stammen: Alle Geburtsorte mit mehr als 100 heute in Berlin gemeldeten Menschen - von Castrop-Rauxel bis Canberra (Update).

Schon jetzt ist klar, dass sich das Verhältnis von gebürtigen Berlinern zu Zugezogenen weiter verschieben wird. Denn die Stadt wächst durch Zuzug noch stärker als bisher angenommen und steuert auf die nächste Millionen-Marke zu. »In den nächsten zehn Jahren wird Berlin zu einer Vier-Millionen-Metropole«, sagte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) Anfang Januar.

Die jüngste amtliche Prognose geht noch von 3,8 Millionen Berlinern bis 2030 aus (aktuell: knapp 3,6 Millionen). Doch dieser Wert könnte bereits in fünf Jahren erreicht sein. Denn die aktuelle Flüchtlingskrise ist darin noch nicht berücksichtigt. Wie viele Asylsuchende noch kommen und auch bleiben werden, kann niemand verlässlich vorhersagen. Die Statistiker des Landesamts haben verschiedene Modelle durchgespielt und rechnen nun allein bis 2020 mit bis zu 174.000 Menschen zusätzlich.

Die Top 25 Geburtsorte nach:

In der Rangliste der rund 1700 Geburtsorte spiegelt sich zwar die aktuelle Entwicklung seit dem Spätsommer noch nicht wieder. Doch bereits Ende Juni 2015 war die syrische Hauptstadt Damaskus mit 4332 in Berlin lebenden Menschen in der Top 50 (Rang 45) - noch deutlich vor einer westlichen Metropole (Paris: Rang 82, London: Rang 96, New York ist mit Rang 123 nicht einmal in der Top 100).

Die Geburtsorte geben zudem Hinweise auf frühere Einwanderungswellen: So sind türkische Städte mit einer Anzahl von 162 überpropotional vertreten. Und die iranische Haupstadt Teheran ist sogar auf Rang 30, insbesondere nach der islamischen Revolution von 1979 und nach dem Ersten Golfkrieg (1980-88) kamen viele politische Flüchtlinge. Auch die Entwicklungen seit den 90er-Jahren werden deutlich - mit vielen Punkten in Osteuropa und auf dem Balkan.

Auffallend ist auch die Häufung polnischer Städte (125 mal vertreten). Zum einen wurden die Polen nach dem Mauerfall die Nummer eins der Zugezogenen von außerhalb Deutschlands. Doch vor allem wirkt der Zweite Weltkrieg nach: Bei vielen älteren Berlinern steht noch der deutsche Name einer heute polnischen Stadt im Pass. So ist Szczecin (Stettin) mit 6801 Berlinern die erste ausländische Stadt in der Rangliste.

Wahlberliner erzählen, wo sie herkommen und warum sie in die Hauptstadt gezogen sind. Video: Max Boenke, Jörg Krauthöfer, BM

Die meisten Wahlberliner stammen aber aus Städten des Bundesgebiets (836 Orte). Dabei führt Hamburg die Rangliste mit 20.956 Menschen an - vor den sächsischen Großstädten Dresden (17.578) und Leipzig (17.561). Doch die Karte zeigt auch, in welchen deutschen Kleinstädten viele Neuberliner Weihnachten feiern - von Tuttlingen (306 Berliner) bis Heringsdorf (393 in Berlin gemeldete).

Seit 2003 wächst Berlin wieder durch Zuzug, gerade aus Deutschland. Und vor allem innerhalb des S-Bahn-Rings. Mittlerweile ist dort nur jeder Dritte auch in Berlin zur Welt gekommen. Da in der Innenstadt nicht mehr genügend Wohnraum zu finden ist und dort auch Bauland rar ist, drängt es auch viele Neuberliner in die Kieze außerhalb des Rings. Gerade die angrenzenden Ortsteile beliebter Innenstadtbezirke sind nun gefragt. Zudem treibt die Stadt in Randbezirken Wohnungsbauprojekte voran. Berlin dürfte auch dort eine Stadt der Zugezogenen werden.

Was die Anwendung zeigt

Die Anwendung zeigt alle Geburtsorte, aus denen mehr als 100 heute in Berlin gemeldete Menschen stammen (Stand: 30. Juni 2015). Die Daten stammen vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und basieren auf dem Einwohnermelderegister. Dieses ist gegenüber dem Zensus 2011 überzeichnet und kann bei Deutschen um rund drei und bei Ausländern bis zu 20 Prozent abweichen. Laut Statistikamt liegt das vor allem an »Menschen, die ins Ausland fortziehen und nicht ihrer Abmeldepflicht nachkommen«.

Bei den Geburtortsorten kann es zu weiteren statistischen Ungenauigkeiten kommen - insbesondere bei kleineren Orten im Ausland. Alle Ortsnamen werden in den Berliner Meldestellen als freier Text erfasst, dies kann zu verschiedenen Schreibweisen führen. Zudem sind im Melderegister auch Ortsteile größerer ausländischer Städte, US-Bundesstaaten oder Provinznamen als Bezeichnung für den Geburtsort geführt.

Die Statistiker des Landesamts gehen aber davon aus, dass Geburtsorte, aus denen relativ viele Einwohner in Berlin stammen, gut dargestellt sind: Je größer die Zahl, desto genauer die Angabe. Geburtsorte mit weniger als 100 Menschen, die in Berlin leben, kommen deshalb in dieser Statistk nicht vor.

Update (21.01.2016): Die Rohdaten wurden für die Anwendung noch weiter verfeinert - auch noch nach Veröffentlichung. So war ursprünglich von 1717 Orten die Rede. Aufgrund nachträglicher Korrekturen bei Orten im Ausland wird nun auf die Nennung der genauen Zahl verzichtet. In den erweiterten Rohdaten können die Veränderungen zum ursprünglichen Datensatz nachvollzogen werden.

Kartendaten: Leaflet / Mapbox, OpenStreetMap

Lesen Sie weiter
Wer kam, wer ging, wer heute hier wohnt
Die Geschichte der Berliner Bevölkerung seit dem Mauerfall ist die des großen Austauschs. In welchen Kiezen die gebürtigen Berliner noch in der Mehrheit sind.
Zum Artikel