Brandenburg-Wahl 2019

Zweitstimmen in den Gemeinden

Prenzlau
Schwedt
Wittstock
Neuruppin
Potsdam
Frankfurt
Cottbus
Dahme
Herzberg
Strausberg
Eberswalde
Halbe
Bad Belzig
Wittenberge
So hat Brandenburg gewählt
2019
2014
SPD
26,2
AfD
23,5
CDU
15,6
Grüne
10,8
Linke
10,7
BVB/FW
5,0
Sonst.
8,2
Alle Parteien einblenden
Wie ist es bei Ihnen?
Geben Sie einen Ort ein...
So hat Sachsen gewählt
Ergebnisse für alle Parteien und Gemeinden
Wechseln Sie hier zur Einzelbetrachtung der Parteien
Hochburgen Karten
Karte wählen für Detail-Ansicht
AfD
23,5 %
1
Schradenland
42,9 %
2
Döbern-Land
38,7 %
3
Ortrand
38,1 %
SPD
26,2 %
1
Wittenberge
38,1 %
2
Schwedt/Oder
36,0 %
3
Großräschen
35,2 %
CDU
15,6 %
1
Karstädt
25,5 %
2
Schradenland
25,5 %
3
Sonnewalde
24,5 %
Grüne
10,8 %
1
Kleinmachnow
26,9 %
2
Potsdam
22,2 %
3
Falkensee
21,4 %
Linke
10,7 %
1
Strausberg
20,0 %
2
Frankfurt (Oder)
17,5 %
3
Bad Freienwalde
16,9 %
BVB/FW
5,0 %
1
Uckerland
18,2 %
2
Bernau
17,8 %
3
Sonnewalde
13,4 %
Was die Wahlkarte zeigt

Die Karte zeigt, wie in Brandenburg am 1. September 2019 bei der Langtagswahl gestimmt wurde – in den allen Städten und Gemeinden des Landes. Diese sind eingefärbt nach der Partei mit den meisten Stimmen: je dunkler die Farbe, desto stärker das Ergebnis. Dort, wo sich ein Patt ergeben hat, bleibt das Gebiet weiß. Per Klick/Tap auf die Bereiche oder per Adress-Suche erscheinen sämtliche Ergebnisse der betreffenden Gemeinde oder der betreffenden Stadt – mit jeder Zweitstimme, jeder Partei.

In der Legende ("So hat Brandenburg gewählt") ist das Ergebnis für das ganze Bundesland aufgelistet. Neben der Gewinnerkarte gibt es Hochburgen-Karten der stärksten Parteien: Wo gab es einen Rechtsruck? Wo waren die Grünen oder Linken besonders stark? Und wo können die Volksparteien noch punkten? Mit den Buttons unten aktivieren Sie die speziellen Karten für die einzelnen Parteien.

Die Wahlergebnisse stammen vom Landeswahlleiter Brandenburg/Amt für Statistik Berlin-Brandenburg.