Grüne Brille

Wo Deutschland grün tickt

Die Grünen befinden sich im Höhenflug. Doch Grüne wählen heißt nicht gleich ökologisch korrekt leben. Weniger Müll, mehr Ökostrom oder stärkere Fahrradnutzung: Die Karten zeigen, wo Deutschland besonders grün ist - bundesweit und bei den Grünen-Wählern.

Grüne Brille
So haben die Grünen in Deutschland abgeschnitten: Die Karte zeigt die wahlergebnisse der Grünen bei der Europawahl 2019 pro Kreis, eingefärbt danach, ob die Partei ein über- oder unterdurchschnittliches Wahlergebnis bekommen hat.
Wo in Deutschland über- und unterdurchschnittlich stark grün gewählt wurde (Europawahl 2019: ∅ 20,5%)
Durch die grüne Brille: Die Deutschlandkarte zeigt nur diejenigen Kreise, in denen die Grünen bei der Europawahl ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielten.
Nur Kreise, in denen überdurchschnittlich stark für die Grünen gestimmt wurde (> 20,5% bei der Europawahl 2019)

Bei der Europawahl sind die Grünen zur zweitstärksten Kraft in ganz Deutschland aufgestiegen, mit einem zweistelligen Ergebnis von 20,5 Prozent. Dazu verhalfen ihnen vor allem die Städte und die alten Bundesländer. Selbst in einigen Ost-Städten, in denen sie stärkste Kraft geworden sind, liegt das Wahlergebnis noch knapp unter dem für ganz Deutschland: in Jena (20,4), Leipzig (20,2) und Rostock (17,7) sind deshalb nicht im grünen Bereich. Nur in Berlin und Potsdam ist es überdurchschnittlich - und so auch durch die „grüne Brille“ sichtbar. In den alten Bundesländern sind es 152 Kreise und kreisfreie Städte. Dabei ist Freiburg mit 38,5 Prozent die größte Hochburg.


1
Merkmal

Haushaltsmüll

484 kg
Müll ingesamt pro Kopf und Jahr privater Haushalten in ganz Deutschland
780 kgø 484 kg249 kg
überdurchschnittlich
unterdurchschnittlich

Die Deutschen gelten als Weltmeister bei der Mülltrennung. Immerhin werden mehr als die Hälfte aller Abfälle getrennt von Haus- und Sperrmüll gesammelt. Doch die beste Option für die Umwelt bleibt die Müllvermeidung. Und Deutschlands Haushalte werfen insgesamt viel zu viel weg. Beim Verpackungsmüll sind wir sogar Europameister. Innerhalb Deutschlands fällt am wenigsten Müll im Osten an - ausgerechnet in Kreisen, wo die Grünen besonders schwach sind. Dennoch gilt: Wo überdurchschnittlich grün gewählt wird, fällt insgesamt etwas weniger Müll an.

Top Kreise
1
249 kg
Mittelsachsen
ø
2
271 kg
Gotha
ø
3
278 kg
Kreis Leipzig
ø
1
2
3
Mainz
Saarbrücken
Schwerin
Potsdam
Hannover

2
Merkmal

Elektro-Autos

0,9 %
Anteil von Elektro- und Hybrid-Autos am Pkw-Bestand in ganz Deutschland
0,3 %ø 0,9 %3,9 %
unterdurchschnittlich
überdurchschnittlich

Elektro-Autos soll die Zukunft gehören, doch auf Deutschlands Straßen fährt die Verbrenner-Technik der Vergangenheit (98,1 Prozent Benziner und Diesel). Nicht einmal ein Prozent aller zugelassenen Autos sind Vollstromer oder Hybride. Auch bei den Grünen-Wählern ist der Anteil nicht viel höher. Das ändert sich auch nicht so schnell: Bei Neuzulassungen ist der Anteil zwar auf 7,2 Prozent gestiegen. Doch von einem Elektro-Boom wie in Norwegen ist Deutschland weit entfernt. Dort sind mittlerweile rund 60 Prozent aller verkauften Neuwagen sogar rein elektrisch, in Deutschland nur 1,4 Prozent.

Top Kreise
1
3,9 %
Ingolstadt
ø
2
2,1 %
Stuttgart
ø
3
2,0 %
München
ø
1
2
3
Mainz
Saarbrücken
Schwerin
Potsdam
Hannover

3
Merkmal

Ökostrom

34 %
Anteil der Ökostrom-Tarife beim Stromwechsel in ganz Deutschland
22 %ø 34 %51 %
unterdurchschnittlich
überdurchschnittlich

Die Grünen können besonders in Städten punkten: Spitzenreiter bei der Europawahl waren Freiburg (38,5 Prozent) und Flensburg (37 Prozent). Stadtbewohner entscheiden sich wesentlich häufiger für Ökostrom als die Menschen auf dem Land. Je urbaner, desto öko. Das zeigt die Auswertung aller Stromwechsler der vergangenen zwei Jahre beim Vergleichsportal Verivox. Und tatsächlich entscheiden sich auch Flensburger und Freiburger am häufigsten für einen Stromtarif, der ausschließlich auf erneuerbare Energien setzt. Dort ist es die Mehrheit, bundesweit jeder Dritte.

