Bitte installieren Sie einen aktuellen Browser, um die Anwendung zu nutzen.

Was die Seite zeigt

Diese Seite ist Anfang 2015 entstanden. Nach mehreren geplatzten Eröffnungsterminen und einer Liste mit Zehntausenden Baumängeln hatte der damalige BER-Chef Hartmut Mehdorn erstmals einen Zeitplan mit konkreten Schritten bis zur Eröffnung vorgelegt. Ende 2017 sollte es soweit sein. Die Anwendung zeigt die wichtigsten Meilensteine des sogenannten "Terminbands" (Dezember 2014 bis Ende 2017) - und kontrollierte den Baufortschritt mit einer Checkliste sowie Sachstandsmeldungen von der Flughafenbaustelle.

Doch Termine wurden erneut mehrmals gerissen - und der Zeitplan gestreckt. Die Verantwortlichen hielten aber lange an einer Eröffnung noch im Jahr 2017 fest. Am 21. Januar 2017 ist dieser Plan endgültig geplatzt: Berlins Regierender Bürgermeister und Flughafenaufsichtsratsvorsitzende Michael Müller (SPD) räumte erstmals offiziell ein, dass BER nicht vor 2018 an den Start gehen kann. Ende August 2017 hieß es dann, dass mit einer Eröffnung frühestens 2019 zu rechnen. Im Dezember 2017 wurde dann der Oktober 2020 als neuer offizieller Termin verkündet.

Einen neuen öffentlichen Zeitplan für die Restarbeiten am BER legte die Flughafengesellschaft nicht vor - auch die Sachstandsberichte zum Fortschritt auf der Baustelle in Schönefeld blieben aus. Die Checkliste bis zum Platzen des ursprünglichen Terminplans wurde eingefroren, der Baufortschritt aber dokumentiert.

Die wichtigsten Knackpunkte beim Bau des BER sind nun in einer gesonderten Liste darüber hervorgehoben. Hinzu kommen Punkte, die dem BER zum Zeitpunkt der offiziellen Eröffnung noch fehlten - aber für eine Inbetriebnahme nicht relvant waren. Klicken oder tippen Sie auf die einzelnen Punkte für weitere Informationen.

Im Hintergrund der Anwendung werden Videos von der BER-Baustelle gezeigt. Sie wurden im Sommer 2014 aufgenommen. Um die Videos im Vollbild und ohne Text zu betrachten, können Sie rechts unten auf eine Video-Galerie umschalten. Mit den Pfeilen am linken und rechten Rand der Anwendung, Klicks auf die Vorschaubilder in der Mitte und den Pfeiltasten Ihrer Tastatur können Sie die Videos weiterschalten. Auf Smartphones und Tablets werden Fotos statt Videos angezeigt.

Und wir wollten die Meinung der Nutzer wissen. Sie konnten im untersten Bereich der Anwendung tippen, an welchem Tag Sie die Eröffnung des Flughafens vermuten. Da waren die meisten Nutzer skeptisch. Lange Zeit lag die Antwort "Nie" ganz vorn. Erst im Laufe des Jahres 2020 zeigte die Abstimmung ein optimistischeres Bild.

Ist der BER schon fertig?

Ja

Tage
Stunde
nach dem ersten Spatenstich…

…ist der BER am 31. Oktober 2020 um 14 Uhr tatsächlich eröffnet worden - nach zuvor sechs geplatzten Terminen, dreimal so hohen Kosten wie gedacht und ausgerechnet in Zeiten der Corona-Pandemie.

Lageplan:
Stand: 31.10.2020

Meilensteine bis zur BER-Eröffnung

Fahren Sie über die Punkte für weitere Informationen

Größte Herausforderungen
Was noch fehlt
Eröffnungstermine
Am 5. September 2006 um 13 Uhr war offiziell Baubeginn am BER. Die angepeilten Eröffnungstermine seit dem ersten Spatenstich:

30. Oktober 2011 (+1881 Tage)
3. Juni 2012 (+ 2098 Tage)
17. März 2013 (+ 2385 Tage)
27. Oktober 2013 (+ 2609 Tage)
spätestens Ende 2017 (+ 4135 Tage)
spätestens Ende 2018 (+ 4500 Tage)
31. Oktober 2020 (+ 5170 Tage)
Die Bau-Checkliste

Diese Seite ist Anfang 2015 entstanden. Die Checkliste hat regelmäßig den Baufortschritt der wichtigsten Meilensteine des sogenannten "Terminbands" (Dezember 2014 bis Ende 2017) angezeigt. Es war der letzte öffentliche Bau-Terminplan. Anfang Januar 2017 war auch dieser Plan gescheitert. Nur drei der 15 Meilensteine wurden planmäßig abgeschlossen. Ein Eröffnungstermin war wieder ungewiss. Die Fortschritte wurden aber hier weiter mit Statusberichten kontrolliert. Bis zur Eröffnung stand oben noch ein großes "Nein". 

Statusbericht

Der BER ist fertig! EJU 3110 und LH 2020 gelandet

Stand vom 31.10.2020
Für frühere Statusberichte bitte nach rechts wischen

Mehr als 14 Jahre nach dem ersten Spatenstich und neun Jahre nach der ersten geplatzten Eröffnung ist der Hauptstadtflughafen BER am Sonnabend tatsächlich offiziell eröffnet worden - allerdings ohne rauschende Feier. Um 14 Uhr landete die ersten Maschine - ein Easyjet-Flieger mit der Nummer EJU 3110 - auf der Nordbahn des neuen Flughafens. Eine Lufthansa-Maschine mit der Flugnummer LH 2020 folgte vier Minuten später auf der gleichen Piste. Die geplante Doppellandung klappte wegen des schlechten Wetters nicht. Die Nummern der zwei Sonderflüge ergeben zusammen das Datum des Eröffnungstags. Damit ist der BER fertig für den regulären Flugbetrieb.

Eine große Eröffnungsparty wollte sich die Flughafengesellschaft verkneifen, nicht nur wegen Corona. „Einfach aufmachen“, lautet die Devise von Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup, der mit der Eröffnung auch seinen 64. Geburtstag feierte. „Heute ist kein historischer Tag. Aber es ist für Berlin und Brandenburg ein außerordentlich wichtiger Tag“, sagte er. „Es war ein langer Weg, es war kein einfacher Weg. Deswegen feiern wir hier heute keine Party.“

Noch am Abend sollte der BER die Tore für Fluggäste öffnen. Für 20.05 Uhr war die Landung des ersten regulären Maschine geplant – der Easyjet-Flug EJU 5924 aus Fuerteventura. Die britische Airline fliegt von diesem Moment an ausschließlich den BER und nicht mehr Tegel an. Für Sonntag sind die ersten Abflüge vom neuen Flughafen geplant, am Mittwoch soll der "Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt", wie der BER offiziell heißt, dann komplett in Betrieb genommen werden.

Zur BER-Eröffnung waren eine Reihe von Demonstrationen, Kundgebungen und Mahnwachen angekündigt. Allein bei einer Taxi-Sternfahrt vom Flughafen Tegel bis zum BER fuhren gut 1000 Taxifahrer mit. 50 Taxen durften direkt vor dem Terminal 1 vorfahren und nutzten die Gelegenheit für ein Hupkonzert. Zudem waren bereits am Vormittag Dutzende Umweltaktivisten am BER. Einige von ihnen kletterten in Pinguin-Kostümen auf die Gebäude.

Statusbericht

S-Bahnen fahren bereits zum BER

Stand vom 26.10.2020

Der BER lässt sich nun von Berlin aus direkt mit der S-Bahn erreichen. Jeweils zu den Hauptverkehrszeiten am Morgen und am späten Nachmittag fährt vorerst die S-Bahn-Linie S9 im 20-Minutentakt bis zu den Terminals 1 und 2, wie eine S-Bahn-Sprecherin mitteilte. Ab Donnerstag fährt die Linie dann tagsüber durchgehend im selben Rhythmus.

Gleichzeitig nimmt dann auch die S45 den Verkehr zum BER auf. Beide Linien sollen im Wechsel alle zehn Minuten die Hauptstadt mit dem neuen Flughafen direkt verbinden. Der bisherige Flughafen Schönefeld bleibt als Terminal 5 des BER ebenfalls als Station erhalten.

Ab dem 31. Oktober halten auch die Fern- und Regionalzüge am Bahnhof gleich unter dem Hauptterminal. Zudem kündigten die Berliner Verkehrsbetriebe am Montag an, am 8. November - am Tag der Schließung des Flughafens Tegel - zwei neue Express-Buslinien zum BER einzurichten: Die Linie X71 vom U-Bahnhof Alt Mariendorf und die neue Nachtbuslinie N7X vom Bahnhof Zoo.

Statusbericht

Regierungsterminal in Betrieb genommen

Stand vom 21.10.2020

Mit der Ankunft von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner aus Luxemburg ist das Regierungsterminal am BER in Betrieb genommen worden. Ab sofort werden dort alle Flüge des Bundespräsidenten, der Kanzlerin und ihrer Minister mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr abgefertigt und außerdem auch die Gäste der Bundesregierung aus dem Ausland empfangen.

D26 Jahre lang waren die weißen VIP-Maschinen der Luftwaffe mit dem schwarz-rot-goldenen Streifen in Tegel gelandet, um Regierungsmitglieder und ihre Delegationen abzuholen oder wieder nach Berlin zurückzubringen. Von dort werden ab sofort nur noch die Hubschrauber der Bundeswehr-Flugbereitschaft fliegen.

Der Heimat-Flughafen der Flugzeuge bleibt zunächst noch Köln/Bonn. Der Umzug nach Berlin wird voraussichtlich erst Ende der 2020er Jahre erfolgen. Die Flugbereitschaft verfügt über 19 Flugzeuge unterschiedlicher Typen und drei Hubschrauber für den Personentransport.

Statusbericht

BER-Chef rechnet mit rund 5000 Passagieren am ersten Abflugtag

Stand vom 19.10.2020

Zum Start des BER rechnet die Flughafengesellschaft aufgrund der Corona-Pandemie mit niedrigen Passagierzahlen. BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup rechnet für den ersten vollen Betriebstag am 1. November am Hauptterminal T1 mit rund 5000 Fluggästen.

Wenn eine Woche später der Flughafen Tegel schließt, würden am T1 dann rund 16.000 Passagiere abgefertigt, sagte Lütke Daldrup. Weitere 8000 Fluggäste würden dann über den Flughafen Schönefeld reisen, der als Terminal 5 des BER dient.

Insgesamt liege damit die Auslastung zu Beginn des Flugbetriebs am BER lediglich bei rund 20 Prozent des im Oktober und November üblichen Niveaus, an den Wochenenden etwas höher bei rund einem Drittel.

„Wir haben natürlich dadurch ausreichende Kapazität, um auf alle Störungen reagieren zu können. Darauf haben wir uns intensiv auch in Sonderprozessen vorbereitet“, sagte der Flughafenchef.

Statusbericht

Probebetrieb abgeschlossen: Fast 10.000 Komparsen testeten BER

Stand vom 15.10.2020

Der BER ist laut der Flughafengesellschaft bereit für die Inbetriebnahme. Das ist das Ergebnis eines seit April organisierten Probebetriebs, wie Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup erklärte. „Unser Hauptziel des Probebetriebs wurde erreicht: Wir haben aus dem fertiggestellten Gebäude einen funktionsfähigen Flughafen gemacht“, sagte Lütke Daldrup.

Seit Anfang 2020 seien Mitarbeiter der Flughafengesellschaft und der verschiedenen Partner auf die Eröffnung vorbereitet worden, erklärte die Flughafengesellschaft. Zusätzlich waren demnach seit April jeden Dienstag und Donnerstag rund 400 Komparsen auf dem Flughafengelände zu Gast, um Arbeitsabläufe zu proben.

Fast 10.000 Komparsen konnten den BER so kennenlernen, rund 179.000 Gepäckstücke wurden probeweise abgefertigt, 54.000 Buchungen für 2.350 fiktive Flüge wurden vorgenommen. Auch die Abläufe am Bahnhof direkt unter dem Hauptterminal wurden getestet.

Als Konsequenz der Übungen wurden Hinweisschilder umgestaltet oder ausgetauscht, um für eine bessere Orientierung zu sorgen. Auch zusätzliche Mülleimer wurden am Flughafen aufgestellt, weil die bisherigen nicht ausgereicht hätten.

Update: 19.10.2020

Statusbericht

Flughafen Schönefeld heißt nun „BER Terminal 5“

Stand vom 14.10.2020

Gut zwei Wochen vor der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER hat das alte Schönefelder Abfertigungsgebäude seinen neuen Namen erhalten. Statt „Flughafen Schönefeld“ stehen auf dem Gebäude nun die Buchstaben „BER Terminal 5“. Denn dieser Teil des früheren DDR-Zentralflughafens wird Teil des BER. Dessen neu gebaute Terminals 1 und 2 liegen etwa 2,5 Kilometer entfernt jenseits der Start- und Landebahn.

Die Terminal-Kennziffern 3 und 4 sind noch nicht belegt. Sie stehen für mögliche Neubauten, die eines Tages auch das alte Terminal 5 ersetzen sollen.

Der neue Hauptstadtflughafen soll nach jahrelangen Verzögerungen am 31. Oktober in Betrieb gehen. SXF, das bisherige internationale Kürzel des Flughafens Schönefeld, verschwindet mit dem Wechsel zum Winterflugplan. Ab 25. Oktober steht BER auf den Tickets.

Statusbericht

Luftfahrtbehörde gibt grünes Licht für BER

Stand vom 01.10.2020

Rund 14 Jahre nach dem ersten Spatenstich für den neuen Hauptstadtflughafen BER gibt es für die Eröffnung nun auch den letzten notwendigen Behördenstempel. Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg gestattete nun die Betriebsaufnahme und übergab das Betreiberzeugnis, wie das brandenburgische Verkehrsministerium und die Flughafengesellschaft mitteilten.

Die Behörde habe den BER auf Herz und Nieren geprüft und nun den letzten wichtigen Meilenstein gesetzt, bemerkte Minister Guido Beermann (CDU). Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup sagte: „Nach menschlichem Ermessen steht einer Eröffnung des BER am 31. Oktober 2020 nichts mehr entgegen.“

Die BER-Inbetriebnahme beginnt nach FBB-Angaben am 31. Oktober 2020 mit der Eröffnung des Terminals 1. An diesem Tag werden demnach parallel eine Maschine der britischen Fluggesellschaft Easyjet sowie eine Maschine der Lufthansa ankommen.

Am Morgen des 4. Novembers soll die südliche Start- und Landebahn mit der Landung einer Maschine der Qatar Airways in Betrieb gehen. Ab diesem Tag gelten dann laut FBB auch die neuen Nachtflugbeschränkungen des BER. Der Umzug vom Berliner Flughafen Tegel zum BER endet demnach mit dem letzten Flug einer Air France von Berlin-Tegel nach Paris am 8. November 2020.

Statusbericht

BER-Terminal 2 pünktlich fertig

Stand vom 25.09.2020

Pünktlich zur geplanten Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER am 31. Oktober ist auch dessen Terminal 2 (T2) fertig geworden - gebraucht wird es aber aufgrund der niedrigen Passagierzahlen in der Corona-Krise zunächst nicht. „Die FBB wird das T2 daher voraussichtlich erst zum Sommerflugplan 2021 in Betrieb nehmen“, teilte der Chef der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB), Engelbert Lütke Daldrup, mit.

Anders als beim pannenreichen Hauptterminal T1 wurde der Bau des T2 nicht von der Flughafengesellschaft selbst, sondern von einem Generalunternehmer, der Firma Zech Bau, durchgeführt. Wäre der Flughafen unter Volllast und ohne das T2 eröffnet worden, wäre es eng geworden. Doch in der Corona-Krise war die Zahl der Fluggäste drastisch eingebrochen.

Statusbericht

Berliner und Brandenburger Taxis am BER zugelassen

Stand vom 16.09.2020

Passagiere können am künftigen Hauptstadtflughafen BER in Taxis aus Berlin und Brandenburg einsteigen. Jeweils 300 Taxis aus der Hauptstadt und aus dem Landkreis Dahme-Spreewald dürfen ab der geplanten Inbetriebnahme am 31. Oktober den Flughafen anfahren, wie die Senatsverkehrsverwaltung mitteilte.

Beide Seiten hatten jahrelang um eine Regelung gerungen. Denn eigentlich dürfen Taxifahrer Fahrgäste nur in den Landkreisen oder Kommunen aufnehmen, wo sie ihre Konzession besitzen. Berliner Taxen dürften Kunden demnach nach Schönefeld bringen, aber von dort keine neuen Leute mitnehmen.

Nun wird der Markt am Flughafen geteilt. Sollten weitere Taxen notwendig werden, sollen die Konzessionen weiter zu gleichen Teilen vergeben werden. Ab 1100 Fahrzeugen soll neu verhandelt werden.

Ein einheitlicher Taxitarif für den Flughafen soll noch vereinbart werden. Bis dahin kann der Fahrpreis unterschiedlich ausfallen, je nachdem, ob Fahrgäste am BER in ein Taxi mit B oder ein LDS auf dem Kennzeichen einsteigen.

Statusbericht

Noch immer fehlt Lärmschutz für viele BER-Anwohner

Stand vom 08.08.2020

Kurz vor der geplanten Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER fehlt in den Häusern Tausender Anwohner noch der Schallschutz. Von 26.000 Berechtigten haben nach Flughafen-Angaben im sogenannten Tagschutzgebiet erst 377 den vorgesehenen Umbau vollständig abgeschlossen und die Kosten durch den Flughafen erstatten lassen. Bei weiteren 1168 wurden Teile der Baumaßnahmen umgesetzt.

anche Anwohner haben bisher gezweifelt, dass die Eröffnung des BER tatsächlich stattfindet", sagte der Leiter des Schallschutzprogramms, Ralf Wagner. Die Inbetriebnahme des Flughafens hatte sich wegen Baumängeln, Technikproblemen und Umplanungen um neun Jahre verzögert. Auch beim Lärmschutz für die Anwohner mussten die Betreiber nachbessern. Die Kosten für das Programm verfünffachten sich nach Gerichtsurteilen auf bis zu 755 Millionen Euro.

Allerdings sind bis Ende Juli erst für 13.654 Wohneinheiten Anträge auf Schallschutz eingegangen. Fast jeder zweite Anwohner zögert also noch. "Die Vorgaben zum Lärmschutz bedeuten sehr weitgehende bauliche Eingriffe, deshalb schrecken viele Betroffene vermutlich davor zurück", sagte Wagner.

Statusbericht

Dienstgebäude der Bundespolizei geht in Betrieb

Stand vom 31.07.2020

Das neue Dienstgebäude der Bundespolizei am BER ist pünktlich fertiggestellt worden. Schon vor dem Beginn des Flugbetriebs sollen dort rund 400 Mitarbeiter der Bundespolizei tätig werden, wie die Behörde bei der Präsentation des Baus am Freitag mitteilte. Die Dienststelle, deren Bau den Angaben zufolge rund vierzehn Millionen Euro gekostet hat, befindet sich in der Nähe der Terminals T1 und T2.

Den Angaben zufolge werden die Beamten schon im August die neuen Diensträume beziehen, um sich mit der Umgebung vertraut zu machen. „Für einen sicheren Flugbetrieb ist die Bundespolizei mit ihren Sicherheitsdienstleistern unerlässlich“, sagte BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup. Dies sei ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Inbetriebnahme des Flughafens.

