Fotovergleich: Berlin mit und ohne Mauer
Die Berliner Mauer ist fast komplett aus dem Stadtbild verschwunden. So sah die Stadt einst entlang der Mauer aus, und so ist es heute dort - direkt vor Ort und im Vergleich auf einer interaktiven Luftbild-Karte.
1
Boesebrücke in der Bornholmer Straße
Gesundbrunnen / Prenzlauer Berg
![](images/slider/damals/boesebruecke.jpg)
![](images/slider/heute/boesebruecke.jpg)
Fotos: picture alliance / Jörg Krauthöfer, BM Jahrzehntelang war die Bösebrücke ein für DDR-Bürger undurchdringbarer Grenzübergang, schwer bewacht und mit Panzersperren gesichert. Am 9. November 1989 fiel hier die Mauer zuerst.
2
Harzer / Ecke Bouchéstraße
Alt-Treptow / Neukölln
![](images/slider/damals/harzer.jpg)
![](images/slider/heute/harzer.jpg)
Fotos: picture alliance, AP / Jörg Krauthöfer, BM Hier konnten sich Ost und West in die Fenster gucken, aber nicht die Straße überqueren. 1983 gelang in der Bouchéstraße eine spektakuläre Flucht mit einem Seil von Haus zu Haus.
3
Brandenburger Tor, West-Seite
Tiergarten / Mitte
![](images/slider/damals/brandenburger_02.jpg)
![](images/slider/heute/brandenburger_02.jpg)
Fotos: Gerhard Kerschke, dpa / Jörg Krauthöfer, BM Dass das Brandenburger Tor bald zum Symbol der Einheit avancieren würde, davon war 1988 nichts zu spüren. Ein Jahr vor ihrem Fall stand die Mauer dort noch felsenfest, flankiert von Wachtürmen.
4
Oberbaumbrücke
Friedrichshain / Kreuzberg
Fotos: Bernd Settnik, dpa / Jörg Krauthöfer, BM Ost-West-Brückenschlag: 1991 war die Oberbaumbrücke noch im Zustand wie zu Mauer-Zeiten. Bis 1995 wurde sie umfassend saniert. Seitdem rollen auch wieder die U-Bahnen der Linie 1 zwischen Ost und West.
5
Oberbaumbrücke / Warschauer Straße
Friedrichshain / Kreuzberg
Fotos: Stiftung Berliner Mauer, Edmund Kasperski / Sergej Glanze, BM Heute ist die Oberbaumbrücke das Wahrzeichen des fusionierten Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Die Gegend, die einst vom Todesstreifen bestimmt war, ist Magnet für Touristen und Partywütige.
6
Checkpoint Charlie
Mitte / Kreuzberg
Fotos: Chris Hoffmann, dpa / Jörg Krauthöfer, BM Der Checkpoint Charlie ist der bekannteste ehemalige Grenzübergang. Heute ist die Nachbildung der ersten Kontrollbaracke ein Hotspot für Touristen, zuletzt in den 80ern sah es dort anders aus.
7
Mühlenstraße
Friedrichshain
Fotos: picture alliance / Jörg Krauthöfer, BM Als die Mauer 1989 fiel war die heutige East Side Gallery noch ein graues Stück der Hinterland-Mauer, der Mauer auf der Ostseite. Im Frühjahr 1990 wurde es von 118 Künstlern aus 21 Ländern bemalt.
8
Glienicker Brücke
Wannsee / Berliner Vorstadt (Potsdam)
Fotos: F. Berger, Imago / Jörg Krauthöfer, BM Sie war die Bridge of Spies (Brücke der Spione). Gut einsehbar, wurden hier Agenten und politische Häftlinge ausgetauscht. Steven Spielberg widmete dem ersten Austausch von 1962 einen Film.
9
Stresemannstraße / Niederkirchnerstraße
Mitte / Kreuzberg
Fotos: Stiftung Berliner Mauer, Hans W. Mende / Sergej Glanze, BM Erst waren hier die Angst-Zentralen der Nazis, später trennte die Mauer die heutige Niederkirchnerstraße. Jetzt tagt hier das Abgeordnetenhaus (li.). Und es steht noch ein Stück Original-Grenzmauer.
10
Bethaniendamm
Kreuzberg / Mitte
Fotos: Stiftung Berliner Mauer, Edmund Kasperski / Sergej Glanze, BM Hinter der St.-Thomas-Kirche war Schluss. Am Bethaniendamm verlief die Grenzmauer. Sie machte Kreuzberg zur Randlage West-Berlins - damals Heimat von Migranten und Hausbesetzern.
11
Invalidenstraße
Moabit / Mitte
Fotos: Roland Witschel, dpa / Jörg Krauthöfer, BM Auf der Sandkrugbrücke vor dem heutigen Wirtschaftsministerium stoppte bis 1989 die Fahrt. Für den Ansturm beim Mauerfall 1989 war der Grenzübergang zu eng und wurde schnell verbreitert.
12
Dorotheenstraße
Mitte
Fotos: Stiftung Berliner Mauer, Edmund Kasperski / Sergej Glanze, BM Die Dorotheenstraße liegt im parlametarischen Zentrum des neuen Berlins. Vorbei an Büros der Bundestagsabgeordneten führt sie zum Reichtstagsgebäude. Bis 1989 war dieser Weg versperrt.
13
Sebastianstraße, Ecke Luckauer
Kreuzberg / Mitte
Fotos: Stiftung Berliner Mauer, Hans- Joachim Grimm / Sergej Glanze, BM Mit dem Bau der Mauer wurde die Sebastianstraße geteilt. Kreuzberger bewegten sich ständig im Osten, wenn sie den Gehweg entlang der Grenzmauer nutzten. Der gehörte schon zu Ost-Berlin.
14
Walter Momper am Brandenburger Tor
Tiergarten / Mitte
Fotos: Dieter Otto, Ullstein Bild / Reto Klar, BM 30 Jahre bereits vergangen: Walter Momper (SPD) war Regierender Bürgermeister, als die Mauer fiel. Zuerst fuhr er zum Grenzübergang Invalidenstraße und war danach mehrmals am Brandenburger Tor, wie hier am 11. November.
Luftbildkarte damals und heute
Mauerverlauf