Bitte installieren Sie einen aktuellen Browser, um die Anwendung zu nutzen.
25 Jahre Deutsche Einheit
Einheitsreise
Vor 25 Jahren wurde aus zwei Deutschlands eines. Wie vereinigt sind wir heute? Wir haben 25 Orte besucht, an denen die deutsche Einheit eine ganz besondere Bedeutung hat
Wissen Sie noch, wo Deutschland geteilt war?
Zeichnen Sie den Verlauf der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Tippen Sie hier und fahren Sie mit dem Finger über die Karte
Wissen Sie noch, wo Deutschland geteilt war?
Zeichnen Sie den Verlauf der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Klicken Sie und fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Karte
Gut gemacht!
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Versuche
25 Orte der deutschen Einheit
Wo verlaufen heute noch Grenzen? Wie unterschiedlich sind wir noch? Das wollten wir an jenen Orten wissen, die die Wiedervereinigung im Namen tragen: den Straßen und Plätzen der deutschen Einheit. Gedenkorte, Wohnstraßen, Straßenkreuzungen – von Usedom bis ins Allgäu.
Zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung sind wir 5000 Kilometer von Ost nach West und Nord nach Süd gefahren, einmal quer durch Deutschland. 25 Jahre Einheit, 25 Orte – jeder erzählt etwas anderes über das Land und die Menschen.
Zur Geschichte in meiner Nähe springen
1
Loddin, Usedom
Straße der Deutschen Einheit
»Ich hatte in der DDR keine schlechte Kindheit«
Diplomatendorf, so heißt die Siedlung noch heute, die am Rande des Dörfchens Loddin an der schmalsten Stelle von Usedom liegt. An einer geteerten Straße samt Bürgersteig stehen gediegene Reetdachhäuser, viele Grundstücke sind noch leer. Bis 1989 durfte hier nur Urlaub machen, wer es im Sozialismus zu Rang und Namen gebracht hatte.
Nach der Wende wurde das Areal neu erschlossen und der Bürgermeister fand, die neuen Straßen seien der richtige Ort, um daran zu erinnern, wie es überhaupt dazu gekommen war, dass jetzt jedermann im Diplomatendorf wohnen kann. So bekam Loddin eine Straße der Deutschen Einheit, außerdem eine Dr.-Helmut-Kohl- und eine Hans-Dietrich-Genscher-Straße. Beide sind Sackgassen, während die Deutsche Einheit Ost und West von Usedom verbindet: Achterwasser und Ostsee. Dass die Straße etwas Besonderes darstellt, dokumentiert auch der Polizeibericht: Ab und zu wird das Schild »Straße der Deutschen Einheit« geklaut.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Loddin, Mecklenburg-Vorpommern
Straße der Deutschen Einheit
Name
Seit etwa 2000, als die Straße gebaut wurde
Funktion im Ort
Feriensiedlung
Problem
In vielen Ferienhäusern haben sich augenscheinlich Dauerbewohner eingerichtet
Typisch deutsch
Der Wendehammer am Kopfende der Straße der Deutschen Einheit. Ohne Wende keine Einheit!
Als wir ankommen, hängt das Schild der Deutschen Einheit glücklicherweise da, wo es hingehört: Am Wendehammer. Zwei Radfahrer stehen davor, um es zu fotografieren. Das kommt oft vor, sagen Franziska und Tilo Goldbach, die seit 2010 gegenüber wohnen und Ferienwohnungen vermieten. Was bedeutet die deutsche Einheit auf Usedom am nordöstlichen Rand Deutschlands?
Tilo Goldbach stammt aus Dresden. Doch er kam schon als Kind jeden Sommer nach Usedom. Nicht nur, weil DDR-Bürger nicht nach Italien oder andere Strände Südwesteuropas reisen durften. »Meine Eltern waren als Rettungsschwimmer ausgebildet, die wurden hier im Sommer hier händeringend gesucht.« Sogar eine Woche Extra-Urlaub bekam die Familie, damit die Eltern an den überfüllten Stränden zur Stelle waren, wenn Menschen gerettet werden mussten. »Wir wohnten dann auf dem Zeltplatz hier um die Ecke.«
Franziska Goldbachs Familie lebt seit Generationen auf der Insel, der Vater hat ein Restaurant. Sie ist in Loddin aufgewachsen – in direkter Nachbarschaft zum »Diplomatendorf«. Die Goldbachs erinnern sich noch gut an die Kontrollen am Eingang zum Diplomatendorf. Längst nicht jeder durfte die Siedlung betreten. Die deutsche Einheit sehen beide positiv. »Aber gleich sind wir in Ost und West noch lange nicht – zumindest nicht bei den Löhnen«. Und noch etwas nervt Tilo Goldbach, der seinen sächsischen Akzent auch an der Ostsee behalten hat: »Die Ossiwitze. Irgendwann ist es einfach genug.«
Was ist von der DDR, vom einstigen Diplomatendorf übrig geblieben? Wir treffen auf Urlauber, die sogar ein bisschen DDR mitgebracht haben. Einen Klappstuhl von den Großeltern, den die jungen Leute lachend aus dem Kofferraum holen. Sie kommen aus Strausberg bei Berlin. Jetzt sind sie mit Kind und Kegel auf dem Weg zum Strand. Einige haben die DDR noch erlebt. Wie Michael, 30, der sagt: Er habe an sich keine schlechte Kindheit gehabt. »Dass andere unter dem Regime und seinen Repressalien gelitten haben, versteht man erst später.«
Wir laufen noch eine Runde durchs Diplomatendorf. Im Gebüsch entdecken auch wir noch Überreste der DDR. Eine Treppe führt in einen aufgelassenen Keller. Zwischen Gerümpel erkennen wir alte DDR-Telefone. Einen Anschluss bekamen zu DDR-Zeiten nur ausgewählte Bürger. Wer hat hier gelebt? Funktionäre? Im Gerümpel liegen Trinkgläser und sogar eine Flasche DDR-Weichspüler. Sie ist noch voll. Wie roch die DDR? Es wäre ein interessantes Experiment, aber wir lassen den Geist der DDR in der Flasche. Und sind ganz froh, als wir wieder in der gesamtdeutschen Sonne von Usedom stehen.
2
Braunschweig
Platz der Deutschen Einheit
»Ich bin froh, dass ich das damals erlebt habe«
Zwei Krankenwagen sind das Erste, was wir im Getümmel am Platz der Deutschen Einheit von Braunschweig sehen. Es ist Freitagmittag und der Platz vor dem historischen Braunschweiger Rathaus ist voller Menschen und Autos. Auf der Kühlerhaube eines weißen Hummer-Geländewagens räkelt sich eine junge, schlanke Frau in weißem Kleid. Im Arm hält sie zwei Kinder, in der Hand ein Sektglas. Gegenüber hievt eine festliche Gesellschaft eine alte Dame im Rollstuhl aus einem schwarzen VW-Bus. Überall stehen festlich gekleidete Menschen und Unmengen Fotografen. Sind wir hier richtig?
Ja. Der Platz der Deutschen Einheit von Braunschweig hat nur eine Hausnummer, die 1: Stadtverwaltung und Standesamt. Freitag ist traditionell Hochzeitstag in Braunschweig. Das erfahren wir, als wir das erste Stativ auspacken. Ab da sind wir Teil der Hochzeitsparty.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Braunschweig, Niedersachsen
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit 2003, davor Platz am Langen Hof
Funktion im Ort
Rathausvorplatz
Problem
Krasse architektonische Gegensätze
Typisch deutsch
Das »Chateau« gegenüber dem Rathaus. Auf die Idee, ein Lokal in einem 70er-Jahre-Betonklotz so zu nennen, kommen nur Deutsche
Wie weit sind die Wende und die DDR gedanklich entfernt? Gar nicht weit, das merken wir schnell. Von Braunschweig waren es nur wenige Kilometer bis zur innerdeutschen Grenze. Wenn in Berlin die Sommerferien zu Ende waren, konnte es passieren, dass der Stau vom Grenzübergang Helmstedt fast bis nach Braunschweig reichte. Denkt noch jemand daran, zumal an einem solchen Tag? Ja, sagen die Brautpaare. Die deutsche Einheit bedeute ihnen sogar etwas sehr Persönliches.
Elisa und Fabian Poser sind beide 32 Jahre alt und beide hier aufgewachsen. Ihre Familie, erinnert sich Elisa, hatte eine Patenfamilie in der DDR. »Wir schickten ihnen Kleider und Spielzeug.« Als die Mauer fiel, lernten sie sich persönlich kennen, die Familie kam nach Braunschweig zu Besuch. »Ich finde es wichtig, diesen Gedanken der gegenseitigen Unterstützung auch heute zu erhalten«, sagt Elisa Poser, »egal, ob es nun um Hilfe von West nach Ost geht oder oder auch generell für Menschen, die wenig haben«.
Elisa Poser ist Podologin, ihr Mann arbeitet bei Volkswagen in Wolfsburg. Für ihn war es der Fußball, durch den er das erste Mal verstand, was die deutsche Teilung bedeutet hat. »Als Kinder hatten wir kurz nach dem Mauerfall im Harz ein ganz besonderes Freundschaftsspiel. Dort stand ja damals noch Grenze, auch wenn schon alles offen war. Durch ein Loch im Zaun liefen wir auf die anderen Seite, man sah den Wachturm.« Im ersten Moment sei es ein seltsames Gefühl gewesen. »Als Kind kann man mit einer Grenze ja nicht so viel anfangen.« Aber beim gemeinsamen Fußballspiel auf einer Wiese im »Osten« verflog das Fremde. »Am Ende waren alle gut drauf. Ich bin froh, dass ich das damals erlebt habe.«
3
Großgörschen
Platz der Deutschen Einheit
»Die Wende hat mir gar nichts gebracht«
Ein deutsches Dorf am frühen Morgen. Eine Bushaltestelle, Platz der Deutschen Einheit. Amseln singen, von irgendwo dringen Kinderlachen und das Rasseln eines Traktors. In der Eiche vor der Dorfkirche rauscht der Wind. Großgörschen am Morgen wirkt wie ein Heimatfilm, dem seine Darsteller abhanden gekommen sind. Nur der Film läuft immer noch weiter.
Darsteller: Wir sind auf der Suche nach Scharnhorsts Erben hierher gekommen. Hier, am ehrwürdigen Schinkeldenkmal am Dorfplatz, wollen wir vom Krieg hören, im Jahr 1813, es war die erste Schlacht der Befreiungskriege. Auch die Großgörschener Bürger trugen damals dazu bei, dass letztlich Napoleon besiegt und die Freiheit Deutschlands gewonnen wurde. Daran erinnert das Denkmal auf dem Dorfplatz, der heute Platz der Deutschen Einheit heißt. Später wollen wir hier den Bürgermeister treffen, der das Scharmützel Jahr für Jahr wieder inszeniert – als Historienspektakel.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Großgörschen, Sachsen-Anhalt
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit 3. Oktober 1990, bis dahin Platz der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
Funktion im Ort
Schulhof, Dorfmittelpunkt
Problem
Nach der Wende schlossen fast alle Geschäfte
Typisch deutsch
Das alljährliche Historienspektakel zum Jahrestag der Befreiungskriege im Mai
Stattdessen treffen wir erstmal Frau Roth. Am Bäckerwagen, der kurz nach uns um die Ecke gebogen ist, reicht sie dem jungen Verkäufer ihren Beutel nach oben. Er füllt Brot hinein. Es ist eine Geste wie zu DDR-Zeiten, als es noch keine Plastiktüten gab. Wie ist das Leben in Großgörschen? Ingeborg Roth ist 80 Jahre alt und hat immer hier gelebt. Es war nicht immer einfach. Ihr Mann, einst Bürgermeister im Ort, starb 1971. Die zwei Söhne zog sie allein groß. War sie froh, als die Mauer fiel? Nein, sagt sie. »Für mich hat die Wende nichts verändert. Das einzig Schöne war, dass ich Witwenrente bekam. Die gab es in der DDR nicht.« In den Westen zu fahren, habe sie nie gereizt. »Wegen der Apfelsinen wollte ich doch nicht da rüber.« Auch heute noch sieht sie das so, auch wenn nach der Wende fast alle Läden geschlossen haben. Nur den Friseur gibt es noch.
Bis zu DDR-Zeiten hieß der Dorfplatz »Platz der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft«. Schon am 3. Oktober 1990 bekam er seinen heutigen Namen. Verantwortlich dafür war unter anderem Heinrich Hexel, damals der erste demokratisch gewählte Bürgermeister des Ortes – und bis vor Kurzem im Amt. Für den 71-Jährigen veränderte sich mit dem Mauerfall alles. Auch aus Großgörschen waren ja Demonstranten zu den Montagsdemonstrationen ins nahe Leipzig gefahren. »Die wichtigste Errungenschaft ist für mich bis heute die Meinungsfreiheit.«
Hexel gehörte schon zu DDR-Zeiten zu den Organisatoren des Historienspektakels. Damals wurde das Fest politisch instrumentalisiert. Genehm war nur der Schriftsteller und Freiheitskämpfer Theodor Körner, der als »Sänger und Held« im Kampf gegen Napoleon 1813 fiel. Der wichtigste General der Schlacht, Gerhard von Scharnhorst, durfte als Adliger dagegen nicht dargestellt werden. Immerhin: Scharnhorsts Denkmal am Dorfplatz wurde in Großgörschen nicht abgeräumt wie das des hessischen Prinzen Leopold, der in der Schlacht fiel. Dem hatte seine Schwester das schöne Schinkel-Denkmal gesetzt, an dem wir unsere Interviews drehen. Nach der Wende haben es die Großgörschener wieder neu gießen lassen.