Statusbericht

Nun proben Komparsen die Abläufe am BER

Stand vom 21.07.2020

Rund 400 Freiwillige haben die künftigen Abläufe am geplanten Hauptstadtflughafen BER geprobt. Dabei handelte es sich erstmals nahezu ausschließlich um Teilnehmer, die nicht zum Unternehmen gehörten, teilte der Flughafen mit.

Die Betreiber äußerten sich „im Großen und Ganzen“ zufrieden mit dem Ablauf. „Der eine oder andere Komparse musste heute an den Sicherheitskontrollen länger warten.“ Dort sei unter anderem getestet worden, wie die Abläufe unter Corona-Bedingungen zügiger gestaltet werden könnten.

Schon in den Tagen und Wochen zuvor hatte es Komparsentests gegeben, diese waren aber hauptsächlich mit Mitarbeitern bewältigt worden. Nur vereinzelt waren auch andere Freiwillige dabei.

Bis zur Eröffnung des BER sollen insgesamt rund 9000 Komparsen alle Abläufe auf die Probe stellen. Sie testen unter anderem den Check-In, die Gepäckabgabe, Sicherheitskontrollen sowie Ankünfte.

Statusbericht

Corona: Probebetrieb muss neu organisiert werden

Stand vom 08.06.2020

Der Probebetrieb am Hauptstadtflughafen BER muss wegen der Corona-Pandemie neu organisiert werden. Statt des bislang geplanten Einsatzes werde ein Verfahren mit deutlich weniger freiwilligen Testern durchgeführt, teilte die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) mit. Statt 20.000 könnten dann nur noch 9000 Komparsenplätze angeboten werden. Alle bisherigen Buchungen der Helfer würden dadurch ungültig.

„Die Corona-Pandemie stellt nicht nur den Flugbetrieb, sondern auch den Probebetrieb am BER vor neue Herausforderungen“, sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Durch die neuen Abstands- und Hygieneregeln könne nur etwa der Hälfte der bislang vorgesehenen freiwilligen Komparsen die Möglichkeit gegeben werden, den BER vor Inbetriebnahme kennenzulernen.

Hintergrund der Änderungen ist eine Auflage des Gesundheitsamtes im Rahmen der aktuellen Hygienevorschriften. Danach dürfen bei den einzelnen Testläufen nur noch deutlich weniger Personen anwesend sein als ursprünglich geplant. Um zu gewährleisten, dass dennoch alle Mitarbeiter ihren neuen Arbeitsplatz kennenlernen, würden deswegen mehr Probebetriebstermine ausschließlich mit Teilnehmern der Flughafengesellschaft und Partnerfirmen durchgeführt, teilte die FBB mit.

Statusbericht

Erster Probebetrieb: 250 Mitarbeiter testen den BER

Stand vom 30.04.2020

Am künftigen Hauptstadtflughafen BER hat der Probebetrieb begonnen. Rund 250 Mitarbeiter des Flughafens, der Bundespolizei, der Bodenverkehrsdienstleiter sowie der Verkehrsbetriebe Berlin-Brandenburg hätten erstmals die Abläufe am Flughafen getestet, sagte eine Sprecherin der Flughafengesellschaft. Dabei seien unter anderem die Sicherheitskontrollen, der Check-In und die Gepäckabfertigung simuliert worden.

Zudem hätten die Beschäftigten die Arbeitswege einstudiert und ihre Ausweiskarten für den Zugang ausprobiert. „Wir sind sehr zufrieden mit dem guten Start in den Testbetrieb“, sagte die Sprecherin. Es habe keine größeren Probleme gegeben. Die Hygienevorschriften während der Corona-Krise seien streng eingehalten worden.

Die Anreise zum BER wurde allerdings nicht geprobt. Eigentlich sollten freiwillige Komparsen Ende April erstmals die Abläufe am Flughafenbahnhof testen. Der Termin war aufgrund der Corona-Krise jedoch verschoben worden.

Statusbericht

Baubehörde genehmigt den BER-Start

Stand vom 28.04.2020

Meilenstein für die Eröffnung des BER: Nach mehreren Fehlschlägen hat der Hauptstadtflughafen von den Behörden die Nutzungsfreigabe erhalten. Die untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald bestätigte nach Abschluss der Bauarbeiten die Fertigstellung des Fluggastterminals am BER, wie der Landkreis am Dienstagabend mitteilte. Nach monatelanger Prüfung der Unterlagen zur Baufertigstellung stehe nun einer Nutzung als Flugastterminal zum geplanten BER-Eröffnungstermin am 31. Oktober von Seiten der Baubehörde „nichts mehr im Wege“.

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup sieht die Nutzungsfreigabe des Terminalgebäudes 1 als einen der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer verlässlichen Inbetriebnahme des BER. „Bis zur endgültigen Freigabe durch die Baubehörde war es ein langer, schwieriger Weg. Die harte Arbeit der letzten drei Jahre war am Ende erfolgreich“, sagte er laut Mitteilung. Die Eröffnung des BER könne in diesen Zeiten ein Signal dafür werden, „dass es in der Hauptstadtregion wieder aufwärts geht und die Wirtschaft wieder auf die Füße kommt“.

Die Betreibergesellschaft FBB kann nach Angaben des Landkreises nun in die Vorbereitungen der Betriebsablauftests einsteigen, die parallel zu einigen noch laufenden Restbauarbeiten durchgeführt würden. Unterdessen würden für die Mieter im Fluggastterminal noch Innenausbauten für Geschäfte, Restaurants sowie eine Lounge in den nächsten Monaten vorgenommen und die Beseitigung „kleinerer baulicher Mängel“ abgeschlossen, erklärte das Bauordnungsdezernat.

Für die Eröffnung des BER seien abgesehen davon noch „luftfahrtrechtliche Genehmigungen“ erforderlich. Dies liege nicht in der Zuständigkeit der unteren Bauordnungsbehörde, sondern bei der Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg. Ursprünglich sollte der Flughafen bereits im Jahr 2011 seinen Betrieb aufnehmen, der Eröffnungstermin wurde aber immer wieder verschoben.

Statusbericht

Flughafenchef: BER-Eröffnung war nie so sicher

Stand vom 20.04.2020

Der geplanten Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER im Oktober 2020 steht nach Betreiberangaben nichts mehr im Wege. Die Inbetriebnahme sei noch nie so sicher gewesen wie heute, sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Alle erforderlichen Dokumente seien der Bauaufsichtsbehörde übergeben worden, darunter Bescheinigungen des Tüv und Dokumente des Generalplaners. „Bei der Inbetriebnahme im Oktober 2020 sehen wir keine Risiken“, betonte Lütke Daldrup im Sonderausschuss BER des Brandenburger Landtags.

Die Eröffnung des drittgrößten deutschen Flughafens lässt seit 2011 auf sich warten. Sechs Inbetriebnahmetermine sind geplatzt, weil Baumängel, Technikprobleme und Planungsfehler den Start verhinderten.

Der Verkehrseinbruch in Folge der Coronavirus-Krise erleichtert nach Lütke Daldrups Angaben den Probebetrieb und die Inbetriebnahme. „Wir haben noch ein bis zwei Prozent des Verkehrs“, zog Lütke Daldrup den Vergleich zum sonst üblichen Geschäft an den bestehenden Flughäfen Tegel und Schönefeld. Insgesamt würden an beiden Standorten etwa 1000 Passagiere pro Tag gezählt.

Statusbericht

BER verschiebt Probelauf wegen Corona-Krise

Stand vom 15.04.2020

Wegen der Corona-Krise ist ein für Ende April geplanter Probelauf am Hauptstadtflughafen BER verschoben worden. Die Brandschutz- und Räumungsübung wurde vom 29. April auf den Sommer verschoben, teilte die Flughafengesellschaft FBB mit. Die freiwilligen Tester seien informiert worden. Die Verschiebung sei für die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme „kein Problem“, versicherte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup.

„Trotz der gegenwärtigen Einschränkungen werden wir den BER ausreichend testen können und eine sichere Inbetriebnahme gewährleisten“, betonte Lütke Daldrup. Ihm zufolge erleichtert die Corona-Krise die Eröffnung des Flughafens gar: „Da wir im Herbst 2020 deutlich weniger Verkehr als ursprünglich angenommen erwarten, wird die Eröffnung des BER einfacher, da sie nicht mehr unter Volllast stattfindet.“

Im Januar hatte die FBB 20.000 Freiwillige für den BER-Probebetrieb gesucht. Ende April hätte die erste Übung mit ihnen stattgefunden. Die weiteren Tests sollen ab dem 23. Juni stattfinden und am 15. Oktober enden.

Statusbericht

Aufsichtsratschef: Nur bei der Verkabelung fehlt noch der TÜV

Stand vom 03.03.2020

Der Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg Rainer Bretschneider hat trotz anhaltender Aufgaben bei der Kabelsanierung den geplanten Eröffnungstermin bekräftigt. „Wir werden am 31. Oktober anfangen aufzumachen“, sagte Bretschneider bei einem Businessfrühstück der Berliner Wirtschaftsgespräche im Capital Club.

An diesem Tag würden die ersten Flugzeuge am BER verkehren. Offizieller Eröffnungstermin werde aber drei Tage später sein, so der Aufsichtsratsvorsitzende. Das liege am Nachtflugverbot, das sofort mit der offiziellen Eröffnung in Kraft trete. Um vorher noch Jets von Tegel zum BER zu überführen, brauche man aber noch Flüge in der Nacht.

„Es liegt aber noch eine Menge Arbeit vor uns“, sagte Bretschneider. Zwar liegen 15 einzelne Freigaben des TÜV vor. Aber die letzte und 16. für die Verkabelung fehlt noch. Da müssten noch eine Vielzahl kleiner Mängel behoben werden. Die Flughafengesellschaft erwarte einen Abschluss der Bauarbeiten Ende März. Der TÜV gehe von Ende April aus. Danach gingen die letzten Unterlagen zum Bauordnungsamt des Landkreises.

Statusbericht

20.000 BER-Tester gesucht

Stand vom 22.01.2020

Bis zur geplanten Eröffnung im Oktober ist noch einiges zu tun. Unter anderem muss der Betriebsablauf getestet werden. Für diesen Probebetrieb des BER sucht die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg nun 20.000 freiwillige Tester.

Der Start der Anmeldung für Tester ist für die letzte Januar-Woche geplant. Zuvor will Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup vorstellen, wie sich der Probebetrieb gestaltet und wie die Anmeldung erfolgen wird.

Schon vor der geplanten Eröffnung 2012 hatten 10.000 Menschen die Abläufe am Boden getestet. Die Komparsen gaben ihre Koffer am Check-In-Schalter auf und starteten eine fingierte Reise - umsonst, wie sich herausstellte.

Statusbericht

Weitere Freigaben für Anlagen am BER erteilt

Stand vom 16.01.2020

Für die geplante Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld im Oktober sind weitere Hindernisse aus dem Weg geräumt. Wie ein Flughafensprecher sagte, hat der Tüv seine Prüfungen in weiteren Teilen des Terminals abgeschlossen.

Nach jahrelangen Arbeiten für den Brandschutz am Übergang vom Terminal zum unterirdischen Bahnhof haben die Prüfer demnach für den Bereich keine Beanstandungen mehr. Es gebe auch Freigaben für Anlagen zum Rauchabzug, Brandmeldung und Alarmierung. Zudem lägen behördliche Freigaben für zwei verbaute Dübeltypen vor, für die sich im Zuge der langen BER-Bauzeit die Normen geändert hatten. Weitere Sondergenehmigungen stehen aber noch aus.

Der Flughafen sollte eigentlich 2011 in Betrieb gehen. Mehrere Eröffnungstermine sind seitdem geplatzt, weil im Terminal Planungsfehler, Baumängel und Technikprobleme abzuarbeiten waren. Nun ist die Inbetriebnahme für den 31. Oktober geplant.

Statusbericht

Bundespolizei will neue BER-Dienststelle ab Sommer besetzen

Stand vom 15.01.2020

Der Rohbau für das neue Dienstgebäude der Bundespolizei am Flughafen BER wurde pünktlich fertiggestellt, dies ist nun mit einem Richtfest gefeiert worden. „Mit dem Dienstgebäude wird ein für den Flughafen und die Bundespolizei wesentliches Projekt zum Abschluss gebracht“, sagte Direktionspräsident Karl-Heinz-Weidner. „Es ist bereits, neben dem im Jahr 2011 fertiggestellten Gebäude für Sicherheitsdienste, das zweite Dienstgebäude der Bundespolizei am BER.“

Die Dienststelle soll bereits im Sommer besetzt werden. Das Gebäude mit 2600 Quadratmetern Geschossfläche verteilt auf drei Etagen soll nach Eröffnung von 400 Mitarbeitenden im Schichtbetrieb genutzt werden. Im Erdgeschoss ist ein Empfang mit Wachbüro und Bearbeitungsräumen etwa für Durchsuchungen und Vernehmungen geplant.

Zudem werden 40 Büroarbeitsplätze sowie Umkleide-, Sozial- und Schulungsräume eingerichtet. Die Kosten liegen nach Angaben von Bundespolizei und der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) bei rund acht Millionen Euro.

Statusbericht

BER bekommt Fernbahnanschluss

Stand vom 07.12.2019

Der neue Hauptstadt-Flughafen BER soll nach der geplanten Eröffnung auch eine Fernzugverbindung bekommen. Alle zwei Stunden halte dann der Intercity zwischen Rostock und Dresden auch am Bahnhof direkt unter dem Hauptterminal des Airports, sagten Flughafen-Chef Engelbert Lütke Daldrup sowie die Geschäftsführerin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, Susanne Henckel, am Freitag auf dem Flughafen-Gelände in Schönefeld.

"Wir werden dann natürlich drauf Wert legen, dass auch weitere Fernverkehrszüge entsprechend unterwegs sind", sagte Henckel. Die Trassenverhandlungen mit der Deutschen Bahn seien aber noch nicht sehr weit.

Insgesamt sollen dort künftig pro Stunde 14 Züge halten, darunter sechs S-Bahnen, sieben Regionalbahnen und der IC. An den Fahrzeiten ändert sich wenig. Der Flughafenexpress soll binnen einer halben Stunde vom Berliner Hauptbahnhof über die Bahnhöfe Gesundbrunnen und Ostkreuz zum Flughafen fahren. Von der U-Bahn-Station Rudow aus verkehren Expressbusse. Von Potsdam aus fährt wie bislang die Regionalbahn-Linie 22 mit einer Fahrzeit von knapp einer Stunde.

Etwas umständlicher wird es für Ryanair-Kunden. Die Fluggesellschaft fliegt nicht vom neuen Terminal, sondern vom bisherigen Flughafen Schönefeld. Regionalbahnen werden dort künftig nicht mehr halten. Das sogenannte Terminal 5 wird nur noch mit Bussen und S-Bahnen zu erreichen sein, die vom Hauptterminal 1 im 5- beziehungsweise im 10-Minuten-Takt unterwegs sein werden.

Statusbericht

Offiziell: BER soll am 31. Oktober 2020 eröffnen

Stand vom 29.11.2019

Der Starttermin steht fest: Erstmals seit der geplatzten Eröffnung im Juni 2012 gibt es wieder ein konkretes Datum für den Start des BER. Am 31. Oktober 2020 sollen die ersten Passagiere am neuen Terminal abgefertigt werden - ganz offiziell.

Auf diesen Tag einigten sich am Freitag die Aufsichtsräte der Flughafengesellschaft, die noch bis zum Nachmittag tagen. Damit steht erstmals seit der drei Wochen vor dem Termin geplatzten Eröffnung am 3. Juni 2012 wieder ein genauer Starttermin fest. Seitdem haben sich die Vorgänger von Lütke Daldrup nie mehr so genau festgelegt, sondern hatten allenfalls Jahreszahlen und Jahreszeiten für die Eröffnung des BER genannt.

Der Flughafenchef ist sich sicher, den Termin auch halten zu können, allen Widrigkeiten zum Trotz. Noch sind sie auf der Baustelle fieberhaft dabei, die letzten Mängel zu beseitigen. Erst November war ein Bericht des TÜV aus dem September bekannt geworden, in dem die Prüfer noch zahlreiche Mängel in den Kabeltrassen aufführten und eine längere Prüfung in Aussicht stellten. Kabel seien nicht richtig verlegt, Starkstrom läge neben normalen Leitungen, zudem fehle in vielen Fällen die nötige Bezeichnung für die Kabel.

TÜV-Vertreter waren auch am Freitag in der Aufsichtsratssitzung, um den Kontrolleuren die Lage zu schildern. Die Situation habe sich in den vergangenen Wochen und Monaten gebessert. Es gebe überall Fortschritte, hieß es aus der Flughafengesellschaft, aber man sei „noch nicht durch“. Gleichwohl sei der Termin zu schaffen.

Statusbericht

Welche Airline wo am BER fliegen soll

Stand vom 04.10.2019

Der Pannen-Flughafen BER soll im Herbst 2020 eröffnen – und die Vorbereitungen werden konkreter. Nun veröffentlichte die Flughafengesellschaft eine Aufstellung, welche Fluggesellschaft von welchem Terminal fliegen soll. Zur Auswahl stehen die Terminals T1, T2 und T5, das aber am alten Flughafen Schönefeld liegt. „Die Plätze sind vergeben", teilte die Flughafengesellschaft mit.

    Terminal 1:
  • Easyjet
  • Lufthansa
  • Swiss
  • BritishAirways
  • Air France
  • KLM
  • Turkish Airlines
  • Austrian Airlines
  • Aeroflot
  • Finnair
    Terminal 2:
  • Eurowings
  • Aer Lingus
  • Air Baltic
  • Norwegian
  • Vueling Airlines
  • Wizz Air
    Terminal 5 (Schönefeld):
  • Sun Express
  • Pegasus Airlines
  • Onur Air
  • TUIfly
  • Sundair
  • Freebird Airlines
  • Bulgarian Air Charter
  • Corendon Airlines
  • Pobeda

Statusbericht

BER-Chef: Tausende Komparsen sollen Flughafen testen

Stand vom 03.10.2019

Rund 20.000 Freiwillige sollen im kommenden Jahr die Betriebsabläufe am Problemflughafen BER testen - mit den Bauarbeiten will Flughafen-Chef Engelbert Lütke Daldrup bis dahin fertig sein. "Die Komparsen kommen erst im Sommer 2020", sagte er. Die letzten Bauarbeiten und Mängel sollen bereits im Laufe des ersten Quartals beendet und abgearbeitet sein. 85 Prozent der verbliebenen Mängel an Kabeltrassen seien inzwischen behoben, sagte Lütke Daldrup. "Die Komparsensuche wird Anfang des neuen Jahres beginnen."

Trotz der vielen Pannen und Fehler sei das Interesse am Flughafen sehr groß. Schon jetzt gebe es viele Fragen, wo und wann sich potenzielle Komparsen bewerben könnten. "Immer, wenn wir Besuchergruppen führen, erhalten wir viel positives Feedback.", sagte Lütke Daldrup. Einen konkreten Eröffnungstermin nannte er weiter keinen. Doch groß gefeiert werde die Eröffnung ohnehin nicht. "Es wird keine große Party geben", sagte der BER-Chef.

Statusbericht

Bund verzichtet auf sein neues Regierungsterminal am BER

Stand vom 15.09.2019

Die Bundesregierung erwägt offenbar, auf den Bau eines neuen Regierungsterminals für die Abfertigung von Staatsgästen und Ministern am Flughafen BER in Schönefeld zu verzichten. Nach Informationen der Berliner Morgenpost hat in den Bundesministerien ein Umdenken in dieser Frage eingesetzt. Das könnte dazu führen, dass das bereits fertige Interims-Terminal am Rande des Airportgeländes langfristig als Regierungsflughafen genutzt wird.