Top Kreise
1
51 %
Flensburg
ø
2
50 %
Freiburg im Breisgau
ø
3
47 %
Rosenheim
ø
1
2
3
Mainz
Saarbrücken
Schwerin
Potsdam
Hannover

4
Merkmal

Naturschutzgebiete

16 %
Anteil von Natur- und Artenschutzgebieten an der Gesamtfläche in ganz Deutschland
0 %ø 16 %54 %
unterdurchschnittlich
überdurchschnittlich

Bienensterben, bedrohte Singvögel, schwindende Hochmoore: Die biologische Vielfalt nimmt ab. Natur- und Artenschutzgebiete sollen diesen Trend bremsen. Und auch Großstädte können solche Rückzugsorte für bedrohte Natur bieten - wie in Bremen auf einem Viertel der Stadtfläche (24 Prozent). Im thüringischen Jena ist sogar fast die Hälfte (46 Prozent). Doch insgesamt ist bei den Grünen-Wählern wohl die Sehnsucht nach unberührter Natur größer als die urbane Realität vor Ort: Wo die Grünen ein besonders starkes Ergebnis haben, gibt es im Durchschnitt weniger Naturschutzgebiete.

Top Kreise
1
54 %
Garmisch-Partenkirchen
ø
2
53 %
Uckermark
ø
3
52 %
Germersheim
ø
1
2
3
Mainz
Saarbrücken
Schwerin
Potsdam
Hannover

5
Merkmal

Fahrradnutzung

11 %
Anteil des Fahrrads an allen täglichen Wegen (berechnete Werte*) in ganz Deutschland
3 %ø 11 %30 %
unterdurchschnittlich
überdurchschnittlich

Insbesondere in den Großstädten gilt neben Bus und Bahn das Fahrrad als Verkehrsmittel, um die Umwelt und verstopfte Straßen zu entlasten. Und eins hat fast jeder Einwohner Deutschlands (0,9 pro Kopf). Das geht aus der Studie “Mobilität in Deutschland” (MiD 2017) hervor. Danach werden Fahrräder durchschnittlich für jeden neunten (11 Prozent) aller täglichen Wege genutzt. Am höchsten ist der Anteil in solchen Städten, die traditionell als fahrradfreundlich gelten - wie der Spitzenreiter Münster mit fast einem Drittel. Dort sind auch die Grünen stärkste Kraft. (*Werte mittels statistischer Modellschätzungen auf Grundlage der MiD-Umfrage)

Top Kreise
1
30 %
Münster
ø
2
30 %
Oldenburg
ø
3
27 %
Erlangen
ø
1
2
3
Mainz
Saarbrücken
Schwerin
Potsdam
Hannover
Die Grünsten der Grünen
In elf von 401 Stadt- und Landkreisen sind alle fünf Merkmale überdurchschnittlich - in sieben davon sind es auch die Grünen
Die Top-Kreise
1
Jena
5/5
1,2 %
Elektro-Autos
ø
40 %
Ökostrom-Wechsler
ø
428 kg
Müll pro Kopf
ø
46 %
Naturschutzgebiete
ø
16 %
Fahrräder
ø
20,4 %
Grünen-Wähler
ø
2
Freiburg im Breisgau
5/5
3
Karlsruhe
5/5
4
Darmstadt
5/5
5
Heidelberg
5/5
6 Havelland (Brandenburg), 7 Bremen, 8 Bonn (Nordrhein-Westfalen), 9 Dahme-Spreewald (Brandenburg), 10 Weimar (Thüringen), 11 Konstanz (Baden-Württemberg)
Überdurchschnittliche Merkmale: 0
5
Ihr Ort
Elektro-Autos
Ökostrom-Wechsler
Müll pro Kopf
Naturschutzgebiete
Fahrräder
Grünen-Wähler
Lorem

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lesen Sie weiter
Wo die Berliner auf Ökostrom setzen
Bei der Nachfrage nach Ökostrom ist Berlin geteilt – in Innenstadtkieze und Gegenden außerhalb des S-Bahn-Rings. Die interaktive Karte zeigt den Anteil der Ökostrom-Wechsler – Postleitzahl für Postleitzahl.