4
Dortmund
Platz der Deutschen Einheit
»Ossi? Wessi? Ich kenn' nur Messi!«
Dortmund riecht nach Schweiß, Staub und Maschinenöl. Wir stehen am Bahnhof auf einer Verkehrsinsel, um uns brüllt vierspurig der Verkehr, gegenüber wühlen Bagger, über die Straße hasten Menschen. Eigentlich hatten wir unser Interview zu Füßen des neuen Fußballtempels von Deutschland machen wollen, vor dem brandneuen Fußballmuseum gegenüber, das der Deutsche Fußballbund gerade eröffnet hat. Doch als die Bauherren hören, um welches Thema es geht, winkten sie ab – keine Fotogenehmigung. Schon gar nicht mit dem Schild: »Platz der Deutschen Einheit«. Diesen Namen lehnt man beim DFB ab.
Kann das sein? War nicht der Fußball nach der Politik die zweite deutsche Disziplin, die die Wiedervereinigung vollzog? Schon am 19. Dezember 1990 stand erstmals wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft auf dem Platz. Kein Grund, an die Einheit zu erinnern? Nein. Die Herren des Deutschen Fußballmuseums hätten als Namenspatron des Platzes lieber einen Fußballer gehabt. Jahrelang stritt der DFB darum mit der Stadt Dortmund. Letztlich siegte, wenige Wochen vor Eröffnung des Museums, die Demokratie. Und die deutsche Einheit. Zumindest auf dem Platz.
Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Platz der Deutschen Einheit
Bundesland
Seit Sommer 2015, vorher namenlos
Funktion im Ort
Museumsvorplatz, Durchgang zum Hauptbahnhof
Problem
Der erbitterte Streit um den Namen zwischen Deutschem Fußballbund und der Stadt Dortmund
Typisch deutsch
Die historischen Glasbilder der Bahnhofshalle erzählen vom Arbeiterstolz der einstigen Industriestadt
Wir fragen Dortmunds Fußballjugend, was den deutschen Fußball heute ausmacht. Die D1-Auswahl des Breitensportvereins TSC Eintracht Dortmund ist gerade Pokalsieger geworden. Stolz posieren die 13-Jährigen in ihren blauen Trikots. Einige Spieler sind jetzt schon von großen Vereinen wie dem VfL Bochum geholt worden, erzählt uns Karl Lengefeld, Jugendkoordinator des Vereins.
Lengefeld, 48, stammt aus Thüringen. Er kam 2002 wegen der Arbeit mit seiner Familie nach Dortmund. Im Sportverein engagiert er sich ehrenamtlich als Jugendkoordinator. Die Aufgabe ist für ihn auch ein gesellschaftliches Engagement. »Ich bin in einer Diktatur groß geworden, ich finde es wichtig, dass junge Menschen lernen, andere zu tolerieren. Sie müssen wissen, dass alle die gleichen Rechte haben, auch auf eine eigene Meinung. Nur so kann man verhindern, dass die falschen Leuten auf sie Einfluss nehmen können.« Die Deutsche Einheit ist für ihn eine Erfolgsgeschichte. »Ich bin stolz, dass so viel zusammengewachsen ist.«
Was wissen die Jugendlichen von der DDR? Wir fragen sie nach Begriffen wie »Ossi« und Wessi«, die Antwort: »Ich kenn' nur Messi!«. Gelächter. Sie meinen den argentinischen Fußballspieler. Die Grenzen verlaufen in der Fußballmannschaft heute anders. Viele Spieler haben türkische Eltern, andere Familien kommen aus Italien, Spanien, Polen oder auch Nigeria.
Sercan ist 13, er wird nach der Saison zu den Profis des VfL Bochum wechseln. Seine Familie holt ihn vom Interview ab, stolz stellen sie sich für uns zum Familienbild auf. Sercan im blauen Trikot, seine Mutter Bircan im Kopftuch, Schwester Esma, 9, ohne Tuch und Sercans Vater Ercan, der sagt: Fußball sei wichtig für seinen Sohn, »aber noch wichtiger ist die Schule«. Ercan Bayezit, 42, lebt seit 40 Jahren in Dortmund. Er war zwei, als er mit seinen Eltern herkam. Er erinnert sich, wie 1989 die ersten DDR-Bürger in Dortmund eintrafen, genau hier am Bahnhof – als Fremde, genauso wie einst seine Eltern. »Für uns war es selbstverständlich, die neuen Kollegen und Nachbarn aus dem anderen Teil Deutschlands aufzunehmen.«
5
Geithain
Straße der Deutschen Einheit
»Die DDR wäre jämmerlich zugrunde gegangen«
An die Angst der Wendewochen im Herbst 1989 erinnert sich Matthias Kühn, 48, noch gut. Auch in seinem Heimatort Geithain gab es im Herbst 1989 Montagsdemonstrationen. »Wir wollten einfach die Freiheit«, sagt er. Doch sie mussten immer damit rechnen, dass die Polizei sie verhaftete. Heute ist er stolz auf das, was sie damals erreicht haben. Hätten Menschen wie er den Mauerfall damals nicht erzwungen, »dann wäre die DDR jämmerlich zugrunde gegangen«.
Wir treffen Matthias Kühn und seine Frau Swetlana vor dem Arbeitsamt von Geithain. Dessen rotes A schwebt über dem Plattenbauviertel wie ein Markenzeichen. Das Neubauviertel am Stadtrand mit seinen Wohnbauten und Fabriken war in den 70er-Jahren der Stolz der sächsischen Kleinstadt Geithain, die nahe bei Leipzig liegt. Vom Wende-Aufbruch ist nichts mehr zu spüren. Menschen in Trainingsanzügen sitzen auf Bänken im Schatten, sie schieben Rollatoren, streicheln Katzen und Hunde und warten darauf, dass etwas passiert.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Geithain, Sachsen
Straße der Deutschen Einheit
Name
Seit 1. Juli 1991, vorher Rosa-Luxemburg-Straße
Funktion im Ort
Plattenbausiedlung, Gewerbegebiet
Problem
Rechtsextremismus. 2010 wurde ein 15-Jähriger von Rechtsextremen monatelang gehetzt, bedroht und schließlich fast totgeschlagen
Typisch deutsch
Der unklaubare Mülleimer aus Waschbeton am Arbeitsamt. In der DDR gab es die überall
Wir fragen Kühn nach der Arbeitslosenquote des Viertels. »So halbe-halbe«, ist seine Schätzung. Jeder Zweite arbeitslos? Das klingt nach den 90er-Jahren. Statistisch gesehen sind es heute nur noch weniger als zehn Prozent. Trotzdem ist Kühns Schätzung mehr als nur ein vages Gefühl. In Plattenbauquartieren wie hier trennt heute nicht mehr die Mauer die Menschen von der Freiheit, sondern die Frage, wer vom Jobcenter abhängt und wer nicht.
Matthias Kühn ist Gleisbauarbeiter. Er schildert die Demütigung, als er nach der Wende alle Prüfungen neu ablegen sollte. »Eine Weiche bleibt doch eine Weiche, egal, in welchem politischen System.« Er ist heute krank geschrieben, der Rücken. Seine Frau arbeitet in der Altenpflege, die älteste Tochter der beiden inzwischen auch. Es war ein Kampf mit dem Arbeitsamt, erzählen die Eltern, bis das Mädchen zu einer Arbeitsstelle in einen Nachbarort ziehen durfte, obwohl sie noch nicht 25 Jahre alt war. Ein Amt, das Kindern verbietet, zu Hause auszuziehen? Natürlich hätte die Tochter auch früher allein wohnen dürfen, sagen die Kühns. Aber ohne finanzielle Unterstützung vom Amt. Und ohne die geht es hier nicht. Gefühlt ist das staatliche Gängelei, fast wie damals.
Auch Steve und Stefanie sprechen vom Jobcenter wie von einem überfürsorglichen Erziehungsberechtigten. 28 und 25 Jahre sind sie alt, aufgewachsen hier in an der Straße der Deutschen Einheit, die damals noch Rosa-Luxemburg-Straße hieß. Die Eltern trennten sich, nach der Wende. Die Geschwister blieben zusammen. Stefanie wollte nach Köln, aber auch bei ihr machte das Jobcenter nicht mit. Steve wünscht sich, »nicht gleich immer einen Hunderter vom Amt reingedrückt zu bekommen, nur weil man mal zu spät zum Ein-Euro-Job kommt«. Ein »Hunderter« bedeutet eine 100-prozentige Kürzung der Bezüge vom Amt. Steve beherrscht die Fachsprache der Arbeitslosen gut. Dabei hat er eigentlich Verkaufshelfer gelernt, außerdem Schweißer. Aber er hat die Prüfungen nicht geschafft. »Warum wird immer nur auf die Papiere geguckt? Ich bin doch ein Mensch.«
6
Offenbach
Platz der Deutschen Einheit
»Einheit bedeutet: Man kann überall hingehen, ohne Angst«
Links ein Sexshop, rechts die Caritas, in der Mitte ein »Polizeiladen«: Offenbachs Platz der Deutschen Einheit liegt mitten im wirklichen Leben. Der Platz ist eigentlich nur eine Aussparung zwischen Betonburgen der 70er-Jahre. Die höchste ist das Rathaus, das sich als dreieckiger Turm in den Himmel erhebt. Davor wirken die Männer winzig, die sich in der Platzmitte versammelt haben. Manche sitzen auf Bänken, andere stehen und diskutieren, sie trinken Bier und einer schreit: »Dame kaputt!« Was ist da los?
Das Zentrum des Platzes der Deutschen Einheit bildet ein Schachspiel. Es ist in den Boden eingelassen, die kniehohen Plastikfiguren werden jeden Morgen aus einer Holzkiste geholt. Bei gutem Wetter, sagen die Spieler, ist hier den ganzen Tag etwas los. Der jüngste Spieler ist vielleicht 16, die ältesten sitzen auf ihren Rollatoren. Die Spieler feuern sich gegenseitig an. »Das ist nicht gut!« – »Weiter da!« Nur ungern lassen sie sich unterbrechen. Schach, das Spiel des Lebens: Es geht ums Gewinnen. Oder Verlieren. Es ist eine Gelegenheit zu zeigen, was man kann.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Offenbach, Hessen
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit 3. Oktober 1991
Funktion im Ort
Durchgang zwischen Rathaus und Straße, Schachtreff
Problem
Leerstand und Verwahrlosung
Typisch deutsch
Die Architektur der 70er. Das Rathaus, ein futuristisches Hochhaus von 1971, steht unter Denkmalschutz
Für die meisten hier geht es wohl auch darum, dazuzugehören. Die Spieler stammen aus Afghanistan, Marokko, Bosnien, Serbien, Kosovo, Mazedonien. Ist es ein für sie passender Platzname, die deutsche Einheit? Sie nicken. Was sie verbindet, ist ja genau das: Sie leben in Deutschland. Deutsch ist die einzige Sprache, mit der sie sich untereinander verständigen können. Und ohne den Mauerfall wären viele nicht hier.
Der Älteste am Platz ist Bajro Dolicanum. 1937 geboren in einem Land, das damals Jugoslawien hieß. Wir brauchen eine Weile, um seine Geschichte zu verstehen. Er spricht ein lustiges Deutsch, das aus sehr deutschen Begriffen besteht wie »Verbundsteinpflaster«, das er jahrzehntelang auf Offenbachs Bürgersteigen verlegte. Doch seine chaotischen Sätze lassen ahnen, wie selten Dolicanum auf Deutsch über sein Leben gesprochen hat.
Bajro Dolicanum hat den zweiten Weltkrieg erlebt, die kommunistische Diktatur und den Zerfall Jugoslawiens. 1970 zog er aus seiner Heimat weg, es ist eine Geschichte von verlorenem Vertrauen und Nachbarn, die keine mehr waren. Deutschland, sagt er, habe es richtig gemacht, in Freundschaft zusammenzuwachsen, statt sich im Krieg zu entzweien wie sein Heimatland. »Die Einheit ist supergut. In Deutschland kann man überall hinfahren, ohne Angst.« Es macht ihn stolz und er zählt sich selbst auch zu dieser Erfolgsgeschichte dazu. »Ich bin Deutscher, mit allen Papieren. In meine Heimat fahre ich nur noch in den Urlaub.« Dann wird er gerufen: Schach.
Offenbach hat deutschlandweit den höchsten Anteil an Zuwanderen. Trotzdem ist die hessische Stadt mit ihren 122.000 Einwohnern viel seltener in den negativen Schlagzeilen als etwa Berlin-Neukölln. Als im vergangenen Jahr der Salafist Pierre Vogel ausgerechnet am Platz der Deutschen Einheit von Offenbach auftrat, war die Zahl der Demonstranten gegen ihn deutlich größer als die der Anhänger. Und ebenso international wie an anderen Tagen auch.
7
München
Platz und Straße zur Deutschen Einheit
»Wir waren sogar mehrmals im Osten. Die Menschen waren sehr in Ordnung«
Der politisch heikelste Ort unserer Reise war München. Das war uns klar, als wir herausfanden, seit wann der dortige Platz seinen Namen trägt, seit 1930. Und wie oft er umgewidmet wurde. Denn auch wenn der Platz seinen Namen immer behielt, war mit der deutschen Einheit ganz Unterschiedliches gemeint. Unter den Nationalsozialisten wurde die Widmung erweitert auf den Anschluss Österreichs. Nach 1945 sollte er wohl an die Reichsgründung 1870 erinnern. Die Einheit war da für manche nur noch eine ferne Idee oder ein Hirngespinst, jedenfalls verwies man ab 1982 zusätzlich auf »die Bestrebungen, die politische Einheit Deutschlands zu erreichen und zu bewahren«. Zum 15. Jahrestag der Wiedervereinigung wurde ein Denkmal aufgestellt, das ein Mauerteil symbolisiert.