Beteiligte Planer berichten von einem Entscheidungsvakuum. Man warte auf den Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), damit die Flughafengesellschaft in zwei Machbarkeitsstudien die neuen Überlegungen untersuchen kann. Die erste Studie soll klären, wo sich Bereiche des Verteidigungsministeriums unterbringen lassen.

Statusbericht

Richtfest für Billigflieger-Terminal

Stand vom 30.07.2019

Am pannengeplagten Flughafen BER können Termine auch gehalten werden. Das Terminal T2 ist im Rohbau fertiggestellt, am Dienstag konnte in Schönefeld das Richtfest gefeiert werden. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup geht fest davon aus, dass der Erweiterungsbau für das bestehende Hauptterminal wie geplant bis Herbst 2020 fertiggestellt und einsatzbereit sein wird.

Mit dem Zusatzterminal will die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) bereits vorab drohende Engpässe bei der Passagierabfertigung am neuen Hauptstadtairport verhindern. Denn über die vielen Jahre seiner Nicht-Fertigstellung – ursprünglicher Eröffnungstermin war Oktober 2011 – ist der BER zu klein für den tatsächlichen Bedarf in der Hauptstadtregion geworden.

So sind an den beiden bestehenden Berliner Flughäfen in Tegel (TXL) und Schönefeld (SXF) bereits im Jahr 2018 rund 34,7 Millionen Fluggäste gestartet und gelandet. Trotz aller „Flugscham“-Debatten hält das überdurchschnittliche Wachstum in der Region unvermindert an. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurde der Vorjahreswert bereits um zwei Millionen Passagiere übertroffen. Das Problem: Das neue Fluggasterminal am BER kann anfangs gerade einmal 22 Millionen Fluggästen im Jahr bewältigen.

Statusbericht

BER-Ausschuss prüft nun auch aktuelle Probleme

Stand vom 08.05.2019

Der Untersuchungsausschuss zum Pannenflughafen BER erweitert seinen Auftrag und prüft jetzt auch die aktuellen Probleme. Darauf haben sich die Regierungsfraktionen SPD, Grüne und Linke sowie die CDU und die FDP geeinigt. „Den Hintergrund dafür liefern die aktuellen Entwicklungen“, sagte der Flughafenexperte der Grünen, Harald Moritz.

Das Parlament reagiere damit auch auf die zögerliche Informationspolitik der Flughafengesellschaft. Mehrere Anfragen des Ausschusses zu aktuellen Problemen auf der Baustelle seien zuletzt mit dem Hinweis unbeantwortet geblieben, dabei handele es sich um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.“

CDU und FDP hatten schon länger die Ausweitung des Untersuchungsauftrages gefordert. Jetzt haben die Regierungsfraktionen eingelenkt und ihrerseits einen Vorschlag eingebracht, aktuelle Ereignisse mit zu untersuchen. Die Erweiterung des Untersuchungsauftrages soll am 22. Mai im Rechtsausschuss und einen Tag später im Abgeordnetenhaus beschlossen werden.

Statusbericht

BER bändigt das „Monster“ Entrauchungsanlage

Stand vom 16.04.2019

Die Arbeiten am neuen Hauptstadtflughafen BER sind einen Schritt vorangekommen. Die für den Brandschutz im Fluggastterminal bedeutsame Entrauchungssteuerung sei vom TÜV Rheinland final geprüft und ohne Mängel freigegeben worden, teilte die Flughafengesellschaft am Dienstag mit. Damit sei ein „wichtiger Meilenstein bei der Fertigstellung des BER-Terminal 1 erreicht“, erklärte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Die Firma Siemens habe die komplizierte Anlage termingerecht fertiggestellt.

Die „übergeordnete sicherheitsgerichtete speicherprogrammierbare Anlage“ (ÜSSPS) – flughafenintern auch als „das Monster“ bezeichnet – gilt als technisch hochkomplex und anspruchsvoll. Sie regelt unter anderem, dass bei einem Feuer die Lüftung im Gebäude funktioniert, sich Rettungstüren öffnen und es automatische Warndurchsagen für die Fluggäste gibt.

Rund 120 verschiedene Entrauchungsanlagen sind nach vorgegebenen Szenarien so zu koordinieren, dass im Terminalgebäude am Brandort mindestens 15 Minuten lang eine rauchfreie Sicht von 2,50 Metern gesichert ist, damit Menschen bei einem Feuer das Gebäude noch sicher verlassen können. Auslöser für die Bauvorschrift, die nicht nur am BER gilt, ist der schwere Brand im April 1996 im Flughafen Düsseldorf, bei dem 17 Menschen vorwiegend durch das Einatmen hochgiftiger Gase starben.

Auf das TÜV-Zertifikat für die Anlage dürfte Flughafenchef Lütke Daldrup händeringend gewartet haben. Denn auch sieben Jahre nach dem ursprünglich geplanten Eröffnungstermin arbeiten Baufirmen Mängel im noch immer ungenutzten Terminal in Schönefeld bei Berlin ab. Zwei Bereiche sind noch nicht abgenommen worden, die Arbeiten laufen noch: bei der Brandmeldeanlage und bei den Kabelgewerken im Terminal. Am Eröffnungstermin des drittgrößten deutschen Flughafens im Oktober 2020 hält die Flughafengesellschaft nach wie vor fest.

Statusbericht

Kosten für BER-Terminal 2 verdoppeln sich

Stand vom 11.03.2019

Beim Zusatzterminal 2 sind die Baukosten massiv aus dem Ruder gelaufen. Statt der veranschlagten 100 Millionen Euro werden sie sich auf mindestens 200 Millionen verdoppeln. Ein bislang vertrauliches Gutachten des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Pricewaterhouse Coopers (PwC) im Auftrag des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft listet jetzt die Gründe dafür auf.

Die neuen Fehler reihen sich in die nicht enden wollende Pannen-Geschichte des Flughafenbaus ein. Das erschreckende Resümee der Untersuchung: Geplant wurde ohne belastbare Parameter. Zu Beginn des Vergabeverfahrens habe „noch keine Kalkulationsreife bestanden“, stellte der externe Gutachter nach Informationen der Berliner Morgenpost fest.

Weder war zum Start festgeschrieben, wie viele Passagiere im Terminal 2 abgefertigt werden, noch war die Anzahl der Sicherheitskontrollen genannt, die dort durchgeführt werden sollen. Dazu kamen fehlende Vorgaben beim Innenausbau: Nicht einmal, wie viele Geschossebenen das neue Gebäude haben soll, war laut Gutachten definiert.

Geplant ist, dass das neue Terminal 2 unabhängig vom Hauptterminal betrieben werden kann. In dem neuen Gebäude sollen jährlich sechs Millionen Passagiere vor allem von Billigfliegern zusätzlich abgefertigt werden. Ohne die damit geschaffenen Kapazitäten wäre der Airport bereits bei der für Oktober 2020 geplanten Eröffnung zu klein.

Die Flughafengesellschaft FBB der beiden Länder Berlin und Brandenburg und des Bundes hat inzwischen Fehler eingeräumt. Es habe „verschiedene Unzulänglichkeiten über alle bisherigen Projektphasen hinweg gegeben“, heißt es in ihrer Stellungnahme. Versäumnisse führt die FBB auch auf den Termindruck zurück.

Statusbericht

Tüv hat Bedenken bei Bauterminplan

Stand vom 25.01.2019

Der Aufsichtsrat und die Bauleute der Flughafengesellschaft halten weiter am Oktober 2020 als Eröffnungstermin des BER fest. Die Baufertigstellungsanzeige werde im Herbst 2019 erwartet, teilte die Flughafengesellschaft nach der ersten Sitzung des Aufsichtsrats in 2019 mit. "Es geht vorwärts. Auch wenn weiterhin nicht jeder Arbeitsschritt eine terminliche Punktlandung wird, kommen wir am BER gut voran", sagte Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider.

Die nächsten Schritte bei der Fertigstellung werden aber aus Sicht des Tüvs nicht so schnell gelingen, wie es sich die Betreiber wünschen. "Ich sehe nicht, dass wir seitens des Tüvs und der Flughafengesellschaft deckungsgleich sind, aber wir bewegen uns aufeinander zu", räumte Bretschneider ein. An der Aufsichtsratssitzung hatten auch Vertreter des Tüv Rheinland teilgenommen.

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup will im Frühsommer mit übergreifenden Tests der Anlagen im neuen Terminal beginnen. Der Tüv hatte im Herbst deutlich gemacht, dass es damit möglicherweise erst einige Monate später losgehen könne. Zu den größten Problemen zählten nach wie vor falsch verlegte Kabel für Notstrom und die Sicherheitsbeleuchtung. Lütke Daldrup sieht aber merkliche Fortschritte: "Einige unserer Dienstleister haben in den letzten Wochen noch mal einen Zahn zugelegt."

Unterdessen sprach sich der frühere Flughafenchef Karsten Mühlenfeld dafür aus, den Flughafen Tegel parallel zum künftigen Hauptstadt-Airport BER in Betrieb zu lassen. "Die zwei Startbahnen am BER geben die Kapazität niemals her, die in Berlin nötig ist", sagte Mühlenfeld im Abgeordnetenhaus. "Man braucht in Berlin auch eine dritte Startbahn und was bietet sich da mehr an, als eine Startbahn in Tegel offen zu halten?"

Beschlossen ist, dass Tegel spätestens ein halbes Jahr nach der für Oktober 2020 geplanten Eröffnung des neuen Flughafens in Schönefeld schließt. Erst vor Kurzem hatte auch Lufthansa-Chef Carsten Spohr angeregt, eine Offenhaltung Tegels nochmals zu prüfen.

Statusbericht

“BER ist ein wachsender Flughafen”

Stand vom 03.01.2019

Am Berliner Pannenflughafen BER hat ein weiteres Jahr der Wahrheit begonnen. Damit 2020 wie zuletzt geplant, die ersten Passagiere einchecken können, müssen 2019 die entscheidenden Schritte erfolgen. Noch immer wird im Hauptterminal gearbeitet, etwa an den Brandmeldeanlagen und Kabeln für Notstrom und Sicherheitsbeleuchtung.

Unangenehme Überraschungen seien nicht mehr zu erwarten, hatte Lütke Daldrup zuletzt versichert. Aber sicher sein kann er erst, wenn im Sommer alle Anlagen im Verbund getestet werden. Im Herbst soll der Bauaufsicht dann die Fertigstellung angezeigt werden. Gibt das Amt die Nutzung frei, kann im nächsten Jahr der sechsmonatige Probetrieb beginnen. Tausende Freiwillige werden das Gebäude dann testen - wie schon einmal 2011 und 2012.

Doch auch nach der Eröffnung wird der Flughafen eine Baustelle bleiben. Der BER ist ein wachsender Flughafen”, teilte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup mit. “Bis 2040 schaffen wir schrittweise Kapazitäten für 55 Millionen Passagiere jährlich.”

Statusbericht

Freiwillige sollen 2020 den BER testen

Stand vom 19.12.2018

Vor der geplanten Eröffnung des BER 2020 will die Flughafengesellschaft wieder Berliner und Brandenburger als Testpersonen anheuern. "Zahlreiche Menschen interessieren sich für den Flughafen, wir werden ihnen die Gelegenheit geben, als Komparsen mitzumachen", sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup der "Berliner Zeitung". "Es werden sich sicher wieder viele finden, die den BER testen wollen und dabei ihren Spaß haben werden."

Schon vor der geplanten Eröffnung 2012 hatten 10.000 Menschen die Abläufe am Boden getestet - umsonst, wie sich herausstellte. Wegen Baumängeln, Planungsfehlern und Technikproblemen wurde die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens immer wieder verschoben.

Nun will Lütke Daldrup die Fertigstellung des Terminals im Herbst 2019 anzeigen und es ein Jahr später im Herbst 2020 in Betrieb nehmen - nach mehrmonatigen Tests, unter anderem durch Freiwillige. "Diese Phase beginnt erst 2020", sagte der Flughafenchef. "Das Bewerbungsverfahren hat noch nicht begonnen.

Statusbericht

Weiter Probleme bei der Brandmeldeanlage und Notstromversorgung

Stand vom 11.12.2018

Der BER kann nach Angaben von Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup im Sommer 2019 fertiggestellt sein. Dann könnten die sogenannten Wirkprinzip-Prüfungen zum Test der Anlagen beginnen, sagte Lütke Daldrup am Dienstag in Potsdam im Sonderausschuss des Brandenburger Landtags. Allerdings bestehe noch Uneinigkeit mit den Tüv-Experten darüber, ob die Prüfungen bereits Anfang des Sommers oder erst Ende des Sommers beginnen können.

Der Tüv rechne mit einem längeren Zeitraum als die Geschäftsführung, sagte Lütke Daldrup. In jedem Fall könnten die Prüfungen im Herbst 2019 abgeschlossen sein. Dies ist notwendig, um den BER wie geplant im Herbst 2020 eröffnen zu können. «Dieser Termin ist in keinem Fall gefährdet», hieß es.

Kritisch seien nach wie vor die Brandmeldeanlage mit 30.000 Brandmeldern und vier Zentralen sowie die Verkabelung für den Notstrom und die Sicherheitsbeleuchtung, räumte Lütke Daldrup ein. Dagegen seien die Sprinkleranlage und die Steuerung der Entrauchung im Brandfall weitgehend fertig. Auch die Kabel zur Befeuerung der Südbahn müssen erneuert werden, nachdem sie jahrelang unter Wasser standen.

Statusbericht

Lärmschutz für BER-Anwohner wird noch einmal teurer

Stand vom 30.11.2018

Der Lärmschutz für die Anwohner des neuen Hauptstadtflughafens BER wird noch einmal teurer. Die Flughafengesellschaft muss nach einem Gerichtsurteil vom Sommer Schallschutz auch für Wohnküchen, niedrige Räume und Wintergärten finanzieren. Geschäftsführer Engelbert Lütke Daldrup bezifferte die Mehrkosten nun auf etwa 25 Millionen Euro. "Genau kann man das erst sagen, wenn sich die Betroffenen bei uns gemeldet und wir ihre Ansprüche erneut geprüft haben", sagte er der "Märkischen Allgemeinen".

Der Lärmschutz ist eines der Themen im Aufsichtsrat, der seit Freitagmorgen am Flughafen Tegel tagt. Dabei geht es auch um die Gesamtfinanzierung des Projekts und die Lage auf der Baustelle. Lütke Daldrup will dem Kontrollgremium von Fortschritten berichten. Der neue Hauptstadtflughafen in Schönefeld soll nach mehreren geplatzten Terminen im Oktober 2020 in Betrieb gehen.

Beim Lärmschutz für die rund 26.000 Haushalte rund um den Flughafen musste der Airport wiederholt nachbessern, weil ein Gericht ihn dazu zwingt. Die Kosten für das Schallschutzprogramm verfünffachten sich und erreichen nun voraussichtlich rund 755 Millionen Euro.

Statusbericht

Kabel im Wasser - Austausch kostet 10 Millionen Euro

Stand vom 19.11.2018

Die Kabel sorgen auf der Baustelle des Hauptstadtflughafens BER weiter für Probleme. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hat bei den Brandenburger Baubehörden veränderte Prüfungen für die Kabelstränge im Inneren des Terminalgebäudes gefordert. Gleichzeitig müssen die Leitungen neben der südlichen Start- und Landebahn erneuert werden, weil die Kanäle unter Wasser stehen und die Kabel langfristig Schaden nehmen könnten.

Flughafensprecher Hannes Hönemann bestätigte die Pläne, die 2011 verlegten Kabel zu den Lichtern an der Südbahn zu erneuern. Das Problem sei aber keineswegs neu. Die fast zehn Millionen Euro teure Reparatur habe der Aufsichtsrat schon im August beschlossen, 2019 würden die Arbeiten erledigt. „Dabei handelt es sich um eine Vorsorgemaßnahme, die die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Kabel weit über die Inbetriebnahme des BER im Oktober 2020 hinaus sicherstellt“, sagte Hönemann.

Nachtrag am 23. November: Die Kabelschächte mit Elektroleitungen an der südlichen Start- und Landebahn des künftigen Hauptstadtflughafens BER haben schon vor sechs Jahren unter Wasser gestanden. "Ja", sagte der damalige Technikchef Horst Amann im BER-Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses auf die Frage, ob er von diesem Problem gewusst habe. Schon 2012 sei klar gewesen, dass diese Schächte saniert und abgedichtet werden müssten.

Statusbericht

Flughafenchef beklagt Überregulierung beim Bauen

Stand vom 11.11.2018

Ein wachsender Wust von Normen macht aus Sicht des Berliner Flughafenchefs Engelbert Lütke Daldrup große Bauvorhaben immer schwieriger. “Vor 20 Jahren hatten wir nur 25 Prozent der Normen, die wir heute haben”, sagte Lütke Daldrup der Architekturzeitschrift “ARCH+”.

Baunormen seien nicht die Hauptursache, aber ein Grund dafür, dass der neue Flughafen mit seinen 786 technischen Anlagen nicht fertig ist, sagte Lütke Daldrup. “Seit einem Jahr werden wir vom Tüv geprüft und haben wahrscheinlich noch ein weiteres Jahr vor uns.”

Es gehe aber nicht nur um Berlin, versicherte Lütke Daldrup. “Fast alle Großprojekte in Deutschland haben Probleme.” Normen gingen über das vernünftige Maß hinaus, es werde kontraproduktiv.

Hinter der wachsenden Zahl von Normen vermutet Lütke Daldrup Eigeninteresse von Ingenieuren in Normungsausschüssen, die auf Gutachteraufträge hofften. Er schlug vor, Normen zu befristen und ein Moratorium für weitere Regeln zu verhängen. “Man sollte den niedrigsten Baustandard aller Bundesländer zum bundesrechtlichen Regelstandard machen.”

Statusbericht

Generalunternehmer für Zusatzterminal am BER gefunden

Stand vom 18.09.2018

Das Bremer Unternehmen Zechbau GmbH wird als Generalunternehmer das geplante Terminal 2 am künftigen Hauptstadtflughafen BER bauen. Wie die Flughafengesellschaft am Dienstag mitteilte, soll das Abfertigungsgebäude für jährlich sechs Millionen Passagiere 2020 fertig sein. Es erhöht die Startkapazität des BER auf 28 Millionen Fluggäste.

Der Bremer Bauunternehmer Kurt Zech ist bereits auf der BER-Baustelle aktiv: Die zur Familien-Stiftung gehörende Firma ROM saniert in der Nachfolge der insolventen Imtech die Kabeltrassen im Terminal 1. Erst wenn dieses Hauptterminal fertig ist, soll der Flughafen im Oktober 2020 in Betrieb gehen - mit dann neun Jahren Verspätung.

"Aus den Erfahrungen und Schwierigkeiten mit dem äußerst komplexen Fluggasterminal T1 haben wir gelernt", sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Deshalb habe man sich für einen Generalunternehmer entschieden. Terminal 2 sei außerdem stark funktional konzipiert. Bis zu 200 Millionen Euro hatte der Aufsichtsrat dafür bewilligt.

Statusbericht

Übergangslösung für Regierungsterminal am BER fertig

Stand vom 06.09.2018

Das Interimsterminal der Bundesregierung am Flughafen BER ist nach Angaben der Flughafengesellschaft im Zeit- und Kostenrahmen fertig geworden. Wenn die Bundesregierung denn wollte, könnte sie ab dem kommenden Jahr ihre Regierungsflugzeuge von dem Flughafen Schönefeld/BER starten lassen anstatt wie bisher an der Nordseite des Flughafens Tegel. Aber das Bundesinnenministerium hat entschieden, erst mit der für den Herbst 2020 angestrebten Eröffnung des BER umzuziehen.