Mehr deutsche Geschichte geht nicht – auch deshalb sind wir überrascht, was wir am Platz vorfinden: eine Rodelbahn. Ein Schild auf dem kleinen künstlichen Hügel warnt: »Rodelhügel! Bitte Vorsicht!« Von oben fällt der Blick über eine ungemähte Blumenwiese. Was soll das denn?
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
München, Bayern
Platz und Straße zur Deutschen Einheit
Name
Seit 1930, vorher namenloser Acker
Funktion im Ort
Einfamilienhaus-Siedlung
Problem
Der politische Hintergrund des Platznamens
Typisch deutsch
Nicht der Platz wurde mehrfach umbenannt, sondern die Widmung immer wieder politisch »umdeklariert«
Unten am Platz treffen wir eine Zeitzeugin, die uns die gesamte Geschichte des Platzes aus eigenem Erleben erzählen kann. Johanna Mühbauer wurde 1931 geboren, ein Jahr nach der Benennung des Platzes, der damals noch ein Acker war. »Wenn wir Schulkinder als Abkürzung darüber liefen, schimpfte der Bauer uns aus.« Nur vier Häuser gab es damals hier, eins war ihr Elternhaus, sagt die rüstige Dame, die eigentlich auf dem Weg zum Einkaufen ist. Sie hat immer hier gewohnt. Den Krieg überlebte sie im Luftschutzkeller eines benachbarten Bauern. Heute liegt um den Platz ein gediegenes Wohnviertel mit Eigenheimen. Es gehört zum Stadtteil Bogenhausen.
Was bedeutet die deutsche Einheit, wenn man 1931 geboren ist? Sie habe unter den Nationalsozialisten nicht darüber nachgedacht, sagt Johanna Mühbauer ehrlich. »Ich war ja auch noch ein Kind.« Es war Krieg, vor den Bomben suchten sie im Keller eins benachbarten Bauern Schutz. Danach kam das Wirtschaftswunder. Die DDR hat sie nie gesehen.
Nur einmal hat sie sich über Ostdeutsche geärgert. Im Urlaub in Tunesien. »Dort waren Ostdeutsche, die haben sich nicht gut benommen.« Die Männer verlangten vom Reiseleiter, dass er ihnen heimlich Alkohol besorgte. Als dann einer von ihnen betrunken den Kanzler als »Scheiß-Kohl« bezeichnete, sagt die alte Dame in schönstem Bairisch, »da hab ich rot gesehen. Da hab ich den zusammengeschimpft!«
Wie funktioniert das »Zusammenwachsen« der Menschen? Mit Neugier vielleicht. Johanna Mühbauer besuchte mit ihrem Mann nach der Wende Leipzig, Dresden, Rostock und die Mecklenburgische Seenplatte. »Wir wohnten auf einem Campingplatz. Die Menschen waren sehr in Ordnung. Wir waren sogar zweimal dort.« Heute hat sie längst Freunde und Verwandte aus der einstigen DDR. Nach Ost und West fragt keiner mehr.
Das stilisierte Mauerteil am Platz steht auch für die Neugier. Es hat Löcher in Form des Datums »3. Oktober 1990«. Wer durchguckt, schaut auf die bunte Blumenwiese dahinter. Und erkennt die sprichwörtlichen »blühenden Landschaften«, die Helmut Kohl den Ostdeutschen 1990 versprach. Gestaltet hat das Kunstwerk die Bildhauerin Peggy Meinfelder, die aus Thüringen stammt und in München studiert hat. Es waren Anwohner, die es mit angeregt haben, weil sie erklären wollten, wofür der Platz zur Deutschen Einheit von München steht.
8
Teutschenthal
Straße der Deutschen Einheit
»Auf der Straße der Deutschen Einheit kann man super skaten«
Wo soll man etwas über die Deutschen erfahren, wenn nicht im Städtchen Teutschenthal? Deswegen wollen wir dorthin. Das einzige, was wir über den Ort wissen: In Teutschenthal wurde 2003 die Trakikomödie »Schultze get the Blues« gedreht, mit Horst Krause in der Hauptrolle. Deutscher Blues? Wachtmeister Krause?
Dann aber ist alles ist ganz anders. Beinahe finden wir die Straße nicht. Navigationsgerät und Karte geben zwei unterschiedliche Standorte an. Wir fahren rechts, links, im Kreis. Als das Navi endlich sagt: »Sie haben Ihren Zielort erreicht«, stehen wir vor dem Nachbau einer ägyptischen Pyramide aus Betonsteinen und Plastikfiguren. Wo, bitte sind wir?
Doch, das sei Teutschenthal, sagen uns Elisa und Jessica, zwei zwölfjährige Mädchen. Sie wohnen hier, an der Straße der Deutschen Einheit im Teutschenthaler Ortsteil Dornstedt. Ihre Straße finden sie gut, sagen die Mädchen. Wir schauen uns erstaunt um. Ein einsames Dorf, viele Häuser sind noch DDR-grau, es ist still, es gibt weder Geschäfte noch sieht man Menschen. Doch, sagen die beiden, »das ist es ja gerade. Die Straße ist glatt geteert, etwas abschüssig und es gibt wenig Autos. Hier kann man super skaten.«
Teutschenthal, Sachsen-Anhalt
Straße der Deutschen Einheit
Name
Seit 2010, davor Straße der Einheit
Funktion im Ort
Hauptstraße
Problem
Die Straße wird von vielen Navigationsgeräten nicht gefunden
Typisch deutsch
Der Name des Ortes – Teutschenthal
Den Straßennamen finden sie ganz gut. Auch wenn sie über die deutsche Einheit gar nicht viel wissen. »Ich stelle es mir eigenartig vor, dass zwischen Ost und West diese Mauer stand. Wenn man im Osten wohnte, konnte man nicht alles kaufen und nicht alle Filme im Fernsehen sehen«, sagt Jessica. Dass der Mauerfall Deutschland wieder zusammengebracht habe, sei etwas sehr Gutes, meint Elisa. In der Schule haben sie das Thema noch nicht gehabt. »Was wir darüber wissen, haben wir im Fernsehen gesehen oder von unseren Eltern gehört.«
Die erwachsenen Teutschenthaler dagegen gucken eher genervt, wenn man sie nach dem Straßennamen fragt. Auch wenn sie die Wiedervereinigung durchaus positiv sehen. »Aber mit dem neuen Straßennamen findet uns seit 2010 leider niemand mehr, nicht mal die Zustelldienste.« 2010 bekam die damalige Straße der Einheit im Ortsteil Dornstedt dem Zusatz »Deutsch«, um eine Verwechslung mit der Straße der Einheit im Hauptort von Teutschenthal zu vermeiden. Das hat offenbar nicht so richtig geklappt, sagen die Anwohner, und beklagen: Die deutsche Einheit sei außerdem als Straßenname zu lang für Online-Formulare. Das ist kein Luxusproblem in Teutschenthal-Dornstedt, wo man nichts einkaufen kann und sogar Schule zugemacht hat.
Im Hauptort von Teutschenthal dagegen blieb alles beim Alten. Vielleicht, weil dort ohnehin viele Straßen noch DDR-Namen tragen. Neben einer Straße der Jugend und einer der Freundschaft gibt es sogar noch eine Straße der DSF. Das Kürzel steht für »deutsch-sowjetische Freundschaft«. Hier im Hauptort wurde 2003 der Film mit Horst Krause gedreht, in dem es um die Sehnsucht nach Fremde und Heimat geht. Der Ort war nicht nur dem Namen nach besonders »teutsch«, sondern auch äußerlich als Kulisse der DDR-Tristesse geeignet.
9
Stuttgart
Platz der Deutschen Einheit
»Ich denke bei Einheit vor allem an ein vereintes Europa«
Den Platz der Deutschen Einheit von Stuttgart suchen wir lange. Weder Navi noch Google finden ihn. Als wir ankommen, stellen wir fest: Es ist nur der Vorplatz des Konzert- und Kongresszentrums der Stadt. »Feuergasse« steht groß auf der Freifläche. Die andere Hälfte des Platzes ist ein Parkplatz. Die berühmte Liederhalle, wo Künstler aus aller Welt auftreten, liegt zwar nebenan, doch der Eingang ist auf der anderen Seite am Berliner Platz. An diesem Abend ist hier Nick Cave angekündigt, dessen Gesänge einst zum Sound im düsteren West-Berlin gehörten. Doch am Platz der Deutschen Einheit erinnert sich daran niemand.
Überhaupt tun die Stuttgarter sich schwer mit dem Thema. »Keine Zeit«, sagt der Mann, der mit seinem Hund Gassi geht. »Ich muss schaffe, die Bahn kommt«, sagt ein älterer Mann. Ein Herr in Jackett und Mantel setzt zu einer Erklärung an: »Mein Vater musste damals in den Osten, er war ja Beamter, eine unselige Sache…« Mehr will er nicht sagen. Ein dicker Mann mit Hut sagt es dann doch: »Ach, lecken Sie mich doch am Arsch mit der deutschen Einheit!« Puh.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Stuttgart, Baden-Württemberg
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit Dezember 1991, vorher namenlos
Funktion im Ort
Feuergasse, Abkürzung
Problem
Mutmaßlich unbekanntester Platz Stuttgarts
Typisch deutsch
Die Volksdichter auf dem Friedhof nebenan: Wilhelm Hauff und Gustav Schwab
Schließlich treffen wir Semi Araya, er studiert Physik und wohnt im Studentenwohnheim am Platz. Ihm ist das Thema wichtig, nicht nur, weil er genauso alt ist wie die deutsche Einheit – geboren 1990. Die Wiedervereinigung, sagt Semi, sei für ihn ein langer Prozess, von dem man erst sehen müsse, ob er gelingt. Er selbst denke bei dem Thema vor allem an ein ein vereintes Europa. »Es ist wichtig, dass wir mehr in die Zukunft schauen, nicht kleinkariert nur auf den deutschen Staat, sondern über die Grenzen hinaus.«
Geboren ist Semi Araya in Esslingen. Seine Eltern kamen als Flüchtlinge aus Eritrea, einem Land, in dem bis heute Unfreiheit und Verfolgung herrschen. In Stuttgart und Esslingen sind Lebensgeschichten und auch eine dunkle Hautfarbe wie Semi Arayas nichts Ungewöhnliches. Auf einer Klassenfahrt nach Weimar hat er das auch schon anders erlebt. Er wurde angefeindet. Semi Araya meint: Ob die deutsche Einheit eines Tages auch die Vermischung der Kulturen im Osten Deutschlands mit sich bringen werde, müsse man sehen. Sein Bruder lebt in Berlin, ein dunkelhäutiger Freund studiert in Erfurt. »Sie hatten dort bisher keine Probleme.«
Zum Schluss treffen wir dann doch noch Nick-Cave-Fans und Berlinfreunde. Das Pärchen kommt von der Kanalinsel Guernsey. Unter den Nationalsozialisten besetzten die Deutschen die Inseln. Den Hass auf die Deutschen gibt es dort noch heute. »Aber Ihr seid doch heute andere Menschen als früher, das liegt auch am Mauerfall«, sagen die beiden. Und natürlich kennen sie Berlin, sie lieben die Stadt. Nach dem Konzert werden sie dorthin weiterfahren.
10
Geisa
Platz der Deutschen Einheit
»Ich wollte nicht auf meinen Kameraden schießen«
Vom Platz der Deutschen Einheit fällt der Blick weit über die Bergketten und Täler der Rhön. Kleine Dörfer, ein Flüsschen, ein Schloss – die Gegend zwischen Hessen und Thüringen ist so einsam wie schön. Auffällig sind die Kruzifixe an den Feldrändern. Sie erinnern an das Grundbedürfnis der Menschen nach Schutz durch eine höhere Macht.
Dies hier war der Todesstreifen, die kälteste Zone des Kalten Krieges bis 1989. Wer hier einfach hinübergeflogen wäre oder gelaufen, auf den wäre geschossen worden, und das gleich von beiden Seiten. »Fulda Gap« nannten die US-Militärs den Talkessel. Er galt als wahrscheinlichster Ort für einen Angriff der Sowjets. Der Beobachtungsposten, an dem wir stehen, hieß Point Alpha. Heute ist er eine Gedenkstätte.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Geisa, Thüringen/Hessen
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit 2003, früher Beobachtungsposten »Point Alpha«
Funktion im Ort
Adresse und Parkplatz der Gedenkstätte
Problem
Wird oft verwechselt mit dem Grenzübergang Alpha in Helmstedt/Marienborn
Typisch deutsch
Die perfekte Organisation der Überwachung – auf beiden Seiten
Es fällt schwer, sich in dieser Idylle Krieg vorzustellen. Selbst jenen, die die Gegend von damals kennen, geht das so. Lutz Kontroschowitz war 19, als er bei der NVA seinen Militärdienst antrat. »Hier ganz in der Nähe, bei Buttlar«. Er deutet auf den Betonplattenweg, auf dem jetzt eine Schulklasse lachend und schubsend entlangtrödelt. Das war damals sein Einsatzgebiet: der Postenweg der NVA-Soldaten.
Kontroschowitz war beim Grenzregiment abgestellt zum Dienst an der Grenze. Immer zu zweit wurden sie auf Kontrolle geschickt, jedes Mal mit einem anderen Kameraden. Sie kannten sich nicht, denn sie sollten sich auch gegenseitig kontrollieren. Wäre einer abgehauen, hätte der andere auf ihn schießen müssen. Als Kontroschowitz jetzt wieder über die Betonplatten lief, sagt er, sei die Angst wieder ihn ihm aufgestiegen. »Ich fragte mich damals jedes Mal: Was mache ich, wenn der andere abhaut?« Wer nicht auf einen Flüchtling schoss oder absichtlich daneben hielt, dem drohte Gefängnis. »Ich hatte für mich selbst beschlossen: Wenn der andere flieht, haue ich mit ihm ab in den Westen. Nicht weil ich damals schon weg wollte. Ich wollte einfach nur nicht schießen. Und nicht ins Gefängnis kommen.«
Erst später, sagt er, habe er begonnen nachzudenken über den Staat, der seinen Bürgern die Freiheit nahm. »Als Soldat war ich noch jung und dumm.« Schließlich stellte er einen Ausreiseantrag, er wurde ausgebürgert, zwei Monate, bevor die Mauer fiel. »Damit hatte ja niemand gerechnet.«
Lutz Kontroschowitz lebt bis heute in Köln, wo er damals ankam und später seine heutige Frau Margret Decaesteker traf. An den Grenzstreifen, sagen die beiden, seien sie eher zufällig gekommen. »Wir machen Urlaub in Weimar und hatten von der Gedenkstätte gehört, die es hier heute gibt.«
Nun schauen sie nachdenklich über die Hügel der Rhön, berührt von der Schönheit der Landschaft, überwältigt von den Erinnerungen. »Als die Mauer fiel, habe ich geweint, weil ich es einfach toll fand, dass jetzt alle wieder frei sind«, sagt Margret Decaesteker. Andererseits, sagen die beiden, erleben sie immer noch Vorbehalte gegenüber den Menschen aus dem Osten. Selbst bei Freunden. Er sagt: »Leider gibt es immer noch Leute, die die Auffassung haben: Was soll ich denn da?«
11
Röbel
Straße der Deutschen Einheit
»Deutsche Einheit? Wird was mit früher zu tun haben«
Die deutsche Einheit mündet direkt im Frieden. Zumindest in Röbel, wo die Straße der Deutschen Einheit vom Müritzhafen bis zur Straße des Friedens verläuft. So hieß die Straße auch zu DDR-Zeiten schon. Einheit und Frieden haben in Röbel eine besondere Bedeutung. Die Stadt war nämlich lange geteilt, wenn auch nicht in der DDR, sondern im Mittelalter. Jedes Kind kennt hier noch den Begriff »Achter de Muur«, hinter der Mauer. Da wohnten die Armen, die einfachen Leute, die Slawen. Die Deutschen richteten sich als freie Ackerbürger auf der anderen Seite ein. Vier Jahrhunderte wurde gestritten, bis es in Röbel zum ersten Mal Wahlen für alle gab. Das war 1919. Vergessen haben sie das nicht. Auch nicht zu DDR-Zeiten.
Und heute? Als wir am frühen Abend ankommen, verlassen die letzten Besucher gerade den Ort, der heute vorwiegend vom Wassertourismus lebt. Wer abends bleibt, wohnt hier. Gerald Meyl zum Beispiel, der an der Straße der Deutschen Einheit aufgewachsen ist. Auch wenn sie damals anders hieß. Als er 1960 zur Welt kam, lautete die Adresse »Straße der Einheit«. Gemeint war damit der zwangsweise Zusammenschluss von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, SED. »Davor hieß sie Adolf-Hitler-Straße«, sagt Meyl. Er ist mit der heutigen Widmung der Straße zufrieden. »Ohne die Wiedervereinigung hätte ich die Freiheit nicht gehabt, mich mit meinem Fischereigeschäft selbstständig zu machen.«
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Röbel, Mecklenburg-Vorpommern
Straße der Deutschen Einheit
Name
Seit Anfang der 90er-Jahre, davor Straße der Einheit, Adolf-Hitler-Straße, Lange Straße
Funktion im Ort
Hauptstraße vom Müritzhafen bis zum Marktplatz
Problem
Abends um sechs werden die Bürgersteige hochgeklappt
Typisch deutsch
Fachwerk und Fischbrötchen
Dann begegnen wir einem jungen Paar, das einen kleinen Mops spazieren führt. Sie sagen: Für sie gebe es heute keinen Unterschied mehr zwischen West und Ost. »Ich bin in beiden Teilen oft unterwegs, mein Vater lebt in Hamburg«, sagt Paul, 22. Und seine Freundin Jessica, 16: »Ich finde es traurig, dass eine Mauer die Menschen eingegrenzt hat. Ich bin froh, dass ich das nicht erleben musste.« Von den Zeiten der Teilung wissen sie nicht viel – nur das, was die Großeltern erzählen.
Ähnliches sagt auch Patrick Kasburg, 27, der in seinem himmelblauen Trabant extra für uns angefahren kommt. Wir haben ein paar junge Leute im Ort angesprochen: Ob es neben all den getunten Opels und Audis auch noch Trabifahrer gibt? Klar, haben sie gesagt und ein bisschen herumtelefoniert. Und bitte, da ist er: Der Trabant 601S, Baujahr 1989, ist der ganze Stolz seines Fahrers. Zwar kann der 27-Jährige sich nicht erinnern, wie es in der DDR war, als Autos selten und teuer waren und es fast nur Ost-Automarken gab wie Trabant, Wartburg, Skoda oder Lada. Aber den Trabi wollte er unbedingt haben. »Ich hab ihn gesehen und sofort gekauft.«
Patrick Kasburg hat seinen Trabant originalgetreu wiederhergestellt. Samt Wackeldackel auf dem Hutbrett. Das Originale ist ihm wichtig. Bedeutet das, dass er sich zurücksehnt nach der DDR? Nein, die Frage überrascht ihn. »Es ist einfach ein Kultauto. Man will damit auffallen.« Das funktioniert in Röbel offenbar gut. »Überall, wo man vorfährt, lachen die Leute.«
Als wir den Trabifan nach dem Namen der Straße fragen, deretwegen wir hier sind, muss er passen. »Deutsche Einheit? Ich fahr' hier jeden Tag durch, aber was das bedeutet? Es wird was mit früher zu tun haben, denke ich mal?« Im Westen ist er mit seinem Trabi noch nie gewesen. Überhaupt kennt er den ehemals anderen Teil Deutschlands nur von der Durchreise. Er vermisst ihn auch nicht. »Ich bin lieber hier, in Röbel, mehr brauche ich nicht.«
12
Bremen
Platz der Deutschen Einheit
»Ich kenne Deutschland nicht anders«
Die Polizei stoppt uns, als wir in Bremen ankommen. Die Beamten im Mannschaftswagen tragen schusssichere Westen. Als wir sagen: Wir suchen den Platz der Deutschen Einheit, zücken gleich drei Polizisten ihre Smartphones. Doch selbst die hilfsbereiten Ordnungshüter können den Platz im Stadtplan nicht finden.
Gibt es den Platz der Deutschen Einheit in Bremen überhaupt? Seine Einweihung wurde 2011 in der Zeitung verkündet, weitere Hinweise finden wir im Internet nicht. Vor der Abreise hatten wir deshalb beim Bremer Bürgeramt angerufen. »Also, bis eben war der Platz noch da«, lautete die Auskunft. Bremer haben Humor. Auch die Polizisten bleiben gelassen, auch wenn der Platz ihnen ein Rätsel ist. »Am besten gehen Sie zu Fuß weiter.« Was machen sie selbst eigentlich hier, in voller Kampfmontur? »Och, Drogenrazzia«. Klingt, als käme das öfter vor.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Bremen
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit 3. Oktober 2010, davor namenlos
Funktion im Ort
Rasenstück zwischen Museum und Bahnhof
Problem
Es stinkt, weil für Hund wie Mensch Toiletten fehlen
Typisch deutsch
Welthandel. Seit 1896 erzählt das Bremer Überseemuseum von Handelsreisenden, Entdeckern und Missionaren
Bremen, stolze Hansestadt an der Weser: Der Name steht für winzige Fischergassen und weltweiten Handel, für Weltraumforschung – und natürlich für die Geschichte davon, wie es Armen, Alten und Schwachen gelingen kann, sich zu behaupten, wenn sie sich zusammentun. Die »Bremer Stadtmusikanten« sind weltberühmt. Einziger Haken: Es ist nur ein Märchen. Der Stadtstaat Bremen hat die höchsten Schulden in ganz Deutschland. Er ist berüchtigt für seine sozialen Probleme.
Am Bremer Hauptbahnhof treffen viele dieser Probleme aufeinander. Genauer gesagt: am Platz der Deutschen Einheit. Er ist ein etwas zertrampeltes Rasenstück am Bahnhof. Ein Mauerteil erinnert am Rand an das Thema, doch dominiert ist der Platz von Biertrinkern, Kiffern und Hundebesitzern.
Im Haupteingang des Bahnhofs sitzt ein Mann und schreit. Reisende mit Rollkoffern umrunden Grüppchen aus Punks. An einer Stelle bleiben alle im Halbkreis stehen, Touristen, Polizisten, Flaschensammler und Bettler. Fünf junge Musiker schmettern da mit Gitarren und Gesang eine melancholische Weise über den weiten Platz, die alle berührt. Gibt es sie also doch, die Bremer Stadtmusikanten?
Könnte sein. Rebels of the Jukebox nennen sich die fünf, wie die echten Stadtmusikanten sind sie unterwegs, um reich und berühmt zu werden. Ben, 27, Bernie, 27, Eric, 27, Sebi, 25, und Sängerin Caro, 26, sind auf Werbetour für ihr erstes Studioalbum. In sieben Städten wollen sie in sieben Tagen auftreten. Dann müssen sie wieder zurück nach Augsburg, wo sie studieren und arbeiten.
Dass sie für ihren Auftritt den Platz der Deutschen Einheit gewählt hatten, war Zufall. Er liegt eben direkt am Bahnhof. Das Thema deutsche Einheit finden die fünf für sich trotzdem sehr passend. »Ich komme ursprünglich aus Thüringen«, sagt Sängerin Caro. »Ohne den Mauerfall hatte ich nie die Möglichkeit gehabt, nach Bayern zu gehen und die Musik zu machen, die ich liebe.« Sebi, der Bassist, sagt: »Ich bin 1990 geboren, ich kenne Deutschland nicht anders, als dass man überall hinreisen kann.« Auch deshalb, finden sie alle, sei es wichtig, die Erinnerung an die Teilung zu bewahren.
Sie geben für uns ein kleines Extrakonzert vor dem Überseemuseum an der Stirnseite des Platzes der Deutschen Einheit. Am Museum steht: »Faszination Ferne«. Die Ausstellung erzählt von Entdeckern und Handelsreisenden, die von Bremen aus die Welt eroberten. Auch das passt. Der Refrain der Augsburger Rebellen bricht sich an der Museumsfassade: »Maybe I'll be home tonight«. Die Sehnsucht nach Heimat: Längst nicht jeder hier hat ein Zuhause.
13
Esslingen
Platz der Deutschen Einheit
»Ich dachte, wir Deutschen könnten nicht mehr miteinander reden«
Zwei Welten prallen hier aufeinander. Auf der einen Seite des Platzes der Deutschen Einheit von Esslingen leben die selbstbewussten Senioren, auf der anderen die aufstrebende Jugend. In der Mitte liegt ein Stück Grün wie ein Niemandsland. Hier begegnen sich beide Parteien gezwungenermaßen – beim Gassigehen mit ihren Hunden.
Das Erstaunliche: Obwohl beide Seiten alles Mögliche beklagen, die Alten den nächtlichen Lärm der Clubs gegenüber, die Jungen, dass nicht noch mehr los ist, sind eigentlich alle zufrieden. Sehr sogar. Und manche der Jungen und Alten haben viel mehr gemeinsam, als sie glauben. Insofern ist dieser Platz tatsächlich im Wortsinn einer der deutschen Einheit – von Jung und Alt nämlich.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Esslingen, Baden-Württemberg
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit etwa 2000, vorher Teil der Martinstraße
Funktion im Ort
Treffpunkt für Anwohner
Problem
Interessenskonflikte der Nutzer: Hunde, Kinder, Senioren und Party-Gäste
Typisch deutsch
Die mobile Mülltonnenwaschanlage. Sie wäscht alle Biomülltonnen
Der Platz ist dominiert von der alten Messerfabrik »Dick«, benannt nach dem Gründer Johann Friedrich Dick. Ein Klinkerbau, eine denkmalgeschützte Schönheit, die modern umgebaut wurde, wie man es aus Berlin, Hamburg oder New York kennt. Mit edlen Lofts, Restaurants und Kneipen, Läden und sogar einem Tauchturm. Auch eine Schule hat Räume in dem historischen Industriebau. Ein bisschen Großstadt in Esslingen, das beschaulich zwischen Weinbergen und Neckar nahe Stuttgart liegt.
Im »Dick« wohnen Paulino, 25, und seine Freundin Sabrina, 23. Er ist Eventveranstalter, sie arbeitet im Solarium. Paulino kann viel darüber erzählen, wie sich das Viertel zur In-Gegend wandelte. Rund um den Platz der Deutschen Einheit setze Esslingen heute Maßstäbe in Sachen Mode und Freizeit, sagt er. »Deutsche Einheit bedeutet bei uns Lifestyle.«
Paulino ist im Jahr der Wiedervereinigung geboren, 1990. Seine Eltern kamen als Flüchtlinge aus Angola nach Deutschland. Esslingen wurde seine Heimat. Er spricht Schwäbisch – und denkt auch so. Er würde nicht woanders leben wollen, sagt er, nicht einmal in Berlin. »Ich bleib’ lieber in Esslingen, denn hier kann man schaffe«, sagt er mit seinem schwäbischen Dialekt.