„Wir haben hier gezeigt, dass wir im Zeit- und Kostenrahmen bauen können“, sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. 30 Millionen Euro hat das Gebäude die Flughafengesellschaft gekostet. Etwa 13 Millionen Euro steuerte der Bund als Zuschuss bei, weil Sicherheitselemente berücksichtigt wurden, die für normale Terminals nicht gelten.

Trotz seiner Dimensionen von 105 Meter Länge, 22 Meter Breite und zwei Stockwerken soll das Haus nur als Interimslösung dienen. Denn der Bund will bis 2025 neben dem alten SXF den auf Dauer angelegten Sitz der noch in Köln/Bonn beheimateten Flugbereitschaft hochziehen. Dort ist dann unter anderem eine Kaserne für die 400 Soldaten und Platz für die 14 Regierungsflugzeuge vorgesehen.

Statusbericht

BER bekommt neuen Bauleiter

Stand vom 31.08.2018

Für den künftigen Hauptstadtflughafen BER gibt es einen neuen Bau- und Technikchef. Der Bauingenieur Carsten Wilmsen aus München wird im November Jörg Marks auf dem Posten ablösen. Dies beschloss der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg in Berlin, wie das Unternehmen mitteilte. Wilmsen soll sich um den Ausbau des Flughafens in Schönefeld nach dessen Eröffnung kümmern, die für Oktober 2020 geplant ist.

Die Verantwortung für die rechtzeitige Fertigstellung des BER-Hauptgebäudes in Schönefeld liegt weiterhin direkt bei Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Wilmsen leitet derzeit am Münchner Flughafen den Geschäftsbereich Immobilienmanagement. Der 50-Jährige war auch als weiterer, vierter Geschäftsführer der Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft im Gespräch. Diesem Vorschlag Lütke Daldrups entsprach der Aufsichtsrat jedoch nicht. Der Technikchef bleibt eine Ebene tiefer angesiedelt.

Wilmsens Vorgänger Marks hatte bereits im April nach Darstellung des Unternehmens um die Auflösung seines Vertrags zum Jahresende gebeten. Dem waren längere Auseinandersetzungen in der Führung vorausgegangen. Schon 2017 musste Marks die Leitung der Krisen-Baustelle aufgeben.

Statusbericht

VW nutzt den BER als Parkplatz für Neuwagen

Stand vom 30.07.2018

Volkswagen wird ab Anfang August Neuwagen auf dem Gelände des künftigen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld parken. Der Autohersteller wird nach einer jetzt getroffenen Vereinbarung rund 8000 Stellplätze in drei Parkhäusern und auf drei Freiflächen nutzen, wie die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg am Montag auf Anfrage mitteilte.

Grund für die Anmietung der Parkplätze sind fehlende Zulassungen für Neuwagen, wenn das neue Abgastestverfahren WLTP am 1. September verbindlich eingeführt wird. Deshalb gerät VW absehbar in Parkplatznot. Noch ist unklar, wie lange die Autos in Schönefeld bleiben sollen.

Der Großteil der VW-Fahrzeuge werde per Autozug an den BER transportiert, hieß es. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup sprach von einem "lohnenden Geschäft": "Die FBB verdient 2018 mit den bislang ungenutzten Parkflächen über eine Million Euro zusätzlich."

Statusbericht

Baugenehmigung für zusätzliches Terminal am BER erteilt

Stand vom 24.07.2018

Das Bauordnungsamt des Landeskreises Dahme-Spreewald hat am Dienstag der Berliner Flughafengesellschaft die Baugenehmigung für das BER-Terminal T2 erteilt. Landrat Stephan Loge (SPD) übergab die Genehmigung an Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup.

Das Gebäude werde direkt vor dem Pier Nord errichtet und sei ein wichtiger Bestandteil des Masterplans BER 2040. Das Terminal T2 soll eine Kapazität von jährlich sechs Millionen Passagieren haben und damit die Gesamtkapazität des BER bei seiner Eröffnung auf 28 Millionen Passagiere erhöhen.

Zusammen mit dem Flughafen Schönefeld (SXF), der bis Ende 2025 in Betrieb bleiben soll, könnten so am BER bis zu 40 Millionen Passagiere pro Jahr abgefertigt werden. Das Terminal T2 soll den wachsenden Billigfluglinien bessere Voraussetzungen bieten.

Beifall gab es jedoch nicht von allen Seiten. Die Umlandkommunen haben angedroht, gegen die Erweiterung des Flughafens klagen zu wollen.

Statusbericht

Kabel-Sanierung verzögert sich

Stand vom 20.05.2018

An dem von Pannen und Terminverschiebungen geplagten neuen Hauptstadtflughafen BER gibt es neue Probleme - diesmal bei der Kabel-Sanierung. Der Bericht einer Projektsteuerungsfirma stelle fest, dass sie elf Monate hinter dem Zeitplan liege, schreibt die "Bild am Sonntag".

Der interne Statusbericht vom 16. April dieses Jahres führe 863 "wesentliche Mängel" für das Hauptterminal auf, das Abarbeiten dauere zu lange. Bereits im Februar habe der Tüv Rheinland der Flughafengesellschaft mitgeteilt, dass die Betriebssicherheit und Wirksamkeit für die bemängelten Anlagen nicht abschließend bescheinigt werden könne, heißt es in der Zeitung.

Flughafen-Sprecher Hannes Stefan Hönemann bestätigte die Existenz der Dokumente, wies aber gleichzeitig darauf hin, dass der Bericht der Projektsteuerungsfirma den Stand von Mitte April, also von vor fünf Wochen, widerspiegele. Seitdem seien Gegenmaßnahmen ergriffen und erfolgreich umgesetzt worden. Mängel wurden demnach beseitigt oder würden aktuell beseitigt.

Statusbericht

Baufirmen versprechen Einhaltung ihrer Termine

Stand vom 04.05.2018

Am BER haben sich nach Betreiberangaben weitere wichtige Baufirmen auf feste Terminpläne eingelassen. Bosch habe zugesagt, seine Arbeiten an der Sicherheitstechnik im Terminal einschließlich der Sachverständigenprüfungen bis zum Februar 2019 zu beenden, sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Zudem werde Siemens die entsprechende Steuerung bis zum Jahresende programmieren.

Seit der geplatzten Flughafeneröffnung 2012 war ein großes Problem auf der Baustelle, dass die Firmen auf Stundenbasis angefordert wurden - ohne Fristen und damit ohne große Möglichkeiten für Vertragsstrafen.

Bosch habe nun in einen Vertrag eingewilligt, der je nach Leistung Zuschläge und Abzüge vorsehe, sagte Lütke Daldrup. Im Dezember war auch mit Caverion ein Zeitplan für die Mängelbeseitigung an der Sprinkleranlage vereinbart worden. Eine Verabredung gebe es auch mit T-Systems.

Statusbericht

Technikchef Jörg Marks verlässt die BER-Baustelle

Stand vom 20.04.2018

Der einst als Retter für die verkorkste Gebäudetechnik am Flughafen BER geholte Jörg Marks wird die Flughafengesellschaft auf eigenen Wunsch zum Jahresende verlassen. Der frühere Siemens-Manager kam 2014, um die Brandschutzanlage zum Laufen zu bringen. Zwischenzeitlich hat Marks trotz seines Titels „Leiter Technik und Bau“ aber an Bedeutung verloren.

Der vor etwas mehr als einem Jahr angetretene Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hat sich die Bauorganisation persönlich unterstellt und den Bauingenieur Peter Herrmann zum Projektleiter Terminal gemacht. Damit ist es Hermanns Job, den BER im Herbst 2020 zu eröffnen. Marks blieb die Zuständigkeit für die Dokumentation der Bauleistungen, Nachforderungen der Baufirmen und das Gebäudemanagement.

„Es war ein schleichender Abschied“, heißt es über seine Rolle. Lütke Daldrups Vorgänger Karsten Mühlenfeld hatte Marks Anfang 2016 freigestellt, weil kurzfristig neue Probleme mit Sprinklern und Türen aufgetaucht waren, die das Projekt zurückwarfen. Lütke Daldrup setzte mit Unterstützung der Politik Marks wieder ein.

Statusbericht

Bauamt erteilt letzte Genehmigung für BER

Stand vom 27.03.2018

Auf der Dauer-Baustelle des Flughafens BER in Schönefeld ist ein bedeutende Hürde genommen: Das Bauordnungsamt des Landkreises Dahme-Spreewald hat die letzte Baugenehmigung für den Flughafenbahnhof erteilt. „Mit der Übergabe dieses Nachtrages wird der letzte Akt eines langen und aufwendigen Genehmigungsprozesses beendet“, sagte Vize-Landrat und Baudezernent Chris Halecker am Montag.

Mit den zuletzt eingereichten Unterlagen sei nachgewiesen worden, das sich die Passagiere bei einem Brand auch dann retten können, wenn sich mehrere Züge gleichzeitig in der Station bewegen. Bevor das Terminal genutzt werden könne, müsse allerdings noch mit Heißgasrauchversuchen und Evakuierungsübungen belegt werden, dass eine Rettung in der Praxis funktioniere, betonte Halecker.

Die Bauaufsichtsbehörde hatte im Jahr 2016 Bedenken angemeldet, ob bei einem Brand der Rauchabzug am Übergang von Bahnhof und Terminal gewährleistet sei. Es ging um die besonderen Verwirbelungen der Luft durch ein- oder abfahrende Züge.

Statusbericht

BER einfach abreißen? Lufthansa-Manager sorgt für Wirbel

Stand vom 18.03.2018

Lufthansa-Vorstand Thorsten Dirks hat mit einer Aussage zum BER für Aufregung gesorgt. Bei einer Tagung in Bayern, sagte der Chef der Lufthnsa-Billigfluglinie Eurowings zu dem Berliner Pannenflughafen: „Meine Prognose: Das Ding wird abgerissen und neu gebaut.“ So zitierte den Manager die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung".

Meldungen, die auf dieser Aussage basierten, machten daraus schnell eine offizielle Einschätzung der Lufthansa. Konzern-Sprecher Andreas Bartels sagte jedoch, das Unternehmen habe auf keinen Fall für einen Abriss des Flughafens plädieren wollen.

"Das war eine zugespitzte Äußerung, um auf das Ausmaß der Schwierigkeiten am Flughafen hinzuweisen", ergänzte Eurowings-Sprecher Matthias Eberle. So stehe die Lufthansa vor dem Problem, dass ihre Ausstattung im Hauptstadtflughafen zwar installiert, nach jahrelanger Verzögerung der Eröffnung inzwischen aber bereits überholt ist.

Berlins Politik reagierte verschnupft. „Die drei Gesellschafter sind sich einig: Der Flughafen wird fertiggebaut“, sagte Senatssprecherin Claudia Sünder. Anstatt darüber nachzudenken, wie das Lufthansa-Logo von Gelb in Blau ausgetauscht wird, „wäre es gut, wenn sich der Konzern um ein angemessenes und verbindliches Engagement in der Hauptstadt“ bemühte.

Der Flughafenchef nannte Dirks Aussage gar „Unsinn“. Die Lufthansa wäre „gut beraten, sich um Langstrecken für die Hauptstadt zu kümmern“, sagte Engelbert Lütke Daldrup.

Statusbericht

Schon veraltet: 750 Monitore am BER werden ausgetauscht

Stand vom 15.03.2018

Im BER werden 750 Monitore für die Fluggastinformation lange vor der Airport-Eröffnung ausgetauscht. Die Bildschirme im Hauptterminal seien sechs Jahre lang mit der allgemeinen Stromversorgung in dem Gebäude mitgelaufen, die meisten hätten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, sagte Flughafensprecher Hannes Stefan Hönemann am Donnerstag.

Im künftigen Hauptstadtflughafen (BER) werden 750 Monitore für die Fluggastinformation lange vor der Airport-Eröffnung ausgetauscht. Die Bildschirme im Hauptterminal seien sechs Jahre lang mit der allgemeinen Stromversorgung in dem Gebäude mitgelaufen, die meisten hätten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, sagte Flughafensprecher Hannes Stefan Hönemann am Donnerstag.

Hönemann sagte, es handele sich um Industriemonitore. Diese seien selbst dann nicht für den Privatgebrauch geeignet, wenn sie noch in Ordnung seien: „Sie haben auf ihrer Rückseite andere Anschlüsse, arbeiten mit anderer Software und besitzen keine eigene Stromversorgung“, erläuterte der Sprecher.

Statusbericht

BER reißt Kosten-Marke von sieben Milliarden Euro

Stand vom 23.02.2018

Um den künftigen Hauptstadtflughafen BER fertigzustellen, werden weitere 770 Millionen Euro benötigt. Das geht aus dem Businessplan der Flughafengesellschaft hervor, wie ein Sprecher am Freitag bestätigte. Damit steigen die Gesamtkosten für den BER auf mehr als sieben Milliarden Euro.

Beim ersten Spatenstich 2006 gingen die Verantwortlichen noch von zwei Milliarden Euro aus. Die Mehrkosten ergeben sich daraus, dass die Eröffnung des drittgrößten deutschen Flughafens im Dezember vergangenen Jahres um weitere zwei Jahre auf 2020 verschoben wurde.

Inwieweit die BER-Eigentümer Berlin, Brandenburg und der Bund bereit sind, Geld nachzuschießen, ist unklar, große Zustimmung lösen die Mehrkosten nirgendwo aus. Immerhin: Vor wenigen Wochen wurden die Mehrkosten noch auf eine Milliarde Euro geschätzt.

Statusbericht

Flughafen BER wird bis zu eine Milliarde Euro teurer

Stand vom 07.01.2018

Beim Weiterbau des Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld tun sich immer neue Finanzlöcher auf. Für die Inbetriebnahme und den Ausbau des Berliner Hauptstadtflughafens BER fehlt einem Bericht der "Bild am Sonntag" zufolge bis zu einer Milliarde Euro. Einen entsprechenden Finanzbedarf hatte die BER-Geschäftsführung dem Aufsichtsrat demnach bereits vor Weihnachten mitgeteilt. Unklar ist bislang, woher das Geld kommen soll.

Der erheblich gestiegene weitere Finanzbedarf erklärt sich im Wesentlichen durch die abermals um gut 30 Monate verzögerte Eröffnung. Die laufenden Kosten auf der Baustelle und die entgangenen Einnahmen durch den Flugbetrieb belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro im Monat. Allein dadurch ergeben sich bis zur geplanten Inbetriebnahme Mehrkosten von 750 Millionen Euro. Zudem benötigt der Flughafen laut "Bild am Sonntag" weitere Millionen für neue Aufträge zur Fertigstellung und zum beschleunigten Ausbau.

Bis zum Jahr 2035 sind, wie berichtetet, neue Erweiterungsbauten geplant, um dann jährlich 55 Millionen Passagiere abfertigen zu können. Nach jetzigem Stand wird der Flughafen bei seiner Eröffnung im Jahr 2020 bereits zu klein sein, um alle Passagiere, die bislang über die beiden anderen Flughäfen Tegel und Schönefeld reisen, aufnehmen zu können.

Ein Sprecher der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) wollte den Bericht auf Nachfrage der Berliner Morgenpost zunächst nicht kommentieren. Er verwies auf die bereits im Dezember getroffenen Aussagen. Damals wurden auch die aus dem neuen Eröffnungstermin entstehenden Finanzierungsfragen erörtert. Dazu wurde festgelegt, auf der Basis des Eröffnungstermins im Oktober 2020 den genauen zusätzlichen Finanzierungsbedarf zu ermitteln. Auf der kommenden Aufsichtsratssitzung im März solle dann über die weitere Finanzierung entschieden werden.

Statusbericht

Neuer Termin: Flughafen BER soll im Oktober 2020 öffnen

Stand vom 15.12.2017

Der neue Hauptstadtflughafen BER soll im Herbst 2020 eröffnen. Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg hat am Freitag den Terminvorschlag des Flughafenchefs Engelbert Lütke Daldrup zustimmend zur Kenntnis genommen. Der BER ginge damit achteinhalb Jahre nach der kurzfristig geplatzten Eröffnung im Juni 2012 und 14 Jahre nach Baubeginn 2006 an den Start.

Aufsichtsratschef Rainer Bret­schneider sagte, die Inbetriebnahme werde im Oktober 2020 erfolgen. Es bestehe Konsens, dass nun eine valide Einschätzung als Grundlage für die weitere Arbeit vorliege. Der Beschluss sei einstimmig erfolgt. Es sei ein "historischer Moment", sagte der Brandenburger Staatssekretär. Vor drei Jahren habe er gemeinsam mit dem damaligen Flughafenchef Hartmut Mehdorn berichtet, man werde Ende 2017 einen Termin "ins Auge fassen".

Bretschneider sagte, der Aufsichtsrat habe schon lange darüber diskutiert, wie verlorenes Vertrauen der Öffentlichkeit zurückgewonnen werden könne. Man habe aber diesmal Wert darauf gelegt, eine Fülle von externem Sachverstand einzubeziehen, wie den TÜV und andere Bauüberwacher. Deshalb glaube man, dass es "jetzt belastbar" sei. "Ich bin zuversichtlich, dass es klappt", so der Aufsichtsratschef.

Lütke Daldrup sagte, der Termin sei belastbar und verlässlich, kein politisches Datum. Ausreichende Sicherheitspuffer im Falle neuer Schwierigkeiten seien eingeplant. Man schaffe damit Sicherheit und Orientierung, jetzt beginne die letzte Phase der Fertigstellung des BER. Noch Anfang dieses Jahres seien alle von Ende 2018 ausgegangen. Er habe aber nach seinem Amtsantritt die Risiken neu analysiert und noch genauer hingeschaut. Als Herausforderung bleibe die abschließende Finanzierung. Man werde alle Möglichkeiten zur Eigen- und Fremdfinanzierung nutzen.Im März werde er einen Finanzierungsplan vorlegen.

Statusbericht

2000 Tage nach Nichteröffnung: Flughafengesellschaft bestätigt „wesentliche Mängel“

Stand vom 23.11.2017

Der neue Hauptstadtflughafen soll trotz weiter bestehender Mängel wie zuletzt geplant Ende August 2018 fertig sein. Wann der BER dann in Betrieb gehen kann, will Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup Mitte Dezember verkünden, wie die Flughafengesellschaft am Donnerstag bekräftigte. Zugleich bestätigte das Unternehmen, dass es noch „wesentliche Mängel“ in Anlagen gebe, die der Tüv geprüft habe. Man kümmere sich intensiv darum, „die Fehler der Vergangenheit aufzuarbeiten und die noch verbleibenden Mängel an den technischen Anlagen konsequent zu beheben“.

Der „Tagesspiegel“ hatte von gravierenden Defiziten bei den technischen Systemen berichtet, die den Rahmenterminplan wieder ins Rutschen brächten. „Mit den akuten Mängeln könnte es selbst für einen Start im Frühjahr oder im Herbst 2020 eng werden“, heißt es in einem Bericht. Der „Tagesspiegel“ gründet diese Einschätzung auf einen Lagebericht für die oberste Bauaufsicht Brandenburgs von Mitte November und auf einen Statusbericht des Tüv Rheinland. Danach gibt es "wesentliche Mängel" am Mainpier Nord, das im Hauptterminal noch als vergleichsweise einfacher Gebäudeabschnitt gilt.