Auf der anderen Seite des Platzes erzählt Sigrid Häntsch eine ganz ähnliche Geschichte von der verlorenen Heimat. Sie stammt aus in Ostpreußen, auch sie war ein Kind, als sie mit Mutter und Schwester fliehen musste. Über Itzehoe kamen sie nach Esslingen, wo sie blieb, ihre Kinder groß zog. Die Adresse am Platz der Deutschen Einheit bedeute ihr viel, sagt sie, nicht nur wegen des Wohnviertels. »Ich habe bis 1989 geglaubt, wir Deutschen könnten gar nicht mehr miteinander reden.«
Sigrid Häntsch ist heute 80 Jahre alt. Sie ist Malerin. Sie gehörte zu jenen, die sich als Bürgerinitiative hier ihren Platz so erkämpften, wie er ist. Einigermaßen ruhig, ohne Durchgangsverkehr. »Das war damals anders geplant.« Dass es trotzdem das Freizeitzentrum gegenüber gibt, das vor 15 Jahren in der denkmalgeschützten Messerfabrik »Dick« entstand, ist Erfolg der Bürgerbeteiligung, bei der alle Parteien gehört wurden.
14
Kassel
Platz der Deutschen Einheit
»Gut, dass diese alberne Mauer weg ist«
Am Platz der Deutschen Einheit in Kassel verursachen wir fast einen Unfall, als wir versuchen, samt Kameras und Stativen die Platzmitte zu erreichen. Fußgänger sind an dem dreispurigen Kreisverkehr nicht vorgesehen. Rund um eine grüne Wiese mit hohen Bäumen liefern sich Lastwagen und Autos ein Wettrennen um grüne Ampeln. In der Mitte stehen Menschen. Da wollen wir hin. Aber als wir ankommen, sind sie weg. Die Platzmitte ist eine Umsteigehaltestelle für Busse und Straßenbahnen. Hallo, ist hier denn niemand zu sprechen?
Doch. Im Schatten hoher Bäume steht ein Wanderer, in Kniebundhosen, Rucksack, Stöcken – und in der Haltung des Menschen, der sich öffnet für seine Umgebung und die Natur. Helmut K. ist Rentner und Wanderer, 78 Jahre alt, so stellt er sich vor. Und ein echter Kasselaner. »Also, eigentlich sogar Kasseläner«, klärt er uns in schönstem Hessisch auf. »Kasselaner sind hier geboren, Kasseläner Familien sind seit mehreren Generationen hier ansässig.«
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Kassel, Hessen
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit 1958, vorher namenlos
Funktion im Ort
Kreisverkehr, Haltestelle
Problem
Lebensgefahr für Fußgänger und Radfahrer
Typisch deutsch
Die hellblauen Gitterständer an den Haltestellen, um sich stehend anzulehnen. Warum dürfen Wartende nicht sitzen?
»Dort hinten liegt mein Geburtshaus«, der Wanderer deutet Richtung Stadt. Was führt ihn auf diese unwirtliche Autoinsel, deren Horizont nicht Berge begrenzen, sondern Bürohochhäuser? Herr K. will zum Bus. Er kommt von einer Wanderung im nahen Kaufunger Wald. Das nahe Mittelgebirge ist ein Ausflugsgebiet. Bis 1990 endete dahinter die Welt an der Grenze zur DDR.
Der Wanderer deutet die vierspurige Dresdener Straße hinunter Richtung Autobahn. »Als ich ein Kind war, gab es hier nur eine kleine Straße, Wiesen und das Bächlein Linse. Da hinten stand eine Kirche, es gab die Bettelbrücke und den sogenannten Siechenhof, wo die Kranken hineinmussten, die nicht in die Stadt durften. – Aber wollen Sie das wirklich alles wissen?«, unterbricht er sich selbst. Es kommt nicht oft vor, dass jemand an diesem Ort nach der Kasseler Vergangenheit fragt. An dieser Stelle ist auch nicht mehr viel davon übrig. Für den Bau des Kreisverkehrs 1958 wurden Kirche und Brücke abgerissen. Es war ein Zukunftsprojekt im Namen der »autogerechten Stadt« nach dem Vorbild Amerikas. Und im Namen der deutschen Einheit.
An sie erinnert ein Gedenkstein, der einsam auf der Verkehrsinsel steht wie ein Grabstein. 1958 ließ man darin einmeißeln: »Deutsche Einheit« – und sonst nichts. Es erschien unwahrscheinlich, dass es sie je wieder geben würde. Heute, sagt, Helmut K., fühle sich der Name des Platzes selbstverständlich an. »Die Einheit ist nichts Besonderes mehr. Aber dass diese alberne Mauer da weg ist, ist doch ganz gut so. Für die Menschen in der DDR und für uns auch. Wir können hier und da hinreisen, ohne Kontrollen zu befürchten.«
Angst muss man am Platz der Deutschen Einheit von Kassel nur noch vor dem Verkehr haben. Der Platz der Deutschen Einheit ist heute kein Zukunftsprojekt mehr, sondern Kassels gefährlichster Unfallschwerpunkt. Demnächst soll er umgebaut werden. Pläne dafür gibt es seit Jahren. Aber wie bei der Einheit braucht es eben seine Zeit, bis es so weit ist. Dann wird der Platz wieder zur Straßenkreuzung. Fast so wie früher. Nur ohne Kirche und Bach.
15
Hamm
Platz der Deutschen Einheit
»Wir Deutschen haben gelernt, uns an unsere Geschichte zu erinnern«
Zugegeben: Als wir beschließen, Herrn Pirsich zu interviewen, wissen wir nicht, wer der Mann überhaupt ist. Uns gefallen nur seine gelbe Hose und das schwarze Jackett. Der Stil passt zum Platz der Deutschen Einheit von Hamm, der modern und elegant gestaltet ist. Mit exakt geschnittenen Hecken, Kieswegen und Lichtleisten am Boden. Doch bevor wir Herrn Pirsich zum Interview bitten können, ist er mit wehender Blumenkrawatte in dem großen Neubau am Platz verschwunden.
Genau da finden wir ihn dann auch wieder. Im obersten Stock der Bibliothek, es stellt sich heraus: Volker Pirsich ist Leiter der Bibliothek. Der 63-Jährige ist auch bereit, uns spontan etwas zu dem Platz und seiner Stadt zu erzählen. Es ist ihm wichtig, auch weil es eine so typisch deutsche Geschichte ist. Man muss etwas ausholen dazu.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Hamm, Nordrhein-Westfalen
Platz der Deutschen Einheit
Name
Benannt 2011, bis dahin Teil des Willy-Brandt-Platzes
Funktion im Ort
Parkartig gestalteter Platz zwischen Bahnhof und Kulturzentrum
Problem
Der Ruf der Stadt Hamm als »neuer Osten des Westens«
Typisch deutsch
Die Pfandflaschen-Abstellflächen an den Laternen
»Aufbau Ost«, so hieß das Programm, mit dem nach dem Ende der DDR der Osten Deutschlands saniert wurde. Wie viele Billiarden Euro investiert wurden, weiß niemand genau. Heute sieht es im Westen der Republik mancherorts ähnlich trist aus wie damals in der DDR. Vom »neuen Osten im Westen« ist dann die Rede. Hamm ist ein typisches Beispiel dafür. Hier war es das Ende des Bergbaus, mit dem der Abstieg begann. Das Programm, mit dem dieser Abstieg von Hamm gestoppt werden soll, heißt »Stadtumbau West«.
Am Bahnhof und in der Innenstadt Hamms lässt sich ahnen, was mit dem »Osten im Westen« gemeint ist. An einer Bäckerei steht eine lange Warteschlange, dort wird billiges Brot vom Vortag verkauft. Die Fußgängerzone wirkt, als sei sie in den 80er-Jahren stehen geblieben. Die Kneipe gegenüber dem Bahnhof trägt einen Namen, der nichts beschönigt: »Kipp'n in«. Nur am Bahnhof selbst sieht es anders aus. Der ist saniert, davor zieren bunte Elefanten den Vorplatz. Sie sind die Symboltiere von Hamm. Zwischen ihnen steht ein Schild mit dem Willy-Brandt-Zitat: »Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.« Dahinter beginnt der Platz der Deutschen Einheit, den es erst seit kurzem gibt.
Der Platz ist tatsächlich ein Ort, an dem etwas wieder zusammenwächst. Früher, erzählt Pirsich, stand hier ein Horten-Kaufhaus, das pleite ging und lange vor sich hin gammelte. Die Stadt wollte an seiner Stelle zuerst ein Hotel bauen. Doch ein richtiger Neuanfang, wurde den Stadtplanern klar, war das nicht. Warum nicht das Kaufhaus Horten durch einen Hort der Bildung ersetzen? Das neue Kulturzentrum wirkt nun von weitem wie eine edle Bank oder Versicherung. Doch darin werden andere Schätze gehortet als Geld. Neben der Zentralbibliothek haben eine Volks- und eine Fachhochschule darin ihre Räume.
Der Platz der Deutschen Einheit von Hamm wurde 2011 mit einer großen Feierstunde eingeweiht, zu der auch Bürgerrechtler wie Rainer Eppelmann kamen. Es wurde noch einmal erzählt, wie die Wende damals gelang. Heute ist der Platz fast schon ein kleiner Park, zwischen den Hecken stehen kleine Denker-Bänkchen, Erinnerungstafeln an den 3. Oktober 1990 und ein schwarz-rot-goldener Pfahl, der den echten Grenzpfosten nachempfunden ist – nur edler. Volker Pirsich, der eigentlich aus Norddeutschland stammt, ist zufrieden mit dem Gedenkort. Nicht nur, weil er ihn für einen der schönsten Plätze der Stadt hält. Er findet auch, dass die Widmung passt. »Wir Deutschen haben endlich gelernt, uns an unsere eigene Geschichte zu erinnern. An Daten wie jene bis 1945. Und an das Wende-Jahr 1990, das ja auch ein Grund ist, dankbar zu sein.«
16
Ludwigshafen
Platz der Deutschen Einheit
»Es sollte keine Grenzen geben«
Als der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl am 18. März 2011 im Rollstuhl zur Einweihung des Platzes der Deutschen Einheit kam, waren auch viele Ludwigshafener dabei. Die meisten wollten nicht nur den neuen Platz sehen, sondern den wichtigsten Bürger der Stadt: Helmut Kohl. Der Altkanzler, der in Ludwigshafen lebt und in dessen Regierungszeit die Mauer fiel, war 2007 schwer gestürzt. Seitdem tritt er nur noch selten auf.
Helmut Kohl hielt damals eine bewegte Rede für den neuen Platz, der seinem Lebensthema gewidmet ist: der deutschen Einheit. Nach dem Krieg, sagte Kohl, habe er nicht geglaubt, dass so etwas wie die deutsche Einheit einmal möglich sein würde. Das neue Rheinpanorama seiner Heimatstadt begeisterte Kohl sehr: »Das ist fantastisch.«
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit 2011
Funktion im Ort
Terrassen mit Rheinblick und Vorplatz des Einkaufscenters
Problem
Das Vorurteil, Ludwigshafen sei hässlich
Typisch deutsch
Topfpalmen und Kunstrasen als Dekoartikel des Sommers
Auch Angelo Alaimo hat sich damals gefreut. Als Ludwigshafener ebenso wie als Wirt am neuen Platz. Dieser sollte ja nicht nur ein repräsentativer Ort des deutsch-deutschen Gedenkens sein. Der Platz sollte vor allem auch den Bewohnern der grauen Industriestadt eine neue Perspektive bieten. Wo bis dahin Lagerhallen und Industriebauten das Rheinufer versperrten, kann man seitdem den Blick auf den Fluss genießen, der hier tiefgrün und behäbig vorbeifließt. Am besten tut man das in den Freiluftsofas und Sesseln der »Sunset Lounge«, die Angelo Alaimo im Sommer am Ufer betreibt.
Was bedeutet die deutsche Einheit hier, in der Industriestadt Ludwigshafen, die geprägt ist durch den Chemieriesen BASF und die 400 Kilometer von der einstigen deutsch-deutschen Grenze entfernt liegt? Alaimo, 36 Jahre alt, ist ein durchaus typischer Deutscher dieser Region. »Ich bin Italo-Pfälzer«, stellt er sich vor. Sein Vater kam einst aus Sizilien nach Deutschland, um eine Eisdiele zu eröffnen. Seine Mutter sei »Urpfälzerin«, sagt Alaimo. Er selbst wuchs in der pfälzischen Kleinstadt Bad Dürkheim auf und ist eigentlich gelernter Finanzkaufmann.
Als sein Vater sich selbständig machte, erinnert sich Alaimo, stand diesem ein Banker zur Seite, der aus der DDR geflohen war. »Seine Familie lebte aber noch drüben. Er hatte immer Angst, sie zu besuchen, weil er fürchtete, danach nicht wieder zurückzukommen in den Westen.« An die Freude des Mannes, als die Mauer fiel, erinnert sich Alaimo gut. »Ich war elf oder zwölf und es war ein sehr emotionaler Moment.« Die deutsche Einheit sei für alle Deutschen ein Schritt nach vorn. »Es sollte keine Grenzen geben. Jeder sollte frei sein in dem, was er tut.«
Angelo Alaimo betreibt heute wie sein Vater Gastronomie, nur eine Nummer größer. Ein Restaurant am Golfplatz, eine edle Bar in Mannheim und demnächst eine Bio-Eisdiele. Am liebsten kommt er aber abends in seine Lounge an den Platz der Deutschen Einheit. »Hier treffen sich alle, jung und alt, alle Kulturen, aus Ludwigshafen und von weiter her. Und sogar Mannheimer!«
Zwischen den Schwesterstädten Mannheim und Ludwigshafen liegt zwar nur der Rhein, doch die Mannheimer mit ihrer prächtigen Stadt schauen gern auf die Ludwigshafener herab. Beim Sonnenuntergang am Platz der Deutschen Einheit lassen sich solche Vorurteile auch mal vergessen, sagt Alaimo. »Auch das ist Einheit.«
17
Memmingen
Platz der Deutschen Einheit
»Wir brachten die DDR-Flüchtlinge in der Jugendherberge unter«
In Memmingen werden wir Teil unserer eigenen Recherche. Zu Beginn hatte die 40.000-Einwohner-Stadt im Allgäu noch gar keinen Platz der Deutschen Einheit. Im Internet fand sich lediglich die Nachricht, dass 2008 ein junger Lokalpolitiker eine Umbenennung vorgeschlagen hatte, einen Kreisverkehr. Doch als wir ihn anrufen, sagt er uns: Seine Idee sei gescheitert, weil der Kreisel den Stadträten nicht als geeigneter Ort des Gedenkens erschien. Inzwischen hätte er aber eine neue Idee, sagt uns Thomas Mirtsch, 34 Jahre alt und Stadtrat des Christlichen Rathaus Blocks. »Der Platz vor der Stadthalle mitten im historischen Zentrum würde sich gut eignen.«
Einen Platz umzubenennen ist in Deutschland ein demokratischer Akt. Meist muss das Lokalparlament zustimmen, oft gibt es Bedingungen, zumal wenn ein alter Name dafür aufgegeben werden gelegt werden muss. Das kann dauern.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Memmingen, Bayern
Platz der Deutschen Einheit
Name
Ab 3. Oktober 2015
Funktion im Ort
Vorplatz der Stadthalle
Problem
Wohin mit den Schildern des frisch getauften Platzes?
Typisch deutsch
Dirndl und Lederhosen
Der Memminger Platz an der Stadthalle ist 1984 entstanden, als man für den Stadthallenbau das Areal umgestaltete. Einst hat hier eine Mauer gestanden – die historische Stadtmauer. »Passender geht es nicht, oder?« Mirtsch ist begeistert, als wir ankündigen, den Memminger Platz der Deutschen Einheit in spe vorzustellen. Besuch aus Berlin, das spornt ihn an, die Stadträte und den Oberbürgermeister zu überzeugen.
Was verbindet eine Stadt wie Memmingen mit der deutschen Einheit? Vom Stadtrand kann man bei gutem Wetter die Alpen sehen. Berlin liegt 700 Kilometer entfernt. Hat man den Mauerfall 1989 hier überhaupt gespürt? Zwar gehört Mirtsch zur Opposition im Stadtrat, aber der Oberbürgermeister Ivo Holzinger (SPD) gibt uns trotzdem ein Interview zu dem Thema, denn es ist ihm wichtig.
Ivo Holzinger erinnert sich noch sehr gut an die Tage, als im Herbst 1989 die DDR-Bürger nach Memmingen strömten. Heute ist er 67, er war schon damals Oberbürgermeister der Stadt. Heute ist er der dienstälteste Oberbürgermeister Deutschlands. Die Bilder damals müssen ganz ähnlich gewesen sein wie auch heute wieder. »Die DDR-Flüchtlinge kamen damals über Ungarn, das als erstes Land seinen Grenzzaun gen Westen für Flüchtlinge öffnete. Wir brachten die Menschen in der Jugendherberge von Memmingen unter, es war ein wahrer Ansturm.«
Viele der Flüchtlinge von damals sind in Memmingen geblieben. Unter ihnen fand Thomas Mirtsch seinen bis heute besten Freund, damals waren sie Schulkinder. Auch seine Zahnärztin hat ihm erzählt, wie sie aus der DDR kam. Wie viele Memminger einst aus der DDR kamen, wissen die Politiker jedoch nicht. »Niemand hat sie gezählt.« Und es fragt heute auch niemand mehr danach. Wichtig ist in Memmingen nicht das Woher, sondern das Wohin – in Sachen Arbeit. Die Arbeitslosenquote liegt bei gerade mal zwei Prozent. Wer arbeiten kann, kann bleiben. Die schwäbische Stadt im Bundesland Bayern gilt als Musterbeispiel des erfolgreichen deutschen Mittelstandes und als eine der reichsten Städte Deutschlands.
Einige Wochen später bekommen wir Post aus Memmingen. Der Stadtrat hat tatsächlich beschlossen, dass Memmingen seinen Platz der Deutschen Einheit bekommt, mailt Thomas Mirtsch. Feierlich eingeweiht wird der Platz am 3. Oktober.
18
Suhl
Platz der Deutschen Einheit
»Der Osten liegt immer noch Jahre hinter dem Westen zurück«
Fump! Ein Fauchen und Zischen empfängt uns auf dem riesigen Platz der Deutschen Einheit von Suhl. Bis auf einen Lieferwagen ist der Platz leer. Vor einem theaterartigen Gebäude mit Freitreppe und Säulen steigen flimmernde Wolken auf. Als wir näher kommen, stehen wir vor zwei Männern mit futuristischen Helmen und Schutzanzügen, die fauchende Rohre auf eine Wand richten wie außerirdische Krieger ihre Waffen.
»Waffenstadt«, so nennt sich die kleine Industriestadt Suhl im Thüringer Wald und rühmt sich ihrer jahrhundertealten Tradition in einem eigenen Waffenmuseum auf der anderen Seite des Platzes. Suhls Spezialität sind allerdings Handfeuerwaffen, nicht Science-Fiction-Waffensysteme.
Ein giftgrünes Graffiti prangt an der Wand des stählernen Klohäuschens am Platz. Das Grüne muss weg. Alfred Dahle, der Mann mit dem Helm, ist der Experte dafür. Sein Lieferwagen enthält eine spezielle Feinstrahltechnik. Er lüftet für uns kurz seinen Helm und beantwortet unsere Fragen.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Suhl, Thüringen
Platz der Deutschen Einheit
Name
Seit dem 3. Oktober 1990, frühere Namenspaten: Bismarck, Karl Liebknecht, nochmals Bismarck, Friedrich Ebert, Ernst Thälmann
Funktion im Ort
Vorplatz
Problem
Das Kulturhaus, das den Platz dominiert, steht so demonstrativ leer, als sei der Wende gerade erst vorbei
Typisch deutsch
Waffen. In Suhl werden traditionell Handfeuerwaffen hergestellt
Graffitimäßig, sagt er, sei Deutschland zwar heute vereint. In der DDR gab es das Problem nicht, mangels Sprühdosen. Heute bekommt Dahle Aufträge aus dem ganzen Land. »Aber im Lebensstandard liegt der Osten noch Jahre zurück.« Trotzdem lebt er heute lieber hier und nicht im Westen. Zu DDR-Zeiten hatte er alles geopfert, weil er dort unbedingt hin wollte. »Ich bin 1989 ausgewandert, einige Monate vor dem Mauerfall.«
Heute hört es sich beiläufig an, aber damals hieß das: Er musste alles zurücklassen. Beruf, Heimat, Familie. »Ich wollte in Freiheit leben, politisch und auch wirtschaftlich«. Ein paar Monate später fiel die Mauer. Und er kam wieder zurück. Er tat es wegen seiner Mutter, sagt er heute. Aber auch für sich selbst. »Im Osten ist der menschliche Zusammenhalt bis heute größer.«
Seine Firma ist seine eigene Erfindung. Gelernt hat er Maurer, im Westen fand er Arbeit in einem Jugendhilfeprojekt. Dabei lernte er die Sandstrahltechnik kennen, die er heute einsetzt. Es sind keine groben Waffen, auch wenn das Geschäft schmutzig und schweißtreibend ist. »Mit unserer Wirbeltechnik kann man auch sehr feine Schichten millimetergenau abtragen.« Dann stülpt sich Dahle den Helm wieder über. Er hat viel zu tun.
Der Platz der Deutschen Einheit von Suhl ist trotz seiner Größe ein einsamer Ort. Oder gerade deswegen. Er wirkt, als sei die DDR gerade erst vorbei. Am Kulturhaus hängen sogar noch die Symbole. Axt, Hammer, Zahnrad, Sichel, Schwert zieren die Balkongeländer. Suhl war Bezirkshauptstadt in der DDR. Der Platz hieß Ernst-Thälmann-Platz, das Kulturhaus wurde 1954 erbaut. Etwa da, wo heute das Klo an der Freitreppe steht, rief damals ein Ehrenmal zum Kampf gegen den Faschismus auf. Samt Zitat des DDR-Lieblingsdichters Johannes R. Becher: »Die Macht ist Euch gegeben, dass ihr sie nie mehr aus euren Händen gebt!«
Geblieben ist von der Macht nur die Hülle. Das Kulturhaus steht leer. Die Stadt will es zum Haus der Geschichte umbauen. Eine Bürgerinitiative läuft dagegen Sturm. Angeblich geht es ums Geld. Leben ist nur auf der anderen Seite des Platzes. Im Waffenmuseum und einem Einkaufszentrum, das nach der Wende entstand.
19
Wiesbaden
Platz der Deutschen Einheit
»In vielen Familien wird über die DDR nicht gesprochen«
Holger Stunz ist dankbar für das hässliche Stück Beton, das auf dem Parkplatz seiner Schule steht. Zwar ist das tonnenschwere Ding manchmal ziemlich im Weg beim Einparken. »Aber die Mauer«, sagt Stunz, »die stand schließlich auch im Weg«. Stunz ist Lehrer am Elly-Heuss-Gymnasium in Wiesbaden. Dessen Parkplatz ist Teil des heutigen Platzes der Deutschen Einheit. Als die Stadt 2009 das Mauerstück geschenkt bekam, stellte man es hier ab. »Es ist ein echtes Stück Mauer«, sagt Stunz. »Selbst vor der hessischen Staatskanzlei steht nur eine Nachbildung.«
Die Einheit hat es nicht einfach am Wiesbadener Platz der Deutschen Einheit. Zwar trägt der diesen Namen schon seit 1958, aber im Volksmund wird er bis heute oft Boseplatz genannt, wie er bis dahin hieß. Als Stadtplatz war das Areal lange kaum erkennbar. Neben dem Schulparkplatz nahm ein Busbahnhof den größeren Teil ein. Vielleicht auch deshalb stellte man 2009 das Mauerteil auf dem Schulparkplatz ab. Dort nahm es wenigsten jemand zur Kenntnis. Und sei es beim Einparken.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Wiesbaden, Hessen
Platz der Deutschen Einheit
Name
Umbenannt 1956, vorher Boseplatz
Funktion im Ort
Früher Busbahnhof, heute neu gestalteter Stadtplatz
Problem
Die Umgestaltung zieht sich seit vielen Jahren hin
Typisch deutsch
Das große »D«. Schule und der Sporthalle stehen am »Platz der deutschen Einheit«, auf dem Platzschild heißt es »Platz der Deutschen Einheit«
Für Holger Stunz ist das Mauerteil ein Geschenk. Der 38-Jährige ist Fachbereichsleiter für Gesellschaftswissenschaften des Gymnasiums. Wie vermittelt man die DDR, die Bedeutung des Mauerfalls heutigen Schülern? »Inzwischen unterrichten wir ja die Kinder der Wendegeneration«, sagt Stunz. Er fragt seine Schüler meist erst einmal, woher ihre Familien eigentlich stammen. »Oft stellen sie dann überrascht fest, dass einige ihrer Verwandten in der DDR gelebt haben, andere nicht.«
So war es es auch bei Holger Stunz selbst. Er kennt aus der eigenen Familie Lebensläufe, die anders verliefen als seiner. Er wuchs in Bad Hersfeld in Hessen auf, nahe der einstigen Grenze, wo damals die Freiheit endete. Seinen Schülern erklärt Stunz, wie schwierig es in der DDR sein konnte, in die Oberstufe zu kommen, auch wenn man gute Noten hatte. »Wenn man sich nicht als treuer Staatsbürger zeigte, wurde das sanktioniert.« Er erzählt von einem Verwandten, der nicht Lehrer werden durfte, weil er als Schüler nicht regimekonform war. »Seine Meinung nicht frei äußern zu dürfen, der Zwang, einer Partei zu huldigen – das finden die Schüler schockierend. Aber so können sie verstehen, was das Leben in der DDR bedeutete.«
Auf dem Parkplatz geht die Schulstunde dann weiter. Um zu verdeutlichen, was die deutsche Teilung konkret hieß, lässt der Lehrer die Schüler sich direkt an das Mauerteil stellen. Es ist 3,60 Meter hoch. »Da erkennt jeder, man hatte keine Chance.«
Wie wichtig ist das Erinnern? »In vielen Familien wird über die DDR nicht gesprochen«, sagt Stunz. Auch deshalb ist es ihm wichtig, den nachfolgenden Generationen vor allem den Einfluss des Regimes auf den Alltag in der DDR zu vermitteln. »Ein Verfassungsschema kann man später auch noch googeln.«
Der 25. Jahrestag der Wiedervereinigung findet auch auf dem Schulparkplatz statt. Die Schüler haben dafür symbolisch die Mauer wieder aufgebaut. Als 20 Meter langes Mauerstück aus Pappkartons, auf der einen Seite mit Graffiti, auf der anderen Seite mit Gedanken zur Freiheit gestaltet. Am 2. Oktober wird die Pappmauer dann eingerissen. Es wird der Mauerfall von Wiesbaden – wenn auch nicht am historischen Datum. Denn der 3. Oktober ist ja in Deutschland seit 1990 schulfrei.