Lütke Daldrup sagte dazu: „Der im September vorgelegte Rahmenterminplan zur baulichen Fertigstellung bis zum 31.08.2018 ist ambitioniert und wurde bewusst ohne Puffer geplant.“ Es bleibe dabei, dass er am 15. Dezember „einen unternehmerisch verantwortlichen Termin zur Inbetriebnahme“ vorschlagen werde. Ein Start vor dem Spätsommer 2019 gilt wegen der notwendigen Tests und Abnahmen als ausgeschlossen. Wesentliche Mängel gibt es nach Flughafenangaben noch an Teilen der Brandmeldeanlage, des elektroakustischen Notrufwarnsystems, der Sicherheitsbeleuchtung, der Sicherheitsstromversorgung, der Entrauchungssteuerung und der Sprinkleranlage.

Statusbericht

Noch 30 "technische Risiken“ am Fluggastterminal

Stand vom 18.11.2017
Für frühere Statusberichte bitte nach rechts wischen
pier

In dem noch nicht fertiggestellten Fluggastterminal des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld bestehen derzeit etwa 30 "technische Risiken" von vormals 3000. Diese Zahl nennt die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Grünen-Senatsabgeordneten Andreas Otto.

"Einzelne Maßnahmen und Mängelbeseitigungen" würden gegenwärtig "seitens der Firmen und der Objektüberwachung" abgearbeitet. Von den Türen im Terminal seien inzwischen 80 Prozent voll funktionsfähig, die übrigen würden "überwiegend bis Jahresende in Betrieb gesetzt".

Die Bauarbeiten am gesamten BER ziehen sich weiter hin. Eine Inbetriebnahme des BER vor dem Spätsommer 2019 gilt als ausgeschlossen. Aktuell betragen die monatlichen Unterhaltskosten für den Bau nach Angaben der Finanzverwaltung 10 bis 13 Millionen Euro. Hierin seien unter anderem Kosten für Bauherrenleistungen, Projektsteuerung, Bauüberwachung, Ausführungsplanung und Baustellensicherheit enthalten.

Statusbericht

Neuer Eröffnungstermin soll Mitte Dezember stehen

Stand vom 17.11.2017

Für den neuen Hauptstadtflughafen soll am 15. Dezember ein neuer Eröffnungstermin genannt werden. Die Absprachen mit den Baufirmen seien so weit gediehen, dass er dann in einer Sondersitzung des Aufsichtsrats ausführlich zum Terminrahmen vortragen könne, sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup nach einer Sitzung des Kontrollgremiums.

Wegen Planungsfehlern, Baumängeln und Missmanagement ist der Start des drittgrößten deutschen Flughafens seit dem Baubeginn 2006 schon sechs Mal verschoben worden. Ein Start des BER vor dem Spätsommer 2019 gilt als ausgeschlossen.

Lütke Daldrup hatte schon angekündigt, dass der Neubau Ende August 2018 saniert sein soll. Dann folgen Tests, Abnahmen und ein Probebetrieb, wofür in der Vergangenheit rund ein Jahr eingeplant worden war. Der Geschäftsführer deutete an, dass der Zeitplan zudem Puffer für Unvorhergesehenes enthalten werde. Damit wäre auch ein Start 2020 denkbar.

Statusbericht

Lufthansa-Chef setzt auf BER und nicht auf TXL

Stand vom 13.10.2017

In der Debatte um die Zukunft des Berliner Flughafens Tegel steht die Lufthansa auf der Seite der Befürworter einer Schließung. "Ich fliege jede Woche hierhin und ich liebe Tegel", sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Donnerstag in Berlin.

Dennoch sprach sich der Lufthansa-Chef dagegen aus, für die Zukunft des Berliner Luftverkehrs auf Tegel zu setzen. Die juristische Umsetzung der Offenhaltung, die ein Volksentscheid fordert, könne die Inbetriebnahme des BER verzögern, warnte Spohr. "Alle, die was davon verstehen, sagen mir: Vergessen Sie diese Diskussion", sagte Spohr.

Seit gut 20 Jahren ist geplant, Tegel zu schließen, wenn der neue Hauptstadtflughafen in Betrieb ist. Bei einem Volksentscheid in Berlin im September hat jedoch eine Mehrheit den Senat aufgerufen, Tegel offen zu halten. Emotional könne er das verstehen, sagte Spohr. Sein Appell sei aber, die BER-Verantwortlichen dabei zu unterstützen, "möglichst schnell diesen Flughafen, der Hauptstadtniveau hat, ans Netz zu bringen".

Statusbericht

Einigung beim Regierungsterminal am BER

Stand vom 08.09.2017

Bundesregierung und Flughafengesellschaft haben eine wichtige Hürde für den Ausbau des neuen Flughafens BER überwunden. Sie haben einen Weg gefunden, wie der Regierungsterminal ganz in der Nähe des bestehenden Schönefelder Abfertigungsgebäudes errichtet werden kann, ohne dass dringend benötigte Kapazitäten für den BER insgesamt wegfallen.

"Nach einer längeren Phase der Unsicherheit und Unklarheit" habe man nun eine gute Planungsgrundlage, sagte der Staatssekretär im Bundesbauministerium, Gunther Adler. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup sagte, mit der Vereinbarung sichere man die "wichtigen Kapazitäten am Flughafen Schönefeld ab, die den schrittweisen BER-Ausbau unterstützen".

Lange galt der Wunsch des Bundes, auf der sogenannten Ramp 2 seine noch in Köln/Bonn beheimatete Flugbereitschaft und das Terminal für Staatsgäste unterzubringen, als gravierendes Problem. Die Bundesbaustelle drohte den Betrieb in den westlichen Terminals des SXF zum Erliegen zu bringen.

In der nun vereinbarten Lösung gesteht der Bund dem Flughafen bis 2025 einen 25 Meter breiten Streifen entlang der Terminals zu. Darüber können die Busse fahren, die die Passagiere von den Gates zu einem neu zu asphaltierenden Rollfeld südlich des SXF transportieren. Hätte der Bund darauf bestanden, schon während der Bauzeit die komplette Fläche zu belegen, wären die maßgeblich von Ryanair genutzten Terminals D 1 und 2 sowie C von der Luftseite her nicht erreichbar gewesen.

Statusbericht

BER kann frühestens 2019 starten

Stand vom 31.08.2017

Die zuletzt noch für 2018 geplante Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER ist gescheitert. Er soll nun erst Ende August 2018 fertig gebaut sein und kann damit frühestens im Sommer oder Herbst 2019 eröffnen. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup teilte mit, er habe mit den Baufirmen, Prüfern und anderen Beteiligten einen entsprechenden Terminplan vereinbart.

Demnach sollen im nächsten Sommer die einzelnen technischen Anlagen von Sachverständigen abgenommen sein. Daran anschließen muss sich die baurechtlich vorgeschriebene "Wirk- und Prinzipprüfung", in der die Bauaufsicht untersucht, ob das ganze System auch tatsächlich gemeinsam funktioniert. Nächster Schritt zu einem Start am BER sind dann praktische Tests, bei denen die betrieblichen Prozesse unter anderem mit Statisten durchgespielt werden.

Solche Überprüfungen dauern mehrere Monate, weshalb mit einer Inbetriebnahme des BER frühestens ein Jahr später zu rechnen ist. "Die Flughafengesellschaft wird in diesem Jahr den Eröffnungstermin für den BER benennen", sagte Lütke Daldrup. Voraussetzung sei, dass "die Eingangsparameter valide" seien und dass "alle am Projekt beteiligten Dienstleister den Terminplan wie verabredet" einhielten.

Den letzten Terminplan für den BER-Hauptterminal hatte der Flughafen im Sommer 2016 noch unter Lütke Daldrups Vorgänger Karsten Mühlenfeld veröffentlicht. Der neue Plan liegt um mehr als ein Jahr hinter den damaligen Vorgaben. Daran beteiligt war auch Technikchef Jörg Marks, mit dem Lütke Daldrup weiter zusammenarbeitet. Verantwortlich für die Planung waren die Berater von Roland Berger, die noch auf einen Start Ende 2017 setzten.

Diesen Termin hatte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), damals noch Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft, Anfang dieses Jahres abgesagt. Seitdem gibt es keinen offiziellen Terminplan mehr. Müller sagte aber noch im Januar, es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass eine Eröffnung sich über 2018 hinaus verzögern könnte.

Statusbericht

BER wird kein Drehkreuz

Stand vom 17.05.2017

Der neue Flughafen BER wird auch nach seiner Eröffnung nicht das Drehkreuz werden, das die Berliner Politik jahrelang in Aussicht gestellt hat. Das machte der neue Aufsichtsratsvorsitzende, der Brandenburger Flughafenkoordinator Rainer Bretschneider, im Gespräch mit der Berliner Morgenpost deutlich. Der Plan, Umsteigepassagiere über Berlin zu lenken, war eines der wesentlichen Argumente für den Bau eines "Single-Airports", der die bestehenden Berliner Flughäfen ersetzen soll.

Dabei sind die Ausgangsbedingungen für ein Drehkreuz Berlin schlecht. Die Lufthansa als größte deutsche Fluglinie betreibt bereits zwei sogenannte Hubs in Frankfurt und München. Bretschneider kann keinerlei Interesse der Lufthansa erkennen, sich selbst Konkurrenz zu machen mit einem Drehkreuz BER. Die Hoffnungen der Berliner auf steigende Umsteigezahlen ruhten lange auf Air Berlin.

Aber die bisherige Nummer zwei unter den deutschen Fluggesellschaften steckt in argen Turbulenzen. "Air Berlin wollte hier aktiv werden, aber sie wackeln", sagte Bretschneider. Dass arabische oder asiatische Airlines an die Stelle der Berliner Fluggesellschaft treten könnten, glaubt der Aufsichtsratschef nicht. Das würde voraussetzen, dass die Bundesregierung diesen Fluglinien die nötigen Landerechte in Deutschland gewährt, was sie bisher nicht getan hat.

Die veränderte Strategie für den BER hat wesentliche Auswirkungen auf die Ausbaupläne des Flughafens. Die bereits genehmigten "Satellitenbauten" auf dem Rollfeld, die vor allem für Umsteigepassagiere gedacht waren, stehen infrage. Dem damals entwickelten System habe ein "relativ hoher Anteil von Umsteigepassagieren am BER" zugrunde gelegen, sagte Bretschneider. Wenn sich die Flughafengesellschaft nun auf die Punkt-zu-Punkt-Verkehre konzentriert, braucht sie dagegen mehr Kapazitäten für Check-in und Gepäck. Es werde "viel mehr Platz" gebraucht, so Bretschneider.

Statusbericht

Neuer Bauleiter soll BER-Terminal fertigstellen

Stand vom 02.04.2017

Beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens BER gibt es erneut personelle Veränderungen. Der Ingenieur Peter Herrmann, der das Pier Süd erfolgreich fertig gebaut habe, werde neuer Projektleiter für den Terminal in Schönefeld, sagte Flughafensprecher Daniel Tolksdorf.

Der vom damaligen Flughafenchef Karsten Mühlenfeld freigestellte Technikchef Jörg Marks ist mittlerweile wieder in Amt und Würden. "Damit ist er für den BER, das Ausbauprogramm, die Dokumentation, das Claimsmanagement und das Facility Management verantwortlich", sagte Tolksdorf.

Marks war freigestellt worden, weil die Bauarbeiten im Terminal nicht schnell genug vorangingen. Doch der Aufsichtsrat hatte Marks in einem Führungsstreit mit dem Flughafenchef zurückgeholt und Mühlenfeld vor die Tür gesetzt. Neuer Flughafenchef ist inzwischen der frühere Berliner Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup.

Statusbericht

Mühlenfeld muss gehen, Lütke Daldrup wird neuer BER-Chef

Stand vom 06.03.2017

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg bekommt einen neuen Chef. Der bisherige Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld muss wegen eines tief sitzenden Zerwürfnisses mit weiten Teilen des Aufsichtsrates gehen.

Sein Nachfolger wird Berlins Flughafenstaatssekretär Engelbert Lütke Daldrup (SPD). Der Regierende Bürgermeister und Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD) sagte, das Kontrollgremium habe dem Vorschlag einstimmig zugestimmt. Er sei am nächsten dran und sichere eine personelle Kontinuität. Lütke Daldrup sei eine gute, sachgerechte und schnelle Lösung, sagte Müller. Die Suche nach einem externen Manager mittels eines Personalvermittlers hätte mindestens ein halbes Jahr gedauert.

Müller kündigte zugleich an, aus dem Aufsichtsrat auszuscheiden. "Das war heute meine letzte Aufsichtsratssitzung", sagte Müller. Dies sei aus Compliance-Gründen notwendig. Die Vertragsgestaltung soll am 17. März bei der nächsten Aufsichtsratssitzung vorliegen. Die beiden stellvetretenden Aufsichtrsratschefs Rainer Bretschneider und Holger Rößler von Verdi sollen die Details aushandeln.

Mühlenfeld hatte sich mit dem Aufsichtsrat überworfen, als er in der vorvergangenen Woche überraschend den BER-Bauleiter Jörg Marks feuerte. Müller teilte nun mit, dass der Bauleiter für den neuen Hauptstadtflughafen, Jörg Marks, seine Arbeit wieder aufnehmen werde.

Auf die neue Lösung verständigte sich der Aufsichtsrat am Montag bei der Fortsetzung der am frühen Donnerstagmorgen unterbrochenen Sondersitzung. Mit Müller werden sich auch die Vertreter der Koalitionspartner zurückziehen. Nach nur zwei Sitzungen ist damit Schluss für Kultursenator Klaus Lederer (Linke) und Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). Sie können nicht bleiben, wenn ansonsten keine MInister in dem Gremium arbeiten. Wer für Berlin die Kontrollfunktion übernimmt, ist laut Müller noch offen.

Statusbericht

Flughafen feuert BER-Technikchef Jörg Marks

Stand vom 23.02.2017

Der Chef der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB), Karsten Mühlenfeld, hat am Donnerstag den Technikchef des BER, Jörg Marks, gefeuert. Der frühere Siemens-Manager war seit Sommer 2014 für die Pannen-Baustelle verantwortlich. Es ist der vierte Bauleiter in fünf Jahren, der den BER verlassen muss. Sein Nachfolger wird der frühere Geschäftsführer der DB ProjektBau GmbH, Christoph Bretschneider.

Mühlenfeld macht Marks nach Informationen der Morgenpost verantwortlich für die Ende letzten Jahres bekannt gewordenen technischen Probleme mit der Steuerung von Türen und der Sprinkleranlage. Die daraus folgenden Verzögerungen führten zur Absage der Eröffnung Ende 2017. Zudem soll Mühlenfeld kritisiert haben, dass am Bau beteiligte Firmen Fristen überschritten hätten, ohne dafür zur Rechenschaft gezogen worden zu sein.

Jörg Marks war im Juni 2014 als Heilsbringer von Siemens zum BER gewechselt. Der Ingenieur leitete bis dahin das Ostdeutschland-Geschäft der Siemens-Division "Building Technologies" und war damit für die Arbeiten von Siemens am Flughafen verantwortlich. Letztlich war Marks aber insoweit erfolgreich, als dass der BER nun erstmals komplett genehmigt ist.

Der Flughafenchef rechtfertigt den Rauswurf nun damit, dass das Projekt in eine neue Phase getreten sei. Für eine planmäßige Inbetriebnahme soll nun Christoph Bretschneider sorgen. Er ist der fünfte Technikchef des BER in fünf Jahren. Der 56-Jährige habe komplexe Großprojekte gesteuert, unter anderem für Siemens den Bau des Transrapid in Shanghai (China) sowie die Inbetriebnahme der Leit- und Sicherheitstechnik für die Metrolinie 1 in Guangzhou, sagte Mühlenfeld.

Bretschneider ist Berliner und lebt seit 2015 wieder als freier Unternehmensberater in der Stadt. Er wirbt mit seiner Kommunikationsstärke. Mit Brandenburgs Flughafenkoordinator und BER-Aufsichtsrat Rainer Bretschneider ist er laut Flughafengesellschaft weder verwandt noch verschwägert.

Statusbericht

Müller: BER weitere vier bis sechs Monate in Verzug

Stand vom 08.02.2017

Die neuen Technikprobleme im Terminal des neuen Hauptstadtflughafens bringen das Projekt weitere vier bis sechs Monate in Verzug. Das sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller als Aufsichtsratschef am Mittwoch im Berliner Abgeordnetenhaus. „Es gibt eine Kette von Ärgernissen“, sagte der SPD-Politiker. Dennoch befinde sich das Vorhaben in der „Schlussphase“. Ein neuer Eröffnungstermin wurde aber nicht genannt.

Rund 1000 Türen im Terminal lassen sich nicht ordnungsgemäß elektronisch steuern, zudem muss ein Teil der Wasserrohre für die Sprinkleranlage ausgetauscht werden. Das Ziel einer Eröffnung noch in diesem Jahr hatten die Verantwortlichen deshalb im Januar aufgegeben. Die Finanzierung sei bis Mitte 2018 gesichert, sagte Müller. Eventuelle Mehrkosten könne die Flughafengesellschaft wegen steigender Einnahmen an den Bestandsflughäfen Tegel und Schönefeld möglicherweise selbst tragen.

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld erläuterte, Wasserleitungen mit einer Länge von zwei Kilometern müssten ersetzt werden. Wie viel Arbeit das mache, sei noch nicht abzuschätzen. Die Türen brauchen nach Worten des Ingenieurs keine neuen Kabel. Jedoch müssen die bestehenden Anschlüsse in den Schaltschränken neu gesteckt werden. „Das dauert Monate, weil man jede einzelne Tür ausprobieren muss.“

Statusbericht

Neuer Aufsichtsrat will Flughafenchef stärker kontrollieren

Stand vom 07.02.2017

Nach der fünften Absage einer Eröffnung des BER hat der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft erste Konsequenzen gezogen. Zwar sprach das Kontrollgremium Flughafenchef Karsten Mühlenfeld trotz der jüngsten Pannen das Vertrauen aus. Zugleich kündigte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) eine engere und strengere Kontrolle der Flughafengeschäftsführung an.

Künftig werde das Gremium mindestens alle zwei Monate zusammentreten, um sich über den Baufortschritt an dem pannengeplagten Milliardenprojekt informieren zu lassen, sagte Müller. "Wir wollen besser wissen, an welcher Stelle wir stehen", sagte er im Anschluss an die mehr als vierstündige Beratung. Bereits am 17. März wird das Kontrollgremium erneut tagen. Müller erneuerte die Forderung, dass die Flughafengeschäftsführung bis zum Frühjahr einen belastbaren Plan zur Fertigstellung und Eröffnung des BER vorlegt.

Müller hatte Mitte Januar offiziell bestätigt, dass eine Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld nicht wie angekündigt in diesem Jahr erfolgen kann. Als Grund dafür wurden Technikprobleme bei rund 1000 automatisch angesteuerten Türen sowie der gleichfalls für den Brandschutz wichtigen Sprinkleranlage genannt.

Nachdem die Zahl der Mitarbeiter in der Flughafengesellschaft auf über 2000 gestiegen war, musste sich der Aufsichtsrat des Unternehmens neu konstituieren. Neben Müller, der einstimmig als Vorsitzender des Kontrollgremiums wiedergewählt wurde, vertreten jetzt auch die Senatoren Klaus Lederer (Linke) und Dirk Behrendt (Grüne) sowie Flughafenkoordinator Engelbert Lütke Daldrup dort die Berliner Interessen.

Statusbericht

Bosch soll für Koordination und Tempo sorgen

Stand vom 06.02.2017

Mit zusätzlichem Personal und einer besseren Koordinierung der Baufirmen wollen die Verantwortlichen den neuen Hauptstadtflughafen schnellstmöglich fertigstellen. Der Gebäudetechnik-Ausstatter Bosch sagte nach Flughafenangaben zu, kurzfristig „signifikant“ mehr Leute auf die Baustelle zu bringen. Sie sollen die Steuerungsprobleme bei rund 1100 Türen im Terminal beheben.

Außerdem helfe Bosch dabei, die Arbeit der verschiedenen Baufirmen zu koordinieren, kündigte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) als Flughafen-Aufsichtsratschef nach einem Treffen mit Bosch-Vertretern im Roten Rathaus an. Er sprach von fast 1000 betroffenen Türen. „Das macht den Umbau der Türen und die Fertigstellung sehr viel schneller“, gab sich Flughafenchef Karsten Mühlenfeld zuversichtlich.

Die Türen lassen sich nicht ausreichend elektronisch steuern, weil sie nicht richtig verkabelt sind. Das hängt unter anderem mit dem Umbau der Entrauchungsanlage zusammen, wie Flughafenchef Mühlenfeld sagte. Durch Stillstand und Beschädigung seien zudem viele Türen defekt, ihre Elektromotoren müssen ausgetauscht werden.

Statusbericht

Letzte Bauanträge für den BER genehmigt

Stand vom 27.01.2017

Für den viele Jahre verspäteten neuen Hauptstadtflughafen sind nun alle Baugenehmigungen erteilt. Der Landkreis Dahme-Spreewald genehmigte am 27. Januar 2017 die letzten Nachträge zur Baugenehmigung. Damit seien alle behördlichen Hürden genommen, teilte Vizelandrat Chris Halecker mit. Genehmigt wurden etwa Restarbeiten für den Umbau des Terminals und das überarbeitete Brandschutzkonzept.

„Wir sind heute eine wichtigen Schritt auf dem Weg zur Fertigstellung des Flughafens BER vorangekommen“, sagte Berlins Regierender Bürgermeister und Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD). Damit seien von der Seite der Behörde her endgültig alle notwendigen Voraussetzungen für einen Abschluss der Bauarbeiten erfüllt. „Mit dem heutigen Tag haben wir ein wichtiges Stück Sicherheit gewonnen, um im Frühjahr zuverlässige Aussagen über einen Eröffnungstermin 2018 treffen zu können“, sagte Müller weiter.

Die Flughafengesellschaft müsse das Terminal nun fertigbauen, sagte der für die Genehmigung zuständige Vizelandrat Halecker. Dies sei die zwingende Voraussetzung für die Abnahmen durch Prüfsachverständige und den anschließenden Probetrieb. Damit erteilte der Landkreis abermals Überlegungen des Flughafenchefs Karsten Mühlenfeld eine Absage, diese Prozesse teilweise parallel laufen zu lassen.

Halecker, der auch Baudezernent des Landkreises ist, übergab die Genehmigung in Schönefeld an Flughafenchef Mühlenfeld. Der Nachtrag umfasst 54 Aktenordner. In den Bauvorlagen geht es etwa um Grundrissänderungen, den Einbau neuer Sicherheits-Scanner und eines Premium-Check-In-Bereichs.

Statusbericht

BER eröffnet erst im nächsten Jahr

Stand vom 21.01.2017

Der Regierende Bürgermeister und Flughafenaufsichtsratsvorsitzende Michael Müller (SPD) hat erstmals offiziell eingeräumt, dass der neue Hauptstadtflughafen BER nicht mehr in diesem Jahr an den Start gehen kann. Mit den zuletzt bekannt gewordenen Problemen mit der Steuerung von 1200 Türen im Terminal und Teilen der Sprinkleranlage "kann das nicht mehr funktionieren", sagte Müller bei der SPD-Fraktionsklausur in Erfurt. Der Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft forderte von der Geschäftsführung endlich "Sicherheit" über den Eröffnungstermin. "Wir wollen im Aufsichtsrat nicht länger akzeptieren, hingehalten zu werden", sagte der Regierende Bürgermeister. Auch die Airlines müssten wissen, wie es mit der "Inbetriebnahme 2018 weitergeht".

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld teilte wenig später mit: "Nach den neuen Erkenntnissen, über die ich Ende vergangener Woche Vertreter der Anteilseigner informiert habe, ist das damit verbundene Risiko für eine Eröffnung des BER in diesem Jahr zu hoch."

Müller versicherte, dass die neuen Schwierigkeiten keine finanziellen Folgen hätten. "Die neuen Probleme führen nicht zu mehr Geldbedarf." Er werde die beteiligten Firmen, darunter das für die Türen zuständige Unternehmen Bosch, wieder zu einer Baukonferenz einladen, kündigte er an. Es seien nicht die verabredeten Leistungen erbracht worden. So sei zwischen Weihnachten und Neujahr nicht das vereinbarte Personal auf der Baustelle gewesen.

Der Regierende Bürgermeister sagte, es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass eine Eröffnung sich über 2018 hinaus verzögern könnte. "Wir sind in der Schlusskurve der Fertigstellung." Die Flughafengesellschaft hätte nicht den fünften und den demnächst erwarteten sechsten Nachtrag zur Baugenehmigung genehmigt bekommen, wenn es "noch riesige Bausünden" gäbe, die aufgearbeitet werden müssten.

Statusbericht

Klemmende Türen verzögern BER-Fertigstellung

Stand vom 17.01.2017

Neue Verzögerungen auf der Baustelle des Hauptstadt-Flughafens BER machen dessen Eröffnung 2017 endgültig unmöglich. Die Nachrichtenagentur dpa berichtet, dass am Bau neue Probleme aufgetaucht seien, die den geplanten Abschluss der Arbeiten im Januar weiter verzögern. Dies war zuvor als Voraussetzung genannt worden, um den Flughafen in diesem Jahr in Betrieb nehmen zu können.

Im Detail gebe es Probleme bei der elektronischen Ansteuerung hunderter Türen im Terminal. Außerdem funktionieren die Sprinkleranlage weiterhin nicht richtig. Beide Themen haben Auswirkungen auf den Brandschutz und die Funktionsbereitschaft der Entrauchungsanlage, die in der langen Bau-Geschichte des BER immer wieder für Verzögerungen gesorgt hatte.

Statusbericht

Bau des Interims-Regierungsterminals soll 2017 beginnen

Stand vom 02.12.2016

Am neuen Hauptstadtflughafen soll Anfang nächsten Jahres der Bau eines Übergangsterminals für die Bundesregierung beginnen. Der Aufsichtsrat der Betreibergesellschaft beschloss am Freitag, den Auftrag noch in diesem Jahr zu vergeben, wie Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) als Vorsitzender sagte. Einziger Bewerber ist der Baukonzern Züblin, veranschlagt sind rund 70 Millionen Euro.

Damit könnte der Protokollbereich voraussichtlich im Sommer 2018 vom Flughafen Tegel nach Schönefeld umziehen. Die seit Jahren strittigen Bedingungen für den Bau des endgültigen Regierungsterminals sind aber zwischen der Flughafengesellschaft und dem Bund noch nicht abschließend geklärt, wie Müller sagte.

Statusbericht

Prämien für rasche BER-Fertigstellung ausgelobt

Stand vom 20.11.2016

Für eine rasche Fertigstellung des neuen Hauptstadtflughafens BER hat die Flughafengesellschaft den Baufirmen Prämien zugesagt. "Wir zahlen Beschleunigungsprämien", sagte ein Flughafensprecher am Sonntag. Das sei in der Baubranche ein völlig gewöhnliches Vorgehen und vergaberechtlich unbedenklich.

Demnach hat der Vorstand "Millionen-Boni" für den Fall angeboten, dass die Restarbeiten an dem Großflughafen Anfang 2017 abgeschlossen sind, der Flughafen also noch im kommenden Jahr eröffnet werden könnte. Zur Höhe der Boni und den Details der Vereinbarung wollte sich der Flughafensprecher nicht äußern.

Zuletzt hatten Beobachter und Beteiligte mit einer weiteren Verschiebung der Flughafeneröffnung gerechnet. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Martin Burkert (SPD), hatte im Oktober die Baustelle besichtigt und die geplante Eröffnung Ende 2017 danach nicht mehr für möglich gehalten.

Statusbericht

Baugenehmigung für neue Entrauchungsanlage erteilt

Stand vom 06.10.2016

Die wichtige Genehmigung für den Umbau der Brandschutzanlage am künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld ist erteilt. Das Bauordnungsamt in Dahme-Spreewald hat die amtliche Erlaubnis am Donnerstag an die Flughafengesellschaft übergeben. Die nicht funktionierende Monster-Entrauchungsanlage kann nun in drei Teile zerlegt werden. Ursprünglich sollte die Genehmigung bis spätestens Oktober 2015 vorliegen. Doch Mitte Februar 2016 wurde noch ein Nachtrag eingereicht. Auch dieser reichte der Bauordnungsbehörde nicht aus. Sie forderte weitere Unterlagen bei der Flughafengesellschaft an. So kam es zu massiven Verzögerungen.

Der zuständige Baudezernent Chris Halecker händigte die Baugenehmigung für den Umbau der Brandschutzanlage im Terminal am 6. Oktober in Königs Wusterhausen an Flughafenchef Karsten Mühlenfeld aus. Der 66 Ordner umfassende Antrag mit dem Brandschutzkonzept sowie die zusätzlichen 19 Ordner mit Prüfunterlagen beinhalten die baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Veränderungen an der Entrauchungsanlage. Die notwendigen Eingriffe und Nutzungsänderungen erstrecken sich laut Bauordnungsamt über nahezu alle Geschosse der Fluggastterminals.

Geprüft wurde auch die Entrauchung an der Schnittstelle zwischen Fluggastterminal und der unterirdischen Bahnanlage. Dabei wurden gemeinsam mit dem Eisenbahn-Bundesamt und der Deutschen Bahn eine genehmigungsfähige Lösung gefunden. „Damit ist die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH in die Lage versetzt, die Entrauchungsanlagen fertig zu stellen und die erforderlichen Prüfläufe zu starten“, sagte Baudezernent Halecker. Er sei froh, „dass das zähe Ringen um genehmigungsfähige Unterlagen und die zeitaufwendige Prüfung endlich vorüber sind“.

Den zuständigen Mitarbeitern der Bauaufsichtsbehörde werde jedoch nicht lange Zeit zum Durchatmen bleiben. Für Anfang November hat die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH einen umfangreichen Austausch der bereits vorliegenden Antragsunterlagen für den so genannten 6. Nachtrag angekündigt. Er beinhaltet die restlichen Arbeiten zum Fertigbau. Landrat Stephan Loge hatte vor dem Kreistag erklärt, dass die Genehmigung dafür womöglich bis Ende des Jahres vorliegen könnte. Ein Zeitpunkt könne aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhergesagt werden. Erst danach kann der Probebetrieb starten. Noch hält Flughafenchef Mühlenfeld es für möglich, dass der BER Ende 2017 eröffnet.

Statusbericht

Abschluss der Bauarbeiten auf 2017 verschoben

Stand vom 28.09.2016

Der interne Zeitplan am neuen Hauptstadtflughafen BER gerät weiter unter Druck. Anders als angestrebt können die Verantwortlichen den Flughafen nicht mehr in diesem Jahr fertigbauen. Flughafenchef Karsten Mühlenfeld sagte der "Berliner Morgenpost": "Wir gehen inzwischen davon aus, dass wir mit dem Bau Anfang kommenden Jahres fertig werden." Sein Ziel bleibe aber, den Flughafen im November nächsten Jahres in Betrieb zu nehmen.

Nach dem ursprünglichen Zeitplan zur Eröffnung 2017 sollte der drittgrößte deutsche Flughafen BER schon seit einem halben Jahr baulich fertig sein. Im Anschluss waren Abnahmen, Inbetriebnahmeprozesse und Probebetrieb vorgesehen.

"Die bauliche Fertigstellung und die technische Inbetriebnahme werden sich nun überlappen", erklärte Mühlenfeld. Anders als angestrebt will er dem Aufsichtsrat am 7. Oktober kein Eröffnungsdatum für den Flughafen vorschlagen. Es stehen noch Genehmigungen aus, auf die zusätzliche Bauarbeiten folgen könnten.

Statusbericht

Interner Bericht sieht weitere Verzögerung am BER

Stand vom 21.08.2016

Die Hoffnung, den Hauptstadtflughafen BER im Herbst 2017 eröffnen zu können, hat einen weiteren Dämpfer erhalten. Ein interner Bericht der Objektüberwachung (OÜ), über den die "Bild am Sonntag" berichtete, geht von weiteren Verzögerungen auf der Baustelle aus. Die bauliche Fertigstellung wurde demnach "im April 2017 mit einer Tendenz in das 2./3. Quartal ausgewiesen". Noch müssten 72,9 Millionen Euro verbaut werden. Sollte der Trend sich fortsetzen, werde das Fluggastterminal erst Ende 2017 baulich fertiggestellt. Wegen der notwendigen Testphase könnte das sogar eine Eröffnung 2018 gefährden.

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) reagierte wie meistens, wenn interne Unterlagen an die Öffentlichkeit gelangen. Das Papier sei nicht "verifiziert". Die Objektüberwachung habe als Subunternehmer keinen vollständigen Überblick über die Arbeiten am BER und verfüge nicht über den neuesten Stand des Rahmenterminplans zur Inbetriebnahme, hieß es in einer Erklärung. "Die Inhalte sind interne Berechnungen der OÜ, die nicht mit der FBB abgestimmt sind und auch nicht die Position der FBB widerspiegeln."

Die Opposition und die CDU reagierten mit scharfer Kritik an Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD). Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop forderte Müller auf, die wahre Lage auf der Flughafenbaustelle offenzulegen. "Müller muss noch vor der Wahl Farbe bekennen und darstellen, wann eröffnet werden kann und wie viel zusätzliches Geld eine weitere Verzögerung kostet", sagte Pop. Man sollte auch über eine Sonder-Aufsichtsratssitzung noch vor der Wahl nachdenken.

Statusbericht

Kredit genehmigt - Neue Finanzspritze für den BER

Stand vom 03.08.2016

Die EU-Kommission hat eine weitere milliardenschwere Finanzspritze für den neuen Hauptstadtflughafen BER genehmigt. Der im Januar angemeldete Kredit in Höhe von 1,1 Milliarden Euro sowie eine Garantie für zusätzliche Kredite von bis zu 1,1 Milliarden Euro stünden mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang, teilte die Brüsseler Behörde mit. Die Investitionen erfolgten zu Marktbedingungen und stellten daher keine staatlichen Beihilfen für den Flughafenbetreiber FBB dar.

Nach Angaben der EU-Kommission ist ein Teil des Geldes für die Lösung technischer Probleme mit dem Brandschutzsystem und für die Verbesserung des Schallschutzes vorgesehen. Zudem solle in den Ausbau der Kapazität investiert werden, da das Verkehrsaufkommen stärker steigen wird als in den Prognosen für das ursprüngliche Projekt angenommen.

Statusbericht

Flughafenchef: BER-Eröffnung spätestens im November 2017

Stand vom 18.07.2016

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld geht davon aus, dass der Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld im Oktober oder November 2017 eröffnen kann. Ziel sei es weiterhin, mit dem Wechsel zum Winterflugplan zu starten, sagte der Manager am Montag vor dem Sonderausschuss des Landtages in Potsdam. "Wir wollen nicht bei Schnee und Eis umziehen und eröffnen."

Damit zeigte sich der Chef der Flughafengesellschaft optimistisch, dass der Pannen-Airport im nächsten Jahr seinen Betrieb aufnehmen kann. Mühlenfeld wies gleichzeitig Berichte zurück, wonach es weitere Verzögerungen gebe. Die "Bild am Sonntag" hatte aus einem Schreiben des Bauordnungsamtes vom 12. Juli zitiert. Danach fehlten im sogenannten "fünften Nachtrag" zum Bauantrag wichtige Simulationsnachweise, die darlegen, dass die Entrauchungsanlage funktioniert. "Es geht um Feinabstimmungen", sagte Mühlenfeld. Dies bestätigte Landrat Stephan Loge (SPD) der Berliner Morgenpost. "Bei einem Antrag von mehr als 1000 Seiten gibt es Klarstellungsbedarf", so Loge.

Statusbericht

Grünes Licht für Brandschutz am BER

Stand vom 27.06.2016

Durch einen Kompromiss mit der Deutschen Bahn und den Genehmigungsbehörden haben die Gesellschafter des Flughafens BER eine Eröffnung im Herbst 2017 wieder möglich gemacht. Dieses Ergebnis verkündete der Regierende Bürgermeister und BER-Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD) nach einem Krisengespräch im Roten Rathaus am Montag. Mit dabei waren unter anderem Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Bundesverkehrsstaatssekretär Rainer Bomba, Bahn-Chef Rüdiger Grube und Stephan Loge, Landrat von Dahme-Spreewald. Den Zeitgewinn bezifferte Müller auf zwei bis drei Monate.

Die Runde musste das Problem des Brandschutzes für den unter dem Terminal gelegenen Bahnhof entschärfen. Das ist gelungen, indem alle Beteiligten übereingekommen sind, zunächst für eine Übergangszeit von zwei Jahren eine geringere Kapazität für den Bahnhof zu akzeptieren, als im Planfeststellungsbeschluss festgeschrieben ist. Bisher beharrten die Bahn-Vertreter darauf, in den Simulationen für die Entrauchungsanlage des Terminals das Maximalszenario durchzuspielen. Das bedeutet: Fünf Züge fahren zeitgleich sehr schnell in den Bahnhof ein. Jetzt belässt man es zunächst bei vier Zügen.

Statusbericht

Aufsichtsratschef Müller zweifelt am Zeitplan

Stand vom 26.05.2016

Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens wird möglicherweise zum fünften Mal verschoben. Nun zweifelt auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) an dem Zeitplan. Müller, der den Flughafen-Aufsichtsrat führt, sagte am Donnerstag im Abgeordnetenhaus, „dass ich mit dem heutigen Stand auch nicht mehr ausschließen kann, dass wir mit der Eröffnung im Jahr 2018 landen“. Lange Genehmigungsfristen beim Brandschutz-Umbau im Terminal machten ihn jedoch skeptisch. Es werde von Tag zu Tag schwieriger, den Termin zu halten, sagte Müller.

>Eigentlich sollte der Neubau in Schönefeld 2011 in Betrieb gehen. Doch die Eröffnung des drittgrößten deutschen Flughafens wurde seit Baubeginn 2006 bereits vier mal verschoben. Die neuen Terminprobleme gibt es, weil ein Terminalgeschoss am Übergang zum unterirdischen Bahnhof bisher im Brandfall nicht ausreichend entraucht werden kann.

Das Brandschutzproblem betrifft den umfangreichen fünften Nachtrag zur Baugenehmigung. Der zuständige Landrat, Stephan Loge, bestätigte nun, dass sich die Genehmigung für einen Teilbereich der Entrauchungsanlage verzögern werde. Eigentlich sollten sämtlichen Bauarbeiten bereits im März abschlossen sein. Nachdem dieser Termin gerissen war, sprach Flughafen-Chef Karsten Mühlenfeld von Spätsommer 2016. Allerdings ist erst mit dieser Genehmigung klar, welche Umbauten im Terminal noch möglich sind.

Statusbericht

Steuerzahler sollen für weitere Milliarde bürgen

Stand vom 16.05.2016

Am BER wird das Geld knapp. Die Betreiber des neuen Hauptstadtflughafens wollen bei Banken weitere 1,1 Milliarden Euro an Krediten aufnehmen. Und wenn die Flughafengesellschaft sie nicht zurückzahlen kann, ist die öffentliche Hand und damit der Steuerzahler an der Reihe. Der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg als Eigentümer wollen zu hundert Prozent für die Kredite bürgen, teilte die Flughafengesellschaft mit.