20
Göttingen
Tunnel der Deutschen Einheit
»Tausende kamen, um durch den Tunnel zu laufen«
Der Aufwand ist gigantisch, den unsere Anfrage auslöst: Ob wir wohl ein Foto machen dürften vom Schild »Autobahntunnel der Deutschen Einheit« an der A38 bei Göttingen? Dort verschwindet die Autobahn in Niedersachsen unter der Erde und taucht 1700 Meter weiter in Thüringen wieder auf. Dazwischen muss damals die Grenze verlaufen sein.
Die Antwort von der Autobahnmeisterei Göttingen kommt schnell: Klar, kein Problem. Wann wir kommen möchten? Als wir frühmorgens zu unserem Tunnelbesuch starten, besteht unsere Eskorte aus einem einem leuchtend orangefarbenen Lastwagen mit einem riesigen, blinkenden Pfeil hinten drauf und weiteren Fahrzeugen in derselben Signalfarbe. Als wir ankommen, wird der Standstreifen für uns mit rot-weißen Kegeln an der Stelle abgesperrt, wo wir das Interview machen wollen. Ohne diese Maßnahmen ist es strengstens verboten, auf einer Autobahn herumzulaufen. Es ist verdammt gefährlich. Auch wir tragen Sicherheitswesten, natürlich in Orange, mit der Aufschrift: »Beobachter«.
Was wir als Erstes lernen: Die Betreuung eines Autobahntunnels ist in Deutschland sehr genau geregelt. Und sehr aufwendig. Dauernd und überall wird kontrolliert, gewartet und auch gereinigt. Dafür gibt es eigenes Personal, überall Kameras und ein eigenes Tunnelwaschfahrzeug. Rund um die Uhr guckt jemand per Monitor zu, was im Tunnel passiert. Wäre das zu DDR-Zeiten so gewesen, hätte man vom Überwachungsstaat gesprochen. Hier geht es allein um die Sicherheit.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Heidkopftunnel, Niedersachsen/Thüringen
Tunnel der Deutschen Einheit
Name
Seit 21. Dezember 2006
Funktion im Ort
Die A38 entlastet die bisherigen Autobahnen Richtung Berlin und Polen
Problem
Eigentlich keins, außer wenn wieder mal ein Autofahrer im Tunnel stoppt, um zu pinkeln
Typisch deutsch
Männerdomäne Autobahn: Im Betriebshäuschen des Tunnels gibt es nur Herrentoiletten
Meistens passiert aber nichts in Tunnel. Zum Glück. Ein Autofahrer hat mal im Tunnel angehalten, nur um zu pinkeln, die Tunnelwarte grinsen. Der Mann wähnte sich wohl unbeobachtet. Zwei junge Frauen stoppten, um sich gegenseitig zu fotografieren. Einmal verlor ein Lastwagen ein Rad, auf den Monitoren sah man es aus der Tunnelröhre kullern. Und einen großen Feuerwehreinsatz löste eine verirrte Fledermaus aus. Insgesamt aber ist der Tunnel der Deutschen Einheit ein ziemlich friedlicher Ort, wenn man bedenkt, in welchem Boden er gegraben wurde: den Todesstreifen an der innerdeutschen Grenze.
Wo war Grenze genau? Tunnelwart Ulrich Hoffmeister, 57, kommt aus Göttingen. Wo heute der Tunnel steht, erinnert er sich, »war damals nur Ackerland«. Wer über die Bundesstraße aus Göttingen Richtung Thüringen fuhr, endete im kleinen Ort Friedland, das damals wie heute für sein Flüchtlingslager bekannt ist. Tausende DDR-Flüchtlinge begannen hier ihr Leben im Westen. »Hinter Friedland kam nur noch Niemandsland.«
Erst als im Herbst 1989 die Grenze geöffnet wurde, war plötzlich viel los. »Die Trabis standen bis nach Göttingen«, erinnert sich Hoffmeister. Er arbeitete auch damals schon auf den Autobahnen bei Göttingen, die von 1989 an immer voll waren. Die A38 gab es damals noch nicht, die heute die großen Trassen Richtung Ostdeutschland und Osteuropa entlastet. Hoffmeister begleitete auch den Bau des Tunnels. Und natürlich war er dabei, als das 63 Millionen Euro teure Bauwerk 2006 eröffnet wurde. »Damals liefen bei der Eröffnung Tausende Neugierige zu Fuß hindurch.«
Heidkopftunnel, so heißt der Tunnel der A38 offiziell. Ohne die Widmung »Tunnel der Deutschen Einheit« würden die meisten Autofahrer ahnungslos hier vorbeirauschen. Denn von der Grenze, die etwa 100 Meter von hier verlief, sieht man nichts mehr. Der hohe Zaun, oben am Tunnelrand hat damit nichts zu tun. Er soll Wildkatzen vor dem Verkehr schützen. Denn nicht nur die Menschen bewegen sich seit 1990 frei von Ost nach West. Sondern auch Wildtiere.
Etwa neun Millionen Fahrzeuge passieren den Tunnel pro Jahr, unter ihnen auch Ulrich Hoffmeister selbst. Bis 1989 hatte von der DDR wenig gesehen. »Wir fuhren dort selten hin, denn man brauchte für eine Einreise ein Visum, musste Geld umtauschen und die Namen der Menschen angeben, die man besuchen wollte.« Hoffmeister aber kannte niemanden »drüben«. Inzwischen liegt die Ex-DDR für ihn direkt um die Ecke. Nicht nur wegen der Autobahn. Sondern weil seine Tochter heute »drüben« lebt. Er lacht über das Wort. Heiligenstadt in Thüringen ist nur eine halbe Autostunde entfernt.
21
Gompertshausen
Erlebnisstraße der deutschen Einheit
»Die Erinnerung darf man nicht allein dem Staat überlassen«
Der Moment, in dem Andreas Erhard auffiel, dass in seinem Land etwas nicht stimmte, war im Jahr 1990 auf einer löchrigen Landstraße in Thüringen. Erhard, unterwegs in seinem Opel, hatte den Auftrag, für eine Mineralölfirma Grundstücke für neue Tankstellen in der ehemaligen DDR zu finden. Neue Zapfstellen mit Superbenzin und Diesel für die neuen West-Autos der DDR-Bürger.
Wenn Erhard heute davon erzählt, dann weiß man zuerst nicht: Ist, war dieser Mann damals Ossi oder Wessi? Er schildert die Goldgräberstimmung, mit der damals die DDR umgekrempelt wurde. Er beschreibt, wie West-Beamte mit »Buschprämien« als »Aufbauhelfer« nach drüben gelockt wurden wie Missionare zu den Wilden. Er beklagt die atemberaubende Geschwindigkeit, mit der die sozialistischen Denkmale geschliffen und neue Einkaufszentren hochgezogen wurden. 25 Jahre ist das her. Der 55-Jährige kann sich auch heute noch darüber in Rage reden.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Gompertshausen, Thüringen
Erlebnisstraße der deutschen Einheit
Name
Eröffnet am 9. Mai 2004
Funktion im Ort
Die Erlebnisstraße der deutschen Einheit führt über 1600 Kilometer an der einstigen deutsch-deutschen Grenze
Problem
Von der Teilung ist nicht mehr viel zu sehen
Typisch deutsch
Das lange Hin und Her der Bürokratie, bis die Straßenschilder genehmigt waren
Dabei hatte er bis zum 9. November 1989 mit der DDR gar nichts zu tun. Er war, unter anderem, Tankstellenpächter in Franken. Heute ist er so etwas wie der »Don Quijote der deutschen Einheit«, zumindest nennt er sich selbst gern so. Wenn er sagt, er wolle die deutsche Einheit gestalten, meint er das wörtlich. Auf seine Anregung hin wurden in ganz Deutschland Straßen, Plätze und Brücken nach der deutschen Einheit benannt. Er gründete eine Stiftung, um Zeitzeugnisse der Teilung aufzukaufen, zu restaurieren und zugänglich zu machen für Menschen wie ihn, die wissen wollen, wie es damals wirklich war.
Wir treffen Erhard und seine Familie an einem Wachturm an der ehemaligen Grenze zwischen Thüringen und Bayern. Der Turm bei Gompertshausen gehört ihm. Er hat ihn 2001 gekauft, weil er abgerissen werden sollte. Erhard findet, Zeitzeugnisse wie den Turm müsse man erhalten. Der Turm, der als Besonderheit einen Führungsbunker hat, ist eines von vielen Baudenkmalen, die Erhard gekauft hat. Mit privatem Geld, er gründete dafür eine Stiftung. Bei Behrungen, ebenfalls Thüringen, hat seine Familie einen kompletten Grenzstreifen mit allen Anlagen wieder herrichten lassen zum Freilandmuseum. »Alles ohne staatliches Fördergeld«, betont Erhard. Die Erinnerung zu bewahren, das dürfe man nicht dem Staat allein überlassen. »Dann würde das alles nicht mehr stehen.«
Erhard erfand auch die »Erlebnisstraße der deutschen Einheit«. Sie führt über 1600 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Auch Gompertshausen liegt an der Erlebnisstraße. Im Turm haben die Erhards ein kleines Museum eingerichtet. Im Obergeschoss kann man am Schreibtisch des Diensthabenden nachempfinden, wie es war, den Todesstreifen zu befehligen. Unten stehen unter anderem ein tarnfarbenes MZ-Motorrad und eine Vitrine mit heimlichen Botschaften auf etwas, das man erst beim zweiten Blick erkennt: Hemdkragen.
Die Soldaten im Turm hinterließen so ihren Nachfolgern Botschaften. Sie schnitten sie ihre Hemdkragen ab, schrieben darauf kleine Mitteilungen und versteckten sie in einer Deckenlampe. Ein Soldat mit Spitznamen Resi wünscht darauf seinen Kameraden: »Allen, die nach mir kommen, wünsche ich einen spurenfreien Dienst und immer volle Magazine.« Der Wunsch hieß: bloß keinen Flüchtling entdecken und auf ihn schießen müssen. Wer es nicht tat, kam ins Gefängnis. Die Botschaften blieben unentdeckt, bis sie die Erhards beim Renovieren zufällig fanden. Wäre es nach der Politik gegangen, wären die Kragen samt dem Wachturm auf dem Müll gelandet.
22
Düren
Platz der Deutschen Einheit
»Eine Kreuzung ist unwürdig zum Gedenken«
Am Platz der Deutschen Einheit in Düren treffen fünf Hauptverkehrsstraßen aufeinander. Autos und Lastwagen donnern Richtung Autobahn. Motorräder dröhnen Richtung Eifel, die nicht weit von hier ist. Sind wir hier richtig? Ja. An jeder verfügbaren Ecke stehen Schilder wie zum Beweis: Die unwirtliche Kreuzung ist Dürens Platz der Deutschen Einheit. »Hier kann man sich nicht gemütlich aufhalten«, befand selbst Dürens Bürgermeister, als er im Herbst 2011 die bisher namenlose Kreuzung der deutschen Einheit widmete. Trotzdem wollen wir wissen, was die deutsche Teilung in Düren bedeutet hat, das ganz am westlichen Rand Deutschlands liegt.
Auch nach einem Rundgang zu Fuß finden wir auf dem umtosten Platz keinen Ort, an dem man sich zum Gedenken aufhalten könnte. Die vielen Ampeln und ihr stetes Klacken und Brummen vermitteln zwar das Gefühl, dass hier alles organisiert und unter Kontrolle ist. Das ist zumindest sehr deutsch. Vielleicht gefiel den Dürenern der Gedanke, dass sich Geschichte so bewältigen ließe: vollautomatisch? Nein, so ist es nicht.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Düren, Nordrhein-Westfalen
Platz der Deutschen Einheit
Name
Benannt 2011, vorher namenlos
Funktion im Ort
Straßenkreuzung
Problem
Kein Ort des Gedenkens
Typisch deutsch
Die vielen Ampeln: alles unter Kontrolle
»Sagen Sie ehrlich: Gefällt Ihnen der Platz hier?« Ein älterer Herr spricht uns an, als wir die Fotos machen, er steigt eigens dafür vom Fahrrad. Die Frage ist rhetorisch gemeint. Ulf Opländer, »SPD, Ratsvertreter in Düren«, gehört im Rathaus zur Opposition. Und er findet, man hätte lieber einen richtigen Platz umbenennen sollen. »Wir von der SPD waren ja dagegen. Eine Straßenkreuzung ist kein würdiger Ort für das Gedenken an die deutsche Einheit.« Aber in Düren gebe es eben zu wenige Plätze. Dann muss er weiter, die Kegelfreunde warten.
Eine Kreuzung ist kein Platz, geschichtslos ist sie trotzdem nicht. Nicht nur, weil sie im Volksmund bis heute »Kriegerdenkmalsplatz« genannt wird, wenn auch das Denkmal seit dem Zweiten Weltkrieg verschwunden ist. Und das Gedenken? Wir besuchen das älteste Gebäude am Platz. Als wir die schwere Holztür öffnen, sind wir plötzlich umfangen von Klängen, Tönen und Stimmen. Dies ist die Dürener Musikschule. Einen Moment genießen wir das begehbare Klangkunstwerk, dann suchen wir Antworten. Und bekommen ganz erstaunliche.