Schon jetzt steht der Flughafen mit 2,4 Milliarden Euro bei Banken in der Kreide. Auch für diese Kredite bürgen Bund und Länder. Die Eigentümer hatten vor einem Jahr beschlossen, den Finanzrahmen für das problembehaftete Projekt um insgesamt 2,6 Milliarden Euro auf bis zu 6,9 Milliarden Euro auszudehnen. Von der Zusatzsumme schießen Berlin, Brandenburg und der Bund 1,1 Milliarde Euro als Gesellschafterdarlehen zu. Weitere 1,1 Milliarden sollen nun über Bankredite kommen, für die sich der Staat verbürgt. Zusätzlich ist ein Finanzpuffer von 400 Millionen Euro vorgesehen.

Um weiteres Geld nachzuschießen, brauchen die Gesellschafter die Zustimmung der EU-Kommission. Mit einer Entscheidung rechnet der Flughafen im Sommer. "Wenn keine Lösung kommen würde, dann müssen wir die Bau- und Ausbauprogramme zurückfahren, was dem Termin 2017 sicherlich nicht zuträglich wäre", hieß es beim Flughafen mit Blick auf die angestrebte Inbetriebnahme Ende nächsten Jahres.

Statusbericht

Zusätzliche Glastürme sollen für frische Luft sorgen

Stand vom 06.05.2016

Mit weiteren Umbauten im Terminal versucht die Flughafengesellschaft die Probleme bei der Entrauchung am BER in den Griff zu bekommen. So sollen jetzt in der sogenannten Verteilerebene des Hauptterminals zwei zusätzliche Glastürme in bereits vorhandene Lichthöfe eingebaut werden, die eine Verbindung nach außen schaffen und über die im Ernstfall Frischluft kommt. Damit könnte das Zuluftproblem gelöst werden, sagte Flughafenchef Karsten Mühlenfeld. Ein entsprechender Bauantrag für die Errichtung der beiden Glastürme sei gestellt.

Das Gesamtproblem der Entrauchung von Terminal und unterirdischem Bahnhof bei ein- und ausfahrenden Zügen sei damit aber noch nicht gelöst. "Hier haben wir zusammen mit der Bahn und den Behörden Vorschläge entwickelt, die bewertet und simuliert werden müssen. Wir sind in einem konstruktiven Dialog", sagte Mühlenfeld.

Im April war bekannt geworden, dass es noch immer erhebliche Probleme mit dem Brandschutz am Flughafen BER gibt. Konkret geht es um das Zusammenspiel der Entrauchung des Terminalgebäudes und des direkt darunter liegenden Flughafenbahnhofs. Im Brandfall muss mit verschiedenen technischen Maßnahmen sichergestellt werden, dass die bei einem Feuer entstehenden giftigen Gase nicht von einem Gebäudeteil in den anderen eindringen und die Menschen dort gefährden kann.

Statusbericht

Flughafengesellschaft muss beim Schallschutz nachbessern

Stand vom 03.05.2016

Am neuen Hauptstadtflughafen drohen weitere Mehrkosten beim Schallschutz für die Anwohner. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg verurteilte die Flughafengesellschaft am Dienstag ein weiteres Mal zu Nachbesserungen bei dem millionenschweren Programm.

Die von der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg GmbH (FBB) bislang angebotenen Zuluftgeräte würden zwar sicherstellen, dass die Schlafräume nachts ausreichend mit Luft versorgt würden. Darüber hinaus sei es aber auch erforderlich, bereits vor dem Einbau der Zuluftgeräte zu planen, wie die zugeführte Luft wieder aus dem Wohngebäude abgeführt werde. Damit gab das Gericht der am stärksten vom Fluglärm betroffenen Gemeinde Blankenfelde-Mahlow als Klägerin Recht.

Rund 25.500 Haushalte im Umfeld des Großflughafens an der Berliner Stadtgrenze haben Anspruch auf Schallschutz. Die Kosten des Programms haben sich nach Anwohnerklagen schon auf 730 Millionen Euro mehr als verfünffacht, weil der Flughafen beim Einbau von Schallschutzfenstern, Dämmungen und Lüftern die Vorgaben jahrelang verfehlt hatte. Welche Mehrkosten und Verzögerungen nun drohen, ist noch offen.

Statusbericht

Flughafenplaner zweifelt an Inbetriebnahme des BER

Stand vom 27.04.2016

Nach der Aufsichtsratssitzung der Flughafengesellschaft am 22. April ist die Debatte um die Inbetriebnahme des mit Abstand teuersten Infrastrukturprojekts der Region voll entbrannt. Wieder sind es ungelöste Brandschutz-Probleme im neuen Terminalgebäude, die den Termin in Frage stellen. Der Flughafen-Bauexperte Dieter Faulenbach da Costa vertritt die Ansicht, der inzwischen mehr als fünf Milliarden Euro teure Airport werde angesichts der vielen Planungs- und Baufehler wohl niemals in Betrieb gehen.

Durch die vielen Umbauten gebe es bei der Entrauchungsanlage im Terminalgebäude "keine durchgängige Systemarchitektur" mehr, sagte Faulenbach. Die Einregulierung der Entrauchungsanlage werde zeigen, dass deren Umbau zur Funktionsunfähigkeit geführt habe. Sein Fazit: Der Umbau habe viel Zeit und Geld gekostet, das Terminal der Inbetriebnahme aber nicht näher gebracht.

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld wie auch der heutige BER-Aufsichtsratschef Michael Müller (SPD) sehen hingegen noch die Chance, dass die ersten Maschinen im nächsten Jahr am neuen Airport abheben werden. Mit seiner Aussage, dass es für ihn nicht so darauf ankommen werde, ob die Eröffnung am Ende im Dezember 2017 oder im Januar 2018 sein werde, hat Müller indes eine weitere Terminverschiebung bereits kommunikativ vorbereitet.

Statusbericht

Alle Meilensteine für 2016 in Verzug

Stand vom 23.03.2016

Die Bauarbeiten am BER sind kräftig in Verzug, Ende März waren noch zehn Punkte aus der Checkliste nicht erledigt. Eigentlich sollte der Flughafen testbereit sein. Doch selbst wann das Herzstück des BER - das Fluggastterminal - fertig ist, kann derzeit keiner sagen. Wegen der noch zu bearbeiteten Nachforderungen durch das Bauordnungsamt im Landkreis Dahme-Spree verzögert sich die Fertigstellung weiter. Das Bauordnungsamt hat bei 13 von 188 skizzierten Entrauchungsszenarien aber Nachbesserungsbedarf.

Zudem ist die Flughafengesellschaft auch mit restlichen Baugenehmigungen in Verzug. So werden im Fluggastterminal unter anderem einige Technik- und Warteräume neu zugeschnitten, die Planungen für Sicherheitsstromversorgung die Brandmeldeanlage ergänzt. Laut einer Flughafensprecherin werden die Bauvorlagen aktuell zusammengestellt. „Die Übergabe an das Bauordnungsamt ist nun Anfang April geplant“, sagte die Sprecherin.

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld geht davon aus, dass alle Bauarbeiten auf dem Flughafengelände im Sommer 2016 abgeschlossen sein werden. Landrat Stephan Loge (SPD) sagt: „Unser Bauordnungsamt sieht derzeit vor allem an der Schnittstelle zwischen dem unterirdischen Flughafen-Bahnhof und dem BER-Terminal Probleme.“ Unklar sei, wie sich bei einem Brand der Rauch in einer Etage oberhalb des Bahnhofs verteilen würde, falls unten ein Zug fährt. Loge fordert: „Der Flughafen und das Eisenbahnbundesamt müssen da eine Lösung finden.“

Die Zeit für die Fertigstellung drängt. Denn der Flughafen muss die Anlage spätestens Anfang nächsten Jahres so genannten Heißrauchgas-Tests unterziehen. Je länger die Umbaumaßnahmen dauern, desto weniger Zeit bleibt für die praktische Erprobung. Ob der avisierte Eröffnungstermin Ende 2017 gehalten werden kann, lässt Mühlenfeld offen. Im April will er dem BER-Aufsichtsrat einen überarbeiteten Plan vorlegen.

Statusbericht

Nacharbeiten bringen BER-Start 2017 in Gefahr

Stand vom 08.03.2016

Der Eröffnungstermin für den Flughafen BER verschiebt sich möglicherweise erneut. Wieder steht die Entrauchungsanlage im Visier. Das zuständige Bauordnungsamt des Landkreises Dahme-Spreewald fordert im laufenden Genehmigungsverfahren weitere Nachbesserungen, wie Flughafensprecher Daniel Abbou bestätigte. Die Auswirkungen auf den Zeitplan seien noch ungewiss.

Der zeitliche Puffer für die Inbetriebnahme des BER Ende 2017 war in den vergangenen Monaten bereits geschrumpft. Nun verlangt das Bauordnungsamt in einem Schreiben weitere Bauunterlagen. Demnach entsprechen einige der Brand- und Entrauchungsszenarien, mit denen die Funktionsfähigkeit der Entrauchungsanlage nachgewiesen werden soll, nicht den gestellten Forderungen.

"Wir müssen die Anforderungen des Bauordnungsamts einbeziehen und sehen, wie wir die Nachbesserungen umsetzen können", sagte Abbou. Abbou zufolge will die Flughafengesellschaft in Gesprächen mit dem Bauordnungsamt klären, welche der neuen Auflagen zwingend vor der Inbetriebnahme erfüllt sein müssen und welche Bestandteil der Betriebsgenehmigung sein können. Davon wird abhängen, ob der Eröffnungstermin im Herbst 2017 ein- zuhalten ist.

Statusbericht

Plan B für die BER-Eröffnung

Stand vom 01.03.2016

Flughafen-Technikchef Jörg Marks ist weiter überzeugt, den neuen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld wie angekündigt im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb nehmen zu können. "Wir sind damit im Oktober 2017, aber immer noch sauber im zweiten Halbjahr", sagte Marks, der seit 19 Monaten als oberster Bauleiter verantwortlich für die Fertigstellung des BER ist. Doch trotz des öffentlich auch von Flughafenchef Karsten Mühlenfeld vorgetragenen Optimismus arbeitet die Flughafengesellschaft offenbar bereits intensiv an einem Plan B. Das Worst-Case-Szenario sieht nach Informationen der Berliner Morgenpost dabei vor, den BER als Ganzes erst im Frühjahr 2018 in Betrieb zu nehmen.

Die zweite Alternative ist eine zeitlich stark gestreckte BER-Eröffnung. Demnach würde zunächst nur ein Teil des Terminalgebäudes, zum Beispiel das schon fast komplett fertiggestellte Pier Nord, eröffnet. Dies würde erheblich Zeitdruck aus der politischen Debatte nehmen. Denn luftfahrtrechtlich geht der BER nicht mit Eröffnung des neuen Terminals in Schönefeld in Betrieb, sondern erst mit der Nutzung der neuen südlichen Start- und Landebahn. Doch diese wird bei einem kleinteiligen Umzug von Tegel nach Schönefeld anfangs gar nicht benötigt. Die wenigen Maschinen kleinerer Airlines könnten über die bereits in Betrieb befindliche Nordbahn starten und landen. Die 3600 Meter lange Asphaltpiste war erst im Vorjahr umfangreich saniert worden.

Die großen Airlines wie Air Berlin oder die Lufthansa-Gruppe müssten nicht mitten im Winter umziehen. Ein weiterer großer Vorzug dieser Variante: Formal beginnt die Sechs-Monate-Frist für die Schließung von Tegel ebenfalls erst mit der Inbetriebnahme der Südbahn. Das BER-Terminal ließe sich nach diesem Szenario selbst im Dezember und damit noch 2017 publikumswirksam eröffnen, die meisten Airlines könnten dann dennoch flugplantechnisch günstig und ohne Zeitdruck im Frühjahr 2018 umziehen.

Statusbericht

50 Aktenordner Nachtrag für Baugenehmigungen

Stand vom 15.02.2016

Der Flughafen hat zu Wochenbeginn wichtige Unterlagen für die bauliche Fertigstellung des BER-Terminals eingereicht. Der sogenannte 5. Nachtrag umfasst dabei alle genehmigungsrelevanten Planungen, die für den Umbau der Entrauchungsanlage notwendig sind. Deren Funktionsfähigkeit gilt als Hauptvoraussetzung dafür, dass das BER-Terminal für die Abfertigung von Passagieren auch genutzt werden kann.

Flughafenchef Mühlenfeld hofft, dass das zuständige Bauordnungsamt die 50 Aktenordner umfassenden Unterlagen innerhalb von sechs bis acht Wochen prüft und genehmigt. Erst dann sei klar, was zur endgültigen Fertigstellung des BER-Terminals noch zu tun sei. "Wir kennen unser Bausoll. Aber es können noch Auflagen des Bauordnungsamtes dazu kommen", sagte Mühlenfeld. Eigentlich sollten die Arbeiten im BER-Terminal am 15. Juli fertig sein, inzwischen ist nur noch von einem Bauende "im Sommer" die Rede.

Mühlenfeld verwies darauf, dass die technische Inbetriebnahme für einzelne Bereiche schon begonnen habe. "Wenn wir wirklich den Bau im Sommer fertig bekommen, dann steht auch 2017 ganz klar", betonte Mühlenfeld. Damit würde der Großflughafen nach vier geplatzten Eröffnungsterminen mit sechs Jahren Verspätung ans Netz gehen.

Doch es ist unverkennbar: Der erst im Vorjahr gestreckte Zeitplan für die Fertigstellung des BER ist schon wieder Makulatur. Je nach Betrachtungsweise liegen die Arbeiten mal vier, mal sechs Monate hinter dem Soll. Das eingeplante Zeitpolster ist in jedem Fall bedenklich geschmolzen.

Statusbericht

Erster Teil der Entrauchung am BER fertig

Stand vom 30.11.2015

Ein Wochenanfang mit einer guten Nachricht vom künftigen Hauptstadtflughafen BER: Bei der bislang nicht funktionierenden Entrauchungssteuerung ist ein wichtiger Schritt getan. „Das erste Segment der neuen Steuerung der Entrauchungsanlagen im BER-Terminal ist fertiggestellt“, gab Flughafensprecher Ralf Kunkel am Montag bekannt. „Damit hat die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH einen übergeordneten Meilenstein des im Dezember 2014 vorgestellten Zeitplans bis zur Eröffnung des BER erreicht.“

Um den Airport in der zweiten Jahreshälfte 2017 eröffnen zu können, müssen etwa 200 von der Flughafengesellschaft definierte Meilensteine umgesetzt werden. Von einem Durchbruch kann noch keine Rede sein. Denn fertig ist bislang nur eines von sieben Segmenten zur Steuerung der Entrauchungsanlagen für das Terminal. Die „übergeordnete sicherheitsgerichtete speicherprogrammierbare Steuerung“ besteht zudem aus einem zentralen Ring. „Der nun fertiggestellte Abschnitt umfasst das Main Pier Nord“, sagte der Flughafensprecher. „Sowohl die Arbeiten an der Hardware, das heißt die Verkabelung auf den dazugehörigen Trassen und der Bau von Schaltschränken, als auch an der Software, also die Programmierung, sind abgeschlossen.“

Damit sei zumindest eine wichtige Voraussetzung für die Fertigstellung des nördlichen Teils des Hauptpiers und die sich nun anschließende Inbetriebnahme der zugehörigen Entrauchungsanlagen geschaffen. Mit dem Einbau der neuen Steuerung soll eines der Kernprobleme, die nicht funktionierende Entrauchung am BER, gelöst werden. Im Brandfall müssen mehr als 120 Entrauchungsanlagen für eine rauchfreie Schicht von 2,50 Metern für mindestens 15 Minuten sorgen, damit die Menschen im Umkreis des Brandortes sicher das Gebäude verlassen können. Wie Heißgasrauchtests ergaben, funktionierte dies nicht zuverlässig. Ein Problem war, dass die Steuerung von Nachström-Elementen für Frischluft – zum Beispiel von Fassadenöffnungen im Main Pier – direkt durch die Brandmeldeanlage erfolgen sollte und damit getrennt von der Steuerung der maschinellen Entrauchung war. Zu ihr gehören die Ventilatoren und -klappen. Im Oktober 2013 hatten die Flughafengesellschaft und die Siemens AG dann einen Vertrag zum Umbau der Entrauchungssteuerung unterzeichnet.

Statusbericht

Genehmigung für Brandschutz-Pläne nicht vor Jahresende

Stand vom 30.10.2015

Bis spätestens Oktober 2015 sollte laut ursprünglichem Zeitplan der Flughafengesellschaft das Bauaufsichtsamt des Kreises Dahme-Spreewald die neuen Entwürfe für die Brandschutzanlage genehmigt haben. Danach würden die neuen Brandschutzklappen eingebaut und zusätzliche Toranlagen angebracht. „Da die Planungen aufwendiger geworden sind als im Dezember 2014 gedacht, verzögert sich die Genehmigung“, sagt Flughafensprecher Ralf Kunkel. „Aus Sicht der FBB wird dieser Termin nicht vor Ende des Jahres liegen.“

Beim sogenannten 5. Nachtrag zur BER-Baugenehmigung, der die Veränderungen bei der Entrauchung umfasst, rechnet die FBB damit, dass die endgültige Planprüfung frühestens Ende November 2015 vorliegt. „Das Ergebnis muss dann vom Bauordnungsamt geprüft werden und abhängig von der Bewertung kann das Bauordnungsamt genehmigen“, so der Sprecher. Derzeit überprüfe ein Sachverständiger die Nachträge zur BER-Baugenehmigung auf Konsistenz und Stimmigkeit.

Statusbericht

Sanierung der Nordbahn abgeschlossen

Stand vom 23.10.2015

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld steht mit dem Vize-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider aus Brandenburg auf der fertig sanierten Rollbahn des Flughafens Schönefeld-Alt und lächelt ausnahmsweise einmal entspannt. „Wir freuen uns, dass wir die Sanierung der Nordbahn im Zeit- und Kostenrahmen erfolgreich abschließen konnten“ , sagt er bei dem Pressetermin.

Knapp ein halbes Jahr haben die Arbeiten gedauert, rund 50 Millionen Euro hat es gekostet, die marode Piste auf Vordermann zu bringen. Die überholte Start-und Landebahn soll nach der Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER weiter genutzt werden. Dunkler rutschfester Spezial-Asphalt 3600 Meter lang, 45 Meter breit. Offiziell freigegeben wird die Bahn in der Nacht zum Sonntag, rechtzeitig zum Winterflugplan. Bis zu 200 Bauarbeiter waren von Mai bis Ende September auf der Nordbahn im Einsatz, rund um die Uhr, teilweise im Dreischichtbetrieb.

Statusbericht

Auch nördlicher Teil des Hauptpiers verzögert

Stand vom 30.09.2015

Der nördliche Teil des 700 Meter langen Hauptpiers sollte Ende des dritten Quartals 2015 fertig sein. Dort werden später Flugzeuge von Airlines wie der Lufthansa andocken. Deckenhohlräume müssen erneuert, Kabel verlegt und Brandschutzmängel beseitigt werden. Doch der Termin wird nicht eingehalten.

„Leider gilt auch für das Mainpier Nord: Der Meilenstein ist verzögert“, sagte der Sprecher des Flughafens, Ralf Kunkel. „Dies liegt daran, dass sich ein höherer Arbeitsaufwand ergab als die ursprüngliche Planung vom Dezember 2014 vorsah.“ Grund sei „die strikte Linie der Flughafengesellschaft, den BER systematisch auf eine verlässliche Planungsgrundlage zu stellen, um den BER so sicher wie möglich durch den behördlichen Genehmigungsprozess zu führen“, so der Sprecher. Zum Beispiel müssten zusätzliche Räume an die Entrauchungsanlagen angeschlossen werden. Die Arbeiten verzögerten sich laut Kunkel auch durch die Insolvenz des Gebäudeausstatters Imtech.

Statusbericht

600 Wände müssen neu gebaut werden

Stand vom 29.09.2015

Flughafenchef Karsten Mühlenfeld gab vor dem BER-Sonderausschuss des Brandenburger Landtags bekannt, dass im Terminal nun auch noch rund 600 Wände falsch eingebaut wurden. "Wir haben eine gehörige Zahl von Wänden, die als Brandschutzwände definiert sind, aber so nicht gebaut wurden", sagte der Manager. Sie seien in Leichtbauweise errichtet worden.

Teilweise müssten "Stützen eingebaut oder Wandteile verstärkt" werden, um die geforderten Brandschutzklassen zu erreichen, teilte der BER-Chef am Abend mit. Ein "sehr geringer Teil" dieser Wände sei komplett neu zu bauen. Ein Teil der "Sanierungsmaßnahmen" sei bereits realisiert worden, so Mühlenfeld weiter.

Statusbericht

Bauaufsicht verhängt Baustopp

Stand vom 21.09.2015

Am Hauptstadtflughafen BER hat die zuständige Behörde die Bauarbeiten in der Haupthalle gestoppt. Grund seien "erhebliche Überschreitungen" von Gewichtsbelastungen im Gebäudedach, teilte der Landkreis Dahme-Spreewald am Montag mit. Der Baustopp werde frühestens aufgehoben, wenn ein Prüfingenieur die Standsicherheit nachgewiesen habe.

Die Flughafengesellschaft hatte schon am Freitag vorsorglich Teile des Terminals gesperrt. Zuvor war bekannt geworden, dass in 3 von 20 Deckenabschnitten zu schwere Rauchgasventilatoren eingebaut worden waren. Dies sei offensichtlich vor dem dann geplatzten Eröffnungstermin Mitte 2012 geschehen. Nun sei ein "neuer statischer Standsicherheitsnachweis" notwendig, teilte der Flughafen am Sonntag mit.

Statusbericht

Monatelange Verzögerung in Seitenflügel

Stand vom 11.09.2015

Der Südflügel am Terminal des neuen Hauptstadtflughafens wird mehrere Monate später fertig als zuletzt geplant. "Ziel ist es, die Baufertigstellungsanzeige spätestens im Juni 2016 zu versenden", teilte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit. Dabei seien mögliche Folgen der Pleite des Gebäudeausrüsters Imtech noch nicht berücksichtigt.

Nach dem im Dezember beschlossenen Terminplan sollte das Pier Süd eigentlich in diesem Herbst fertiggestellt werden. Die Raumlufttechnik und Entrauchungsplanung wurde aber nochmals überarbeitet, antwortete Müller, der Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafens ist, auf eine Anfrage der Linkspartei.

Statusbericht

BER bei der Entrauchungsanlage im Verzug

Stand vom 31.08.2015

Die sogenannte Ausführungsplanung für die neue Entrauchungsanlage liegt nicht, wie angepeilt, Mitte des dritten Quartals 2015 vor. Der Sprecher der Flughafengesellschaft, Ralf Kunkel, muss einräumen: "Bei der Ausführungsplanung Entrauchung für alle 140 Entrauchungsanlagen im Terminal gibt es Verzögerungen. Sie soll nun Ende September fertig werden." Die Verzögerung sei aufgetreten, weil die Arbeiten für den fünften und sechsten Nachtrag zur Baugenehmigung erheblich umfangreicher waren als angenommen.

"Flughafengesellschaft oder Planer haben nicht etwa getrödelt und erreichen den Meilenstein deshalb verspätet", sagt der Sprecher. "Im Gegenteil: Angesichts des enormen Mehraufwands machen die Planer nach unserem Dafürhalten einen guten Job."

Als die Planer den Terminplan Ende 2014 erstellten, seien sie davon ausgegangen, dass lediglich die große Anlage 14, das "Monster", in einzelne Abschnitte aufgeteilt werden soll. Kunkel: "Bei den Arbeiten stellte sich dann heraus, dass die Entrauchungsanlagen und die Nachströmungszuführung für fast 800 Räume im gesamten Fluggastterminal angepasst und planungstechnisch überarbeitet werden müssen."

Statusbericht

Eröffnungstermin im zweiten Halbjahr 2017 wackelt

Stand vom 28.08.2015

Der für die zweite Jahreshälfte 2017 geplante Eröffnungstermin des Flughafens BER in Schönefeld wackelt. Flughafenchef Karsten Mühlenfeld hält eine Verschiebung als Konsequenz auf die Pleite des Gebäudeausrüsters Imtech Deutschland für nicht ausgeschlossen. "Wir sind noch guter Dinge, dass wir den Termin halten können. Wir wissen aber nicht, wie lange es dauert, bis die Firmen wieder vollständig an der Brandschutzanlage weiter arbeiten können", sagt Mühlenfeld vor dem BER-Sonderausschuss des Brandenburger Landtags. Das Terminal kann nicht wie vorgesehen im März 2016 fertiggestellt werden. Schon jetzt deuten sich mindestens drei Monate Verzögerungen an. Die Arbeiten seien derzeit sieben bis neun Wochen in Verzug, stellt der Flughafenchef fest, drei Wochen davon wegen der vorläufigen Imtech-Insolvenz seit Anfang August. "Da kommt noch etwas oben drauf", so Mühlenfeld.

Die Flughafengesellschaft hatte mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter vereinbart, mit Imtech weiterzuarbeiten. Wie Mühlenfeld jetzt den Abgeordneten mitteilt, bleibt die für den Bau wichtige Firma für die Elektrik und damit für die Stromtrassen zuständig. Imtech ist mittlerweile aber aus einem wichtigen Bereich ausgeschieden: Die Sanitär-, Heizungs- und Sprinklerarbeiten übernimmt das Unternehmen Caverion allein. Beide Firmen bildeten bislang eine Arbeitsgemeinschaft. Rainer Bretschneider, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des BER und Flughafenkoordinator Brandenburgs, sprach im Ausschuss von einer "sehr ernsten Lage". Er halte es aber noch für möglich, dass der BER wie geplant 2017 in Betrieb geht.

Statusbericht

Fertigstellungs-Plan bis Frühjahr 2016 gekippt

Stand vom 11.08.2015

Der BER kann nicht, wie zuletzt angepeilt, bis März 2016 fertig gebaut werden. Für Flughafenchef Karsten Mühlenfeld ist das die Konsequenz auf die Pleite der Gebäudetechnikfirma Imtech. „Die bauliche Fertigstellung, die im März 2016 geplant war, wird sich verschieben“, sagt Mühlenfeld. „Ob und wie das möglicherweise Auswirkungen auf die Gesamteröffnung hat, können wir noch nicht sagen.“ Zuletzt war geplant, den Flughafen endlich im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb zu nehmen. Die Imtech Deutschland GmbH ist eine der wichtigsten Firmen auf der Baustelle. Das Tochterunternehmen der niederländischen Royal Imtech NV hat Antrag auf ein vorläufiges Insolvenzverfahren gestellt. Es kam nicht ganz überraschend. Die Firma kämpft seit Jahren mit finanziellen Schwierigkeiten, wie Imtech-Vorstandschef Gerard van de Aast am 11. August bei einer Pressekonferenz bestätigt.

Außerdem steht das Unternehmen seit 2012 im Mittelpunkt einer Korruptionsaffäre. Ein Mitarbeiter der Flughafengesellschaft soll geschmiert worden sein. Es geht um Millionenbeträge. Der Staatsanwalt ermittelt. Flughafen-Chef Mühlenfeld hat inzwischen eine Taskforce mit Baufachleuten, Juristen und Vertragsspezialisten angekündigt. Sie soll „mit Hochdruck einen Plan erarbeiten, wie unser Unternehmen mit der Imtech-Insolvenz umgehen wird“. Das zuständige Distriktgericht in Rotterdam hat mittlerweile den Insolvenz-Antrag bewilligt und einen Verwalter für den Konzern eingesetzt.

Statusbericht

50 Prozent des BER-Terminals fertig

Stand vom 01.07.2015

Die staatliche Flughafengesellschaft hat ihr Ziel erreicht, bis zur Jahresmitte 2015 die Hälfte des BER-Terminals baulich fertigzustellen. "Wir liegen im Plan", sagt Ralf Kunkel, Pressesprecher der Flughafen-Gesellschaft. "Wir messen den Baufortschritt mit Hilfe von übergeordneten Meilensteinen. Die vier Planungs- und zwei Baumeilensteine, die bis Ende Juni avisiert waren, haben wir erreicht."

Notwendig sind vor allem Umbauten bei der nicht funktionierenden Brandschutzanlage im Terminal. Sie wurde in drei Teile zerlegt, neue Klappen und Schornsteine kommen aufs Dach, damit der Rauch im Brandfall nach oben abziehen kann. Etwa 4800 Kilometer Kabel müssen im gesamten Terminal neu verlegt werden. Die etwa 35 Kilometer lange Hauptverkabelung im Fluggastterminal ist inzwischen fertig saniert. Die Kabelstränge für die Versorgung mit Allgemeinstrom sowie mit Sicherheitsstrom und Schwachstrom waren zum Teil chaotisch angeordnet. Unter anderem wurden in den sogenannten Medienkanälen die Hauptleitungen der Haustechnik für die Wärme-, Kälte-, und Wasserversorgung neu verlegt.

Die restlichen Kabeltrassen, die über den Köpfen der Fluggäste unter Klappen versteckt liegen, sind laut Flughafengesellschaft bisher zu 70 Prozent in Ordnung gebracht worden. Zudem hat der Flughafen die baulichen Arbeiten an den beiden jeweils 14.000 Quadratmeter großen Pavillons links und rechts vom Hauptterminal abgeschlossen. Dort sind jeweils acht Sicherheitskontrollen und zwölf Check-In-Schalter untergebracht.

Statusbericht

Kabelsalat wurde beseitigt

Stand vom 04.06.2015

Bei der Pannenbeseitigung am Großflughafen BER in Schönefeld sind die Bauarbeiter und Ingenieure ein gutes Stück vorangekommen. Wie die Flughafengesellschaft am Donnerstag mitteilte, konnte die Sanierung der Hauptverkabelung inzwischen abgeschlossen werden. "Die Sanierung der Hauptverkabelung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Realisierung des Flughafens", sagte Karsten Mühlenfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung.

Neben der nicht funktionierenden Brandschutzanlage am Flughafen waren auch die fehlerhaft verlegten Kabelstränge einer der wesentlichen Gründe für die verzögerte Eröffnung. In den Wochen vor der ursprünglich im Juni 2012 geplanten Eröffnung waren viele Kabel noch eilig verlegt worden, dabei wurden viele Fehler gemacht. Viele Kabel mussten in den vergangenen Monaten wieder entfernt werden – zumal sich Anfang 2014 herausstellte, dass die Hauptverkabelung im Fluggastterminal aufgrund erheblicher Leistungserweiterungen der Stromversorgung, unzulässiger Kabelhäufungen sowie kritischer Wärmeentwicklung nicht genehmigungsfähig war.

Die Hauptverkabelung befindet sich in den so genannten Medienkanälen unter dem BER-Terminal. Hier sind alle Hauptzuleitungskabel der Allgemeinstromversorgung, der Sicherheitsstromversorgung sowie der Schwachstromverkabelungen auf Kabeltragsystemen untergebracht. Darüber hinaus sind in den Medienkanälen die Hauptleitungen der Haustechnik für die Wärme-, Kälte- und Wasserversorgung verlegt. Die Elektrotechnik-Medienkanäle auf der Nord- und Südseite sind zusammengenommen rund 600 Meter lang. Die Kanäle für die Haustechnik haben eine Länge von insgesamt rund 400 Metern.

In den vergangenen Monaten wurden nach Informationen der Flughafengesellschaft rund 2500 Meter Kabeltragsysteme ertüchtigt. Zudem seien rund 35 Kilometer Hauptkabel zurückgezogen und neu geordnet auf Kabeltrassen verlegt worden. In den beiden Haustechnikkanälen im Mainpier Nord und Süd mussten darüber hinaus umfangreiche Kanäle zurück-, beziehungsweise umgebaut werden. Zudem wurden Heizungsrohre auf einer Länge von insgesamt 100 Meter isoliert, die zuvor Wärme auf die parallel verlaufenden Elektrotechnikkanäle abgestrahlt hatten und Hauptursache für die erhöhte Wärmeentwicklung in den beiden Elektrokanälen waren.

Statusbericht

Pläne für Umbau der BER-Entrauchung fertig

Stand vom 13.04.2015

Für den neuen Hauptstadt-Airport in Schönfeld (BER) vermeldet die Flughafengesellschaft Fortschritte. Demnach liegt jetzt die Planung für den Umbau der Entrauchungsanlage vor, wie Flughafensprecher Ralf Kunkel der Berliner Morgenpost am Montag sagte. Damit habe der erste Meilenstein bei der Fertigstellung des BER fristgerecht erreicht werden können, so Kunkel.

Die funktionsuntüchtige Entrauchung des BER bei einem Brand im Gebäude gilt als Hauptgrund für die mehrfach verschobene Eröffnung des neuen Airports. Die von Experten als "Monster" bezeichnete Großanlage soll nun in drei, unabhängig voneinander funktionierende Teile zerlegt werden. Notwendig dafür sind jedoch erhebliche Umbauten der bestehende Anlage sowie eine Änderung der Baugenehmigung. Die dafür notwendigen Unterlagen sollen Ende April beim zuständigen Bauordnungsamt eingereicht werden.

Statusbericht

Mühlenfeld übernimmt Pannen-Baustelle

Stand vom 31.03.2015

Der frühere Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld hat am 16. März die Geschäftsführung der Flughafengesellschaft übernommen. Auf dem gebürtigen Berliner lasten hohe Erwartungen: Die drei BER-Eigentümer – Berlin, Brandenburg und der Bund – erwarten von dem 51-jährigen Ingenieur, dass er den Flughafen in Schönefeld spätestens im zweiten Halbjahr 2017 startklar bekommt.

Seinem Vorgänger Hartmut Mehdorn trauten sie die Aufgabe nicht mehr so recht zu, er verabschiedete sich vorzeitig. In den knapp zwei Jahren seiner Amtszeit ist es Mehdorn nicht gelungen, einen konkreten Eröffnungstermin zu nennen, zu groß war das von ihm vorgefundene Chaos auf der Pannen-Baustelle. Der Manager hinterließ aber einen vom BER-Aufsichtsrat abgesegneten detaillierten Plan – wann was passieren soll, damit 2017 endlich die Flieger abheben können.

Kritiker wollen nicht mehr an Versprechen glauben. Selbst der neue Flughafenchef Karsten Mühlenfeld geht vorsichtig ans Werk. Er sagte bei seinem Einstand: "Wir sind ziemlich sicher, dass das Zeitfenster hoffentlich realistisch ist."

Die drei Gesellschafter Berlin, Brandenburg und Bund werden weitere 1,1 Milliarden Euro – voraussichtlich aus öffentlichen Kassen – bereitstellen, um den BER fertig zu bauen. *Der BER würde dann offiziell 5,4 Milliarden Euro kosten. Das entspricht mindestens 294 Euro für jeden Berliner, 412 Euro für jeden Brandenburger und neun Euro für alle im restlichen Bundesgebiet. Investitionen in zusätzlich benötigte Kapazitäten sind in dieser Summe noch nicht enthalten.

Die Flughafengesellschaft drängt darauf, weitere Abfertigungsmöglichkeiten zu schaffen und den Bau vorzubereiten. Die Politik bremst und pocht zunächst darauf, den BER zu eröffnen. Auf der Baustelle ist man nach Angaben des Technik-Chefs Jörg Marks im Plan.

Statusbericht

Terminband für BER-Eröffnung veröffentlicht

Stand vom 19.12.2014

Sieben Jahre nach dem ersten Spatenstich und vier Terminverschiebungen später soll der Berliner Flughafen BER im zweiten Halbjahr 2017 nun endlich eröffnet werden. Dafür wurde im Dezember 2014 ein mehr oder weniger konkreter Terminplan für die letzten Bauarbeiten, Abnahmen und Tests und die Eröffnung in Schönefeld aufgestellt. Ein Überblick, was alles fertig ist oder sogar schon genutzt wird:

  • 39 der 40 BER-Gebäude sind fertig. Nur das BER-Terminal noch nicht
  • Längst gebaut ist die 4000 Meter lange und 60 Meter breite südliche Landebahn
  • Der 72 Meter hohe Tower der Deutschen Flugsicherung ist sogar schon in Betrieb. Er wird vom derzeitigen Flughafen Schönefeld-Alt genutzt
  • Im Hangar von Air Berlin und Germania sind bereits Flugzeuge untergebracht. Die Lufthansa-Halle steht auch.
  • Das Frachtzentrum ist seit Juli 2013 eröffnet
  • Im Dezember 2014 haben die brandenburgischen Behörden bereits einen Teil des Terminals abgenommen, das Pier Nord. Von dort werden vor allem die Billig-Airlines ihre Flüge abwickeln
  • Auch der Bahnhof wird täglich angefahren. Täglich kommen S- und Regionalbahnen unter dem Fahrgastterminal an – allerdings ohne Passagiere. Die Gleise auf der etwa acht Kilometer langen Neubaustrecke vom Endhaltepunkt am alten Flughafen Schönefeld bis zum BER dürfen keinen Rost ansetzen. Die Weichen müssen bewegt werden, die Signale sich stellen
  • Auch die Haupthalle steht
  • An 118 Schaltern könnte schon jetzt eingecheckt werden
  • 150 Shops könnten öffnen. Es fehlen Ware und Kunden
  • Sogar ein Zahnarzt wartet schon auf den erhofften Patientenansturm. Vor gut anderthalb Jahren schon hat er im "Berlin Brandenburg Airport Center BBAC" nahe des Fluggastterminals auf 280 Quadratmeter seine Zweitpraxis aufgemacht
  • Das Informations- und Rechenzentrum und die Feuerwachen sind in Betrieb
  • Die Autobahnausfahrt auf der A 113 "Flughafen Berlin Brandenburg" ist seit 2011 fertig
  • Die "Total"- Tankstelle auf dem Gelände gilt als Geheimtipp, keine Warteschlange, auch nicht bei der Autowäsche
  • Parkplätze und Parkhäuser stehen auch alle bereit
0

Tage seit der Eröffnung

Was glauben Sie? Wann wird der BER eröffnet?

Klicken Sie auf den entsprechenden Monat
und sehen Sie, wie andere Nutzer abgestimmt haben:

Bitte wählen Sie ein Datum zwischen Januar 2020 und Dezember 2023.
Später
Nie
Später
Nie
Geplante Eröffnung: Oktober 2020
Bis zur Eröffnung hatten die Nutzer abgestimmt, an welchem Tag Sie die BER-Eröffnung vermuten. Und die meisten waren skeptisch.
Die Antwort "Nie" führte bis zum Schluss - auch wenn die Abstimmung im Laufe des Jahres 2020 ein optimistischeres Bild zeigte.
Aufgrund der letzten Termin-Verschiebung wurden die Stimmen zuletzt seit 29.01.2019 gezählt.

Haben Sie Anmerkungen oder einen Fehler entdeckt? Wir freuen uns über Ihre Mail.
Weitere Projekte des Interaktiv-Teams finden Sie in dieser Übersicht
Lesen Sie hier weitere Artikel über den BER.