Eine Tänzerin erzählt, dass ihre Eltern nach der Wende aus Polen nach Deutschland kamen, um als Organisten zu arbeiten. »Ohne den Mauerfall wäre ich nicht hier aufgewachsen.« Eine andere, Rahel Weißmann, berichtet von ihrer Mutter, die als Kind im Krieg aus Düren nach Potsdam in Sicherheit gebracht wurde. Denn Düren war nach Dresden die am meisten bombardierte Stadt Deutschlands. »Meine Mutter hat zu der Familie, die sie aufgenommen hatte, immer Kontakt gehalten, auch während der DDR. Inzwischen ist es eine Freundschaft in dritter Generation.« Momentan, sagt die Tänzerin, werde in Düren viel über die Unterbringung von Flüchtlingen diskutiert. »Dabei muss ich oft an meine Mutter denken. Diese Menschen haben ganz ähnliches erlebt wie sie.«
Rahel Weißmann ist als Leiterin des Dürener Ateliers für Bühnentanz in der Schule zu Gast. Sie und ihre Schülerinnen folgen uns bereitwillig auf den »Platz«. Es stellt sich heraus, dass dessen vermeintliche Schwäche auch einen Vorteil hat: das Publikum an den Ampeln nämlich. Als die Ballerinas das Straßenschild der deutschen Einheit tanzend über Fußgängerwege und Verkehrsinseln balancieren, gibt es ein Hupkonzert und viel Beifall.
23
Bad Blankenburg
Straße der Deutschen Einheit
»Im Westen gelten wir immer noch als die Dummen«
Eine Staubwolke, das ist alles, was wir von der Straße der Deutschen Einheit in Bad Blankenburg erkennen. Am Straßenrand stehen Schuttcontainer, dahinter: die Ruine eines Plattenbaus. Grauer Beton, zerfetzte Vorhänge in leeren Fensterhöhlen. Einziger Farbpunkt ist eine schwarz-rot-goldene DDR-Fahne an einem Balkon. Ein letzter Abschiedsgruß? Oder ist es Hohn? Der Plattenbau wird abgerissen. Eine alte Dame schiebt ihren Rollator an uns vorbei. »Drei Jahre hab ich hier gewohnt, jetzt reißen sie alles weg!«
Mit dem Plattenbau endet 25 Jahre nach der Wende in Bad Blankenburg ein Kapitel deutscher Geschichte. Oder beginnt ein neues? Wir fragen die Abrissarbeiter, die in den Eingängen an der Rückseite des Hauses Mittagspause machen. Ist das so: Die Platte als Gleichnis dafür, wie die DDR auf dem »Müllhaufen der Geschichte« landet? Es war ein geflügeltes Wort in den Jahren nach der Wende. Viele DDR-Bürger hatten das Gefühl, mit dem Erbe der DDR werde zu radikal aufgeräumt. Zu DDR-Zeiten waren die Etagenwohnbauten in Plattenbauweise begehrt, sie hatten Heizung, Warmwasser, Küchen und Kinderzimmer. Dieser hier wurde sogar erst 1989 fertig. In drei Tagen, sagen die Männer, ist er weg.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Bad Blankenburg, Thüringen
Straße der Deutschen Einheit
Name
Seit 1991, vorher Straße der DFS (»Deutsch-Sowjetische Freundschaft«)
Funktion im Ort
Hauptstraße einer Plattenbausiedlung
Problem
Demografischer Wandel
Typisch deutsch
Die handgemalte Holztafel im Abrissgebäude: »Treppenordnung«
Ist es schade drum? »Nö«, die sechs staubigen Bauarbeiter im Hauseingang schütteln die Köpfe. Der Polier sagt: »In so 'nem Hasenstall kann man nicht wohnen. Wenn da einer stirbt, kriegt es keiner mit.« Sie finden es gut, dass die Platte wegkommt. »Es entsteht ja auch Neues. Und wir sind dadurch in Lohn und Brot.«
Plattenbauten lassen sich ebenso schnell abreißen, wie sie aufgebaut wurden, sagt der Polier, er weiß, wovon er spricht. Er hat früher genau solche Häuser mit aufgebaut. Anstelle der Mietwohnungen wird ein Gewerbekomplex entstehen, der zur alternden Bevölkerung von Bad Blankenburg passt: mit Apotheke und Praxis für Physiotherapie.
Der Abriss ist auch symbolisch für die Geschichte von Bad Blankenburg. Aus dem beschaulichen Luftkurort zu Füßen der riesigen Burg Greifenberg wurde in der DDR eine Bergarbeiterstadt. Im Boden lagerte wertvolles Uran. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich. Doch nach der Wende verloren viele die Arbeit und zogen weg. Auch einige der Abrissarbeiter haben es im Westen versucht. Inzwischen sind sie wieder hier. Im Westen, erzählen sie, »gelten wir Ossis immer noch als die Dummen«. Gerade auf Baustellen sei das noch so. Einer sagt: »Einer meiner Vorabeiter war ein echter Ossihasser. Deshalb bin ich wieder zurückgezogen nach Thüringen.«
Zum Abschied schenken uns die Arbeiter die DRR-Fahne, die sie über den Balkon gehängt hatten. Sie brauchen sie nicht mehr. Sie sind froh, dass das beklemmende Kapitel der DDR vorbei ist.
24
Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
»Vielleicht ist das Polemische und Negative unser Naturell«
Der Elbphilharmonie fehlen die Buchstaben. Nur ein E, ein P und noch ein E hängen noch an der Fassade. Den Rest, so sieht es aus, hat der Wind davongetragen, der um den immer noch unfertigen Riesenbau am Hamburger Hafen tobt. Der Platz der Deutschen Einheit von Hamburg liegt am äußersten Ende des Kaiserkais in der Speicherstadt. Geplant ist er als repräsentative Freitreppe vor Hamburgs neuestem, stolzestem und teuerstem Wahrzeichen. Doch bisher erinnert der Platz eher an einen einsamen Fels in der Brandung.
Die Gedanken fliegen hoch an diesem Ort. Vielleicht wegen des Windes, der dicke Wolken wie Spielzeuge über den Himmel treibt. Oder wegen der schaumigen Wellen, auf denen die Schiffe durch den Hafen tanzen. Vielleicht liegt es tatsächlich auch an dem Mauerteil, das man zwischen all den Baumaterialien und Zäunen erst auf den zweiten Blick entdeckt. Es wirkt so fremd, als habe es jemand hier vergessen. Jedenfalls finden alle, die wir fragen, hier schnell zum Grundsätzlichen in Sachen deutsche Einheit.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Hamburg
Platz der Deutschen Einheit
Name
2012 benannt, bis dahin namenlos
Funktion im Ort
Vorplatz der Elbphilharmonie, Zugang zum Fähranleger
Problem
Ewige Baustelle
Typisch deutsch
Der »Big Belly«-Mülleimer. Mit Solarzellen und Meldeautomatik, Müllpresse im Innern und Piktogrammen außen: Vollautomatisch, öko-sozial, englischer Name – deutscher kann eine Mülltonne nicht sein
Marco Werner zum Beispiel, er ist 34 und arbeitet in einer Eisdiele um die Ecke. »In den Medien habe ich manchmal schon noch das Gefühl, dass der Osten etwas zu einseitig und negativ dargestellt wird.« Ihn stören die Vorurteile. »Viele denken, dass alle Ossis kurze kahlgeschorene Haare haben und Sächsisch reden.« Möglich, dass dies eine gesamtdeutsche Eigenschaft sei: »Vielleicht ist das Polemische und Negative unser Naturell. Die Euphorie nach der Wende ist jedenfalls verflogen.«
Marco Werner spricht im typischen norddeutschen Singsang, aber er ist kein Hamburger. Er stammt aus Rostock und lebt seit langem in Hamburg. Die beiden Städte seien sich sehr ähnlich, sagt er. »Hamburg ist sozusagen die weltoffene Ausgabe, Rostock eher bodenständig.«
Wenn die Baustellen mal schweigen, ist es ruhig am Platz. Ab und zu kommen Touristen und fotografieren das Mauerelement, das die »Bild«-Zeitung 2009 der Stadt Hamburg geschenkt hat. Aber sobald unten die nächste Hafenfähre anlegt, rennen die Leute los. Die Hamburger selbst sind eher reserviert, was das deutsch-deutsche Thema angeht. Hamburg hat mit dem Mauerfall auch etwas verloren. Bis zur Wende belegte die Hansestadt den Spitzenplatz als größte bundesdeutsche Stadt und wichtigste Metropole im Norden.
Auch deshalb ist die Elbphilharmonie für Hamburg so wichtig. Sie sollte das Selbstbewusstsein wieder herstellen. Aber der Bau ist sozusagen der BER Hamburgs, eigentlich sollte er 2010 fertig werden, nun ist von 2017 die Rede. Solange bleibt der Platz von Hamburg wohl ein zugiger, einsamer Fels in der Brandung. Das wiederum ist aber auch sehr symbolisch für das Projekt deutsche Einheit, das ja auch noch nicht abgeschlossen ist.
25
Berlin
Auf der Suche nach dem Platz der deutschen Einheit
»Wir müssen immer noch Grenzen abbauen«
Wo liegt der Platz der Deutschen Einheit von Berlin? Am Brandenburger Tor? An der Bornholmer Straße, wo damals die ersten DDR-Bürger jubelnd in den Westen liefen? Oder doch eher an der East Side Gallery, Berlins Bilderbuch-Mauer, die gerade unter jungen Berlintouristen besonders beliebt ist? Um das herauszufinden, starten wir eine kleine Recherche durch Berlin.
Das Brandenburger Tor: Seit am Abend des 9. November die Menschen hier auf der Mauerkrone saßen und feierten, ist das Tor das Symbol der friedlichen Revolution schlechthin. Heute ist hier von der Mauer nichts mehr zu sehen. Die meisten Touristen hier wissen nicht einmal mehr, wo sie stand. Gilt das auch im übertragenen Sinne? »Man muss heute schon genauer hinschauen, damit man noch Unterschiede sieht«, sagen Katja Müller und Christian Langholz aus Baden-Württemberg. Das Brandenburger Tor als Einheitsort Berlins – ein Blick auf die Straßenschilder sagt: Nein. Das Tor steht bis heute zwischen den Welten, zwischen Platz des 18. März (West) und Pariser Platz (Ost).
Zweiter Schauplatz der Wende ist die Bornholmer Straße in Prenzlauer Berg. Zwei junge Leute genießen von hier aus den Panoramablick über die Stadt. Wer das zu DDR-Zeiten gewagt hätte, auf den wäre geschossen worden. Anna und Karl sind 14 und 15. Die Teilung kennen sie nur noch aus Erzählungen der Eltern, ebenso die Vorurteile zwischen Ost und West. »Für uns macht es keinen Unterschied, aus welchem Stadtteil jemand stammt.« Auf dem Gehweg erinnert heute eine Freiluftausstellung an den Mauerfall. Umbenannt wurde der kleine Platz auch. Aber nicht nach der Einheit, sondern nach dem 9. November.
Klicken Sie hier und bewegen Sie das FotoTippen Sie hier und bewegen Sie das Foto
Berlin
Freiheits- und Einheitsdenkmal
Name
Beschlossen 2007 durch den deutschen Bundestag
Funktion im Ort
Begehbare Schale mit dem Titel »Bürger in Bewegung«
Problem
Fledermäuse
Typisch deutsch
Die Idee gibt es seit 17 Jahren, das Denkmal immer noch nicht
An der East Side Gallery ist die DDR auf den ersten Blick noch am lebendigsten. 1,3 Kilometer misst das längste noch erhaltene Stück Mauer Berlins. Rundherum gibt es bunte Miet-Trabis, DDR-Softeis und DDR-Kitsch. Ältere Berliner mögen damit ihre Schwierigkeiten haben, die meisten Touristen sehen darin keinen Widerspruch. Für sie überwiegt der Gedanke der überwundenen Grenzen. Emmy und Elene sind Juristinnen aus der Schweiz und Georgien. »Ohne Mauerfall wären wir nicht hier. Berlin sollte die Einheit würdigen.«Adresse der East Side Gallery: Mühlenstraße.
Ist denn nie jemand auf die Idee gekommen, Berlin einen Platz der Deutschen Einheit zu geben? Doch. Seit 1998 fordern Politiker in Berlin ein »Freiheits- und Einheitsdenkmal«. Stehen soll es am Schlossplatz, der zu DDR-Zeiten Marx-Engels-Platz hieß, auf dem Sockel des einstigen Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Das Freiheits-Denkmal solle ein Ort sein, an dem »für Demokratie und Grundwerte unseres Grundgesetzes gestritten« werden kann, so die Erfinder.
Gestritten wird seitdem tatsächlich. Zuerst fand die Idee im Bundestag keine Mehrheit. Dann passten der Jury die Gestaltungsentwürfe nicht. Geplant wurde dann ein Denkmal in Form einer beweglichen Schale, auf dem man den Begriff Bürgerbewegung nachempfinden kann. Vielleicht, weil es ein deutsches Vorhaben ist, gab es zunächst Sicherheitsbedenken. Als dann endlich gebaut werden sollte, griff der Tierschutz. Fledermäuse nisteten in des Kaisers Sockel. Diesen Sommer hieß es nun, eine Baugenehmigung werde »erwartet«.
Den 25. Jahrestag der Wiedervereinigung wird Berlin also ohne Einheitsdenkmal begehen. Macht das was aus? Gegenüber dem Rohbau des Stadtschlosses treffen wir zwei nachdenkliche Berliner. »Die Wiedervereinigung war wunderschön, aber danach ist alles viel zu schnell gegangen, deswegen wurde es im Osten ja so schlimm«, sagt Gisela Bausdorf, die aus dem Ostteil Berlins kommt. Peter Beutler lebt im Westen. Unter seinen Nachbarn gebe es immer noch manche, die sich für den »anderen« Teil der Stadt nicht interessieren und noch nie »drüben« waren, sagt er. »Wir müssen immer noch Grenzen abbauen